Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohrmaschine

Schrauben mit einer Bohrmaschine

Bohrmaschine zum Schrauben
Eine Bohrmaschine eignet sich nicht zum Schrauben Foto: /

Schrauben mit einer Bohrmaschine

Die technische Funktionsweise einer reinen Bohrmaschine schließt die Möglichkeit, mit ihr zu schrauben, aus. Normalen Bohrmaschinen fehlen eine Regulierungsmöglichkeit des Drehmoments und eine sogenannte Rutschkupplung. Als Zwitter wurden für den Hausgebrauch Bohrschrauber entwickelt, die allerdings nur in begrenztem Maß bohren können.

Theorie und Praxis

Ein wenig erinnert die Idee, eine Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*) auch wie einen Akkuschrauber nutzen zu können, an die Eier legende Wollmilchsau. Der technische Aufbau einer Bohrmaschine und die Funktionsart ermöglicht nur theoretisch das Verwenden zum Schrauben.

  • Lesen Sie auch — Mit einer Bohrmaschine schleifen
  • Lesen Sie auch — Fräsen mit der Bohrmaschine
  • Lesen Sie auch — Den Bohrer in einer Bohrmaschine wechseln

Die hohe und ungebremste Rotation wird allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum schnellen Abrutschen und Zerstören der Schraubköpfe führen. Sollte das Schrauben abrutschfrei gelingen, ist das Überdrehen der Schraube eine fast zwangsläufige Folge.

Drehmoment und Rutschkupplung

Wenn die Bohrmaschine wie ein Akkuschrauber zu benutzen sein soll, braucht sie eine Einstellfähigkeit des Drehmoments und eine Rutschkupplung. Wenn ein gewisses voreingestelltes Drehmoment erreicht wird, entkoppelt das Getriebe die Motor- und Antriebswellenverbindung.

Diese Bauteile besitzen Bohrschrauber, die genau zu diesem Zweck konstruiert werden. Sie können intern auf die Kraftübertragungsaufgabe reagieren und schalten durch ein- oder auskoppeln entsprechend um. Der Getriebeaufbau und die Rutschkupplung sind allerdings einem höheren Verschleiß und eine geringere Kraftübertragungseffektivität ausgesetzt.
Die Bohrkraft eines Bohrschraubers ist deutlich geringer als die einer Bohrmaschine. Daher eignen sich Bohrschrauber nur für verhältnismäßig weiche Bohrsubstanzen wie Kunststoff, weiches Holz oder Gips- und Kalkstein. Für Beton, Naturstein und zum größten Teil Hartholz reicht die Bohrkraft nicht aus.

Ausstattung eines Bohrschraubers

Entscheidende Qualitätskriterien eines Bohrschraubers ist dessen maximal erreichbarer Drehmoment und die Rotationsgeschwindigkeit. Dem hohen Verschleiß in Getriebe und Rutschkupplung wird bei hochwertigen Profimaschinen durch widerstandsfähige Lager und Antriebsteilen entgegengewirkt. Ein Zweiganggetriebe ist eine gängige Konstruktionsvoraussetzung. Es gibt Bohrschrauber auch mit Schlagwerken für das Schrauben, das Bohren oder beides. Für sie gelten die gleichen Einschränkungen wie für schlagwerkslose Modelle.

Tipps & Tricks
Bei der Überlegung, ob ein Bohrschrauber die Anschaffung zweier getrennter Geräte ersetzt, steht vor allem die benötigte Bohrleistung im Vordergrund. Wenn Sie kaum oder keine Betonbohrungen beabsichtigen, reicht der Bohrschrauber meist aus. Zwei getrennte Geräte sind allerdings in fast allen Fällen empfehlenswerter.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren » Bohrmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrmaschine Aufsatz Schleifen
Mit einer Bohrmaschine schleifen
Fräsen mit Bohrer
Fräsen mit der Bohrmaschine
Bohrmaschine Bohrfutter wechseln
Den Bohrer in einer Bohrmaschine wechseln
Bohrer drechseln
Holz Drechseln mit einer Bohrmaschine
Bohrmaschine innen
Der innere Aufbau einer Bohrmaschine
Beton bohren
Welche Bohrmaschine Beton wie bohrt
Bohrmaschine Bohrständer
Bohrmaschine in einen Bohrständer oder eine Drechselbank einspannen
Bohrmaschine Kohlen wechseln
Die Kohlebürsten in einer Bohrmaschine wechseln
Bohrmaschine benutzen
Eine Bohrmaschine effektiv und sicher bedienen
Brunnen bohren
Worauf beim Handbohrer für Brunnen zu achten ist
Mit der Bohrmaschine Lack abschleifen
Mit der Drahtbürste auf der Bohrmaschine Lack entfernen
standbohrmaschine-aufbau
Aufbau einer Standbohrmaschine
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.