Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrmaschine

Tischbohrmaschine selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Lukas Becker | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Tischbohrmaschine selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/tischbohrmaschine-selber-bauen

Der Bau eines Bohrtisches optimiert Präzision und Komfort beim Arbeiten mit der Tischbohrmaschine. Hier finden Sie zwei Bauanleitungen und zusätzliche Tipps.

tischbohrmaschine-selber-bauen
Das saubere, gerade Bohren geht mit einer Tischbohrmaschine um einiges einfacher

Warum einen Bohrtisch bauen?

Das Bauen eines eigenen Bohrtisches für Ihre Tischbohrmaschine bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Heimwerker zu schätzen wissen. Zum einen ermöglicht ein individuell angepasster Bohrtisch präzise und wiederholbare Bohrungen, da er speziell auf Ihre Bedarfe und Arbeitsweise zugeschnitten werden kann.

Ein maßgeschneiderter Bohrtisch kann diverse Anforderungen erfüllen:

  • Erweiterte Arbeitsfläche: Größere Werkstücke finden problemlos Platz, und die erweiterte Tischfläche bietet zusätzliche Unterstützung bei größeren Projekten.
  • Verstellbare Anschläge: Verstellbare Anschläge ermöglichen es, das Werkstück in der gewünschten Position zu fixieren. Dies ist besonders hilfreich bei Serienbohrungen, wo Präzision und Effizienz entscheidend sind.
  • Spezifische Anpassungen: Je nach Material und Projekt können Sie den Bohrtisch so gestalten, dass er optimal zu den verwendeten Werkstoffen passt.

Lesen Sie auch

  • standbohrmaschine-aufbau

    Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Bohrmaschine benutzen

    Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Bohrmaschine Watt

    Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?

Darüber hinaus lässt sich der selbstgebaute Bohrtisch nach Ihrem eigenen Komfort und Ergonomie gestalten. Sie können die Höhe, die Neigung und weitere Faktoren so anpassen, dass sie ideal zu Ihrer Arbeitsweise und Körperhaltung passen. Dies reduziert das Risiko von Ermüdung und erhöht die Sicherheit beim Arbeiten.

Neben den funktionalen Vorteilen stellt das Selberbauen eines Bohrtisches auch eine kostengünstige Alternative zu teuren Kaufoptionen dar. Sie können Materialien verwenden, die Sie vielleicht schon in Ihrer Werkstatt haben, und müssen keine teuren spezialisierten Tische anschaffen.

Schließlich bietet der Bau eines eigenen Bohrtisches auch einen pädagogischen Aspekt. Durch den Selberbau verbessern Sie Ihre handwerklichen Kompetenzen und gewinnen ein tieferes Verständnis für die Funktionalität und die optimale Nutzung Ihrer Tischbohrmaschine.

Methode 1: Der Aufsatz-Bohrtisch

Diese Methode ist ideal, wenn Sie die vorhandene Arbeitsfläche Ihrer Tischbohrmaschine erweitern möchten, um größere Werkstücke zu bearbeiten oder präzisere Bohrungen durchzuführen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Materialauswahl: Wählen Sie eine stabile Holzplatte, idealerweise aus Siebdruck, Multiplex oder Massivholz mit einer Dicke von mindestens 18 mm. Diese sollte robust genug sein, um Vibrationen zu minimieren und das Werkstück sicher zu halten.
  2. Zuschnitt der Platte: Schneiden Sie die Holzplatte auf die gewünschten Maße zu. Die Abmessungen hängen von der Größe Ihres Original-Bohrtisches und dem Platzbedarf Ihres Projekts ab.
  3. Vorbereitung der Platte: Bohren Sie Löcher für die Befestigung der Platte am vorhandenen Bohrtisch. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen präzise sind und genau passen.
  4. Montage der Platte: Legen Sie die zugeschnittene Platte auf den Original-Bohrtisch und fixieren Sie sie mit geeigneten Schrauben oder Klemmen. Achten Sie darauf, dass die Platte fest sitzt und nicht rutschen kann. Die Oberfläche der Platte sollte eben sein, damit das Werkstück stabil aufliegt.
  5. Anschläge und Hilfsmittel: Montieren Sie verstellbare Anschläge und integrieren Sie eventuell eine austauschbare Opferplatte, um die Hauptplatte vor unbeabsichtigten Bohrungen zu schützen.
  6. Zugänglichkeit der Kurbel: Achten Sie darauf, dass die Kurbel Ihrer Tischbohrmaschine weiterhin zugänglich ist. Sie können hierfür eine Aussparung in der neuen Holzplatte vorsehen oder die Platte verschiebbar gestalten, sodass sie bei Bedarf einfach zur Seite geschoben werden kann.

Durch diese Erweiterung maximieren Sie die Flexibilität Ihrer Tischbohrmaschine und erhöhen gleichzeitig die Präzision Ihrer Arbeiten. Denken Sie daran, immer sicherzustellen, dass alle Komponenten fest verbunden und stabil sind, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.

