Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrmaschine

Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung

Von Lukas Becker | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schlagbohrmaschine-funktion

Die Schlagbohrmaschine ermöglicht das Bohren in harte und weiche Materialien durch Dreh- und Schlagbewegung. Dieser Artikel erklärt ihre Funktionsweise, Anwendungsbereiche und gibt nützliche Tipps.

Schlagbohrer Funktion
Das Besondere an der Schlagbohrmaschine sind die Scheiben

Die Funktionsweise der Schlagbohrmaschine

Eine Schlagbohrmaschine vereint zwei wesentliche Bewegungen: die Dreh- und die Schlagbewegung. Diese Kombination ermöglicht das Bohren in verschiedene Materialien mit unterschiedlicher Härte. Der Motor treibt die Drehbewegung an, wodurch wie bei einer klassischen Bohrmaschine das Bohrfutter rotiert. Hinzu kommt die Schlagbewegung, die durch ein mechanisches Schlagwerk erzeugt wird.

Lesen Sie auch

  • Wie funktioniert ein Bohrhammer?

    Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk

  • Schlagbohrer oder Bohrhammer

    Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?

  • Schlagbohrer Beton

    Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung

Das mechanische Schlagwerk besteht aus zwei Zahnscheiben, die ineinander greifen. Diese Scheiben besitzen schrägverzahnte Zähne. Drücken Sie die Maschine gegen das Werkstück, werden die Scheiben durch den Anpressdruck aneinander gepresst. Dabei gleiten die Zähne der sich drehenden Scheibe über die Zähne der feststehenden Scheibe und rasten in die Zahnlücken ein. Diese kontinuierlichen Einrastbewegungen erzeugen die Schlagbewegung, die eine Hin- und Herbewegung der Bohrspindel verursacht.

Diese Schlagbewegung beträgt nur wenige Millimeter, was eine hohe Schlagfrequenz erfordert, um effektiv zu sein. Typischerweise erreichen Schlagbohrmaschinen eine Schlagzahl zwischen 30.000 und 50.000 Schlägen pro Minute. Diese hohe Frequenz erzeugt die notwendigen Impulse, um selbst in härtere Materialien wie Ziegel oder Leichtbeton vorzudringen. Da die Schlagkraft mechanisch erzeugt wird, müssen Sie die Maschine fest gegen das Werkstück drücken, wodurch die Schlagstärke durch den Anpressdruck beeinflusst wird.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer zu beachten. Die Schlagbohrmaschine eignet sich gut für den universellen Einsatz und bearbeitet diverse Materialien, jedoch ist sie für sehr harte Materialien wie Stahlbeton weniger geeignet. Hier wäre der Einsatz eines Bohrhammers empfehlenswert, der eine geringere Schlagfrequenz, aber eine höhere Schlagenergie erzeugt.

Durch das Verstehen dieser Funktionsweisen können Sie die Schlagbohrmaschine effizient nutzen und die besten Ergebnisse für Ihre Projekte erzielen.

Die verschiedenen Modi der Schlagbohrmaschine

Eine Schlagbohrmaschine bietet Ihnen mehrere Modi, um optimal für unterschiedliche Materialien und Anwendungen gerüstet zu sein:

  1. Bohren ohne Schlag: Wenn Sie die Schlagfunktion deaktivieren, verwenden Sie die Maschine als herkömmliche Bohrmaschine. Dieser Modus ist ideal zum Bohren in weiche Materialien wie Holz, Kunststoff oder dünnes Metall. Die Rotation des Bohrfutters bleibt das einzige Bewegungsprinzip, was für präzise und saubere Bohrlöcher in diesen Materialien sorgt.
  2. Bohren mit Schlag: Aktivieren Sie die Schlagfunktion, um die Maschine auch in härteren Materialien wie Stein, Ziegel oder Beton einsetzen zu können. Das mechanische Schlagwerk erzeugt eine rasche Hin- und Herbewegung und unterstützt das Bohren durch gleichzeitige Schlag- und Drehbewegungen. Dies ist besonders effektiv, wenn eine hohe Schlagzahl – typischerweise zwischen 30.000 und 50.000 Schläge pro Minute – benötigt wird, um das Material zu durchdringen.
  3. Schrauben: Viele Schlagbohrmaschinen können auch zum Eindrehen von Schrauben genutzt werden. Die variable Drehzahlregelung ermöglicht es Ihnen, die Schraubgeschwindigkeit und -kraft an das jeweilige Material und die Schraubenart anzupassen. Für diese Funktion sollten Sie die Schlagfunktion jedoch ausschalten, um die Maschine effektiv wie einen Schraubendreher zu verwenden.

Diese Modi machen die Schlagbohrmaschine zu einem vielseitigen Werkzeug, das sowohl für Heimwerker als auch für professionelle Handwerker viele Aufgaben erleichtert. Durch das richtige Umschalten zwischen den Modi können Sie je nach Anforderung stets die optimale Leistung erzielen.

Anwendungsbereiche der Schlagbohrmaschine

Eine Schlagbohrmaschine stellt ein äußerst vielseitiges Werkzeug für verschiedene Heimwerkerprojekte dar. Mit ihren unterschiedlichen Betriebsmodi und Funktionen kann sie eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen.

Bohren in harten Materialien

Mit aktivierter Schlagfunktion eignet sich die Schlagbohrmaschine insbesondere zur Bearbeitung harter Materialien. Sie können Löcher in Materialien wie Mauerwerk, Ziegel und Leichtbeton bohren. Für gelegentliche Bohrungen in Beton sind spezielle Betonbohrer erforderlich, da diese Materialtypen einen höheren Kraftaufwand erfordern. Achten Sie dabei auf die passenden Bohrer, die für das jeweilige Material geeignet sind.

Bohren in weiche Materialien

Wenn die Schlagfunktion deaktiviert ist, können Sie die Schlagbohrmaschine wie eine herkömmliche Bohrmaschine verwenden. Dies ist ideal für weiche Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall. Durch den Verzicht auf die Schlagbewegung entstehen saubere und präzise Bohrlöcher, die sich für vielfältige Anwendungen eignen.

Schrauben

Mit entsprechendem Zubehör und variabler Drehzahlregelung kann die Schlagbohrmaschine auch zum Verschrauben verwendet werden. Dies kommt besonders bei groben Schraubarbeiten zum Einsatz. Hierbei sollte die Schlagfunktion ausgeschaltet bleiben, um die präzise Drehbewegung zu gewährleisten.

Flexibilität und Vielseitigkeit

Die Fähigkeit, zwischen den Modi für Bohren und Schrauben sowie für harte und weiche Materialien zu wechseln, macht die Schlagbohrmaschine zu einem universellen Werkzeug. Sie können damit beispielsweise Regale in Steinwände montieren, Möbel zusammenbauen oder Elektroinstallationen durchführen. Die Flexibilität, die richtige Funktion für die jeweilige Aufgabe auszuwählen, spart Zeit und Mühe und erhöht die Effizienz Ihrer Arbeit.

Tipps für die Anwendung der Schlagbohrmaschine

Eine Schlagbohrmaschine ist ein vielseitiges Werkzeug, das in vielen Heimwerkerprojekten nützlich ist. Damit Sie stets optimale Ergebnisse erzielen, sollten Sie einige wichtige Anwendungs-Tipps berücksichtigen:

  1. Richtige Bohrerwahl treffen: Achten Sie darauf, immer den passenden Bohrertyp für das Material zu verwenden. Für Stein und Beton empfehlen sich spezielle Betonbohrer, während Holz- und Metallbohrer für ihre jeweiligen Materialien optimal sind. Dies gewährleistet saubere und präzise Bohrlöcher.
  2. Drehzahl anpassen: Beginnen Sie beim Bohren immer mit einer niedrigen Drehzahl, besonders in härteren Materialien. Erhöhen Sie die Drehzahl schrittweise, sobald der Bohrer sich stabilisiert hat. Dies verhindert eine Überhitzung des Bohrers und schützt das Material vor Beschädigung.
  3. Sicherer Halt und Markierung: Sorgen Sie für einen festen Stand, besonders wenn Sie hohen Anpressdruck ausüben müssen. Markieren Sie die Bohrstelle vorab mit einem Körner oder einer Markierung, um ein Verrutschen zu verhindern und präzise Bohrungen zu ermöglichen.
  4. Anpressdruck regulieren: Üben Sie gleichmäßigen Druck auf die Maschine aus, ohne zuviel Kraft anzuwenden. Der Schlagmechanismus funktioniert nur effektiv, wenn die Zahnscheiben im Schlagwerk ordnungsgemäß ineinandergreifen können. Zu wenig Druck reduziert die Effektivität, zuviel Druck kann das Gerät überhitzen oder Bohrer verkanten lassen.
  5. Schutzausrüstung tragen: Beim Arbeiten mit der Schlagbohrmaschine sollten stets Schutzbrille und Gehörschutz getragen werden, da die Schlagfunktion laut sein kann und Funken oder Splitter fliegen können. Hand- und Gesichtsschutz sind ebenfalls empfehlenswert, vor allem bei intensiver Benutzung.
  6. Bohrtechnik und Pausen: Halten Sie die Bohrmaschine immer gerade, um schiefe Löcher zu vermeiden. Bei tiefen Löchern nutzen Sie am besten Stufenbohrer. Lassen Sie den Bohrer bei dauerhafter Nutzung regelmäßig abkühlen, um Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer des Bohrers zu verlängern.

Diese Tipps helfen Ihnen, die Vorteile Ihrer Schlagbohrmaschine voll auszuschöpfen und Ihre Heimwerkerprojekte effizient und sicher zu bewältigen.

Artikelbild: Wavebreakmedia/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
Schlagbohrer oder Bohrhammer
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?
Schlagbohrer Beton
Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Bohrmaschine innen
Bohrmaschine-Aufbau erklärt: Funktion und Hauptkomponenten
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine Bohrfutter wechseln
Bohrmaschine: Bohrer wechseln – So geht’s sicher & einfach
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tischbohrmaschine-selber-bauen
Tischbohrmaschine selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
Schlagbohrer oder Bohrhammer
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?
Schlagbohrer Beton
Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Bohrmaschine innen
Bohrmaschine-Aufbau erklärt: Funktion und Hauptkomponenten
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine Bohrfutter wechseln
Bohrmaschine: Bohrer wechseln – So geht’s sicher & einfach
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tischbohrmaschine-selber-bauen
Tischbohrmaschine selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
Schlagbohrer oder Bohrhammer
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?
Schlagbohrer Beton
Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
Bohrmaschine innen
Bohrmaschine-Aufbau erklärt: Funktion und Hauptkomponenten
Bohrmaschine zum Schrauben
Bohrmaschine: Schrauben – Drehzahl & Tipps für sicheres Arbeiten
Bohrmaschine benutzen
Bohrmaschine bedienen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrmaschine Bohrfutter wechseln
Bohrmaschine: Bohrer wechseln – So geht’s sicher & einfach
Akkuschrauber verwenden
Akkuschrauber benutzen: Tipps für Heimwerker und DIY-Projekte
standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tischbohrmaschine-selber-bauen
Tischbohrmaschine selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bohrfutter Typen
Bohrfutter-Arten: Welches passt zu Ihrer Anwendung?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.