Methode 2: Der Stand-Alone Bohrtisch

Diese Methode eignet sich hervorragend, wenn Sie eine komplett eigenständige Bohrtischlösung konstruieren möchten, die unabhängig von der vorhandenen Tischbohrmaschine ist. Dadurch erhalten Sie maximale Flexibilität und können den Bohrtisch genau auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Auswahl der Grundplatte: Wählen Sie eine dicke Multiplex- oder Massivholzplatte als Basis. Die Abmessungen sollten ausreichend groß sein, um Stabilität zu bieten.
  2. Ständer und Säule: Verwenden Sie stabile Materialien wie Metallrohre oder starke Holzpfosten, um eine robuste Säule zu bauen. Die Säule sollte fest an der Grundplatte befestigt werden und eine ausreichende Höhe haben, um komfortabel arbeiten zu können.
  3. Befestigung der Bohrmaschine: Montieren Sie die Tischbohrmaschine oben auf der Säule. Bei dieser Konstruktion wird kein zusätzlicher Arbeitstisch benötigt, da die Maschine direkt auf der Basis befestigt wird. Nutzen Sie hierbei stabile Schraubverbindungen für maximale Sicherheit.
  4. Zusatzausstattung: Integrieren Sie T-Schienen in die Arbeitsfläche, um verschiebbare Anschläge zu montieren. Verwenden Sie eine auswechselbare Opferplatte unter dem Bohrbereich und sorgen Sie für ausreichende Spannmöglichkeiten, um das Werkstück sicher zu fixieren.
  5. Höheneinstellung: Falls erforderlich, kann eine Höhenverstellung hinzugefügt werden. Dies könnte durch eine verstellbare Basisplattform geschehen, die mit einer Kurbelmechanik ausgestattet ist. Achten Sie darauf, dass die Mechanik gut erreichbar ist.
  6. Zusätzliche Stabilität: Für zusätzlichen Halt können Sie ein Fahrgestell mit Schwerlastrollen installieren. Zwei der Rollen sollten feststellbar sein, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Dies bietet auch die Möglichkeit, den Bohrtisch bei Bedarf einfach zu bewegen.

Durch diese eigenständige Konstruktion können Sie die Bohrarbeiten flexibel und präzise durchführen. Wichtig ist, dass alle Komponenten fest und stabil verbunden sind, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und achten Sie auf eine sichere Arbeitsumgebung.

Zusätzliche Tipps für den Bau Ihres Bohrtisches

Präzis einstellen und sichern: Um Ihre Bohrungen noch präziser zu gestalten, sollten Sie darauf achten, feste Anschläge und verschiebbare Schienen zu integrieren. Diese ermöglichen es Ihnen, Werkstücke stabil und in exakt der gewünschten Position zu halten.

Flexibilität durch modulare Ergänzungen: Erwägen Sie den Einsatz von modularen Platten und Schienen. Diese können Ihnen helfen, den Bohrtisch einfach umzubauen oder zu erweitern, je nach Bedarf. Eine gute Ergänzung könnten auch verschiebbare Opferplatten sein, die sich leicht austauschen lassen und die Hauptplatte vor Beschädigungen bewahren.

Ergonomie beachten: Achten Sie beim Bau Ihres Bohrtisches darauf, dass die Arbeitshöhe zu Ihrer Körpergröße passt, um eine ergonomische Arbeitshaltung zu gewährleisten. Dies reduziert Ermüdungserscheinungen und trägt zur Arbeitssicherheit bei.

Praktische Verstauungsmöglichkeiten: Integrieren Sie clevere Aufbewahrungslösungen, wie kleine Schubladen oder Ablagefächer, direkt in den Bohrtisch. So haben Sie wichtige Werkzeuge und Zubehörteile stets griffbereit.

Materialwahl für den Tisch: Verwenden Sie robustes Material, das nicht nur stabil, sondern auch leicht zu bearbeiten ist. Idealerweise wählen Sie Holzarten wie Siebdruckplatten oder Multiplex, die ausreichend dick sind, um eine langanhaltende Stabilität zu bieten.

Leichte Reinigung: Planen Sie Ihren Bohrtisch so, dass sich Späne und Staub leicht entfernen lassen. Abgerundete Kanten und eine glatte Oberfläche helfen, die Reinigung zu erleichtern und die Lebensdauer des Tisches zu verlängern.

Klemmvorrichtungen für Sicherheit: Um Ihr Werkstück während des Bohrens sicher zu fixieren, sind Klemmvorrichtungen oder Schraubstöcke unerlässlich. Dies verhindert ein Verrutschen des Werkstücks und minimiert das Risiko von Verletzungen.

Indem Sie diese zusätzlichen Tipps berücksichtigen, können Sie die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres selbstgebauten Bohrtisches nochmals deutlich erhöhen. Halten Sie sich stets an Sicherheitsvorschriften und tragen Sie Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um Ihre Gesundheit beim Arbeiten zu schützen.

Artikelbild: Sergey Zaykov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
Balkontisch selber bauen
DIY Balkontisch bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Tisch schützen
Holztisch versiegeln: So geht’s richtig & langlebig
Billardtisch Esstisch Bauanleitung
Billardtisch-Esstisch bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Sofatisch selber bauen
Couchtisch selber bauen: Kreative Ideen und Anleitungen
Tischbeine Eigenbau
Tischbeine selber bauen: DIY-Anleitung für jedes Material
Tischplatte selber machen
Tischplatte selber bauen: 3 kreative Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
Balkontisch selber bauen
DIY Balkontisch bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Tisch schützen
Holztisch versiegeln: So geht’s richtig & langlebig
Billardtisch Esstisch Bauanleitung
Billardtisch-Esstisch bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Sofatisch selber bauen
Couchtisch selber bauen: Kreative Ideen und Anleitungen
Tischbeine Eigenbau
Tischbeine selber bauen: DIY-Anleitung für jedes Material
Tischplatte selber machen
Tischplatte selber bauen: 3 kreative Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
Balkontisch selber bauen
DIY Balkontisch bauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Tisch schützen
Holztisch versiegeln: So geht’s richtig & langlebig
Billardtisch Esstisch Bauanleitung
Billardtisch-Esstisch bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Sofatisch selber bauen
Couchtisch selber bauen: Kreative Ideen und Anleitungen
Tischbeine Eigenbau
Tischbeine selber bauen: DIY-Anleitung für jedes Material
Tischplatte selber machen
Tischplatte selber bauen: 3 kreative Anleitungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.