Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Titan

Titan ätzen

Titan Schwefelsäure
Beim Ätzen von Titan mit Schwefelsäure bildet sich violettes Titansulfat Foto: /

Titan ätzen

Durch seine hohe Festigkeit ist Titan sehr schwer zu bearbeiten. Allerdings ist Titan dennoch ein beliebter Werkstoff, der leicht und fest zugleich ist. Vor allem in der Elektronik und in der Medizintechnik wird vielfach auf Titan gesetzt. Titan dehnt sich bei Wärme kaum aus und ist beständig gegen die meisten Körperflüssigkeiten. Wo Titan nun auch in Europa geätzt wird, zeigen wir hier.

Beständig gegen Säuren

Die meisten organischen Säuren können am Titan nichts ausrichten. Sowohl Salzsäure (18,99 € bei Amazon*) als auch verdünnte Schwefelsäure oder kalte Salpetersäure lösen Titan nicht an. Auch eine Lauge wie Natriumhydroxid kann Titan nicht beschädigen.

  • Lesen Sie auch — Titan bohren – langsam und langwierig
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Titan biegen – besonderes Vorgehen beachten

Konzentrierte Schwefelsäure

Als einzige Säure, schafft es konzentrierte Schwefelsäure Titan langsam aufzulösen. Dabei bildet sich aber violettes Titansulfat. Bei der Verwendung von Chlorgas für die Ätzung von Titan besteht sogar Explosionsgefahr.

Titanteile in Europa geätzt

Bisher war es in Europa nicht möglich, Titan in Serienfertigung zu ätzen. Lediglich in den USA war es möglich, Titan zu ätzen. Das bedeutete natürlich hohe Lieferkosten und deutlich verzögerte Liefertermine. Zusätzlich bestand das Risiko von erhöhten Kosten durch Kursschwankungen.

Seit Beginn des Jahres 2015 ist das Unternehmen Predision Micro mit einer neuen Ätzlinie in der Lage, Titan zu ätzen. Damit ist es das erste Unternehmen, das diese Arbeiten in Europa realisieren kann. Nicht nur Prototypen werden nun bei Precision Micro gefertigt, auch Serienfertigungen mit Millionen von Exemplaren können auf der neuen Ätzlinie des Unternehmens gefertigt werden. Dabei wird in den meisten Fällen dasselbe Werkzeug verwendet.

Fotochemische Ätzung von Titan

Nur durch eine fotochemische Ätzung ist es möglich, Titanteile zu fertigen, die absolut frei von Graten sind. Werden Titanteile mit herkömmlichen Mitteln, wie schneiden oder bohren bearbeitet, können die Materialeigenschaften durch die Wärme bei der Bearbeitung verloren gehen. Durch die fotochemische Ätzung bleibt das Material komplett spannungsfrei.

  • glatte Kanäle
  • glatte Oberfläche
  • frei von Graten
  • keine Unebenheiten
Tipps & Tricks
Während andere Bearbeitungen von Titan zwar schwierig, aber mit etwas Geduld und Können im Notfall auch von einem Heimwerker durchzuführen sind, sollten Sie vom Ätzen des Metalls unbedingt absehen.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Titan

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Titan Schliff
Titan schleifen – aber langsam!
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Nickel auf Kupferrohr
Nickel ätzen
Titan bearbeiten
Titan bohren – langsam und langwierig
Titanring herstellen
Titan biegen – besonderes Vorgehen beachten
Titan schneiden
Titan fräsen – Bearbeitung des Leichtmetalls
Titan bohren
Titan sägen – so geht’s
Titan färben
Titan beizen – fleckenfreies Färben von Titan
Titan sägen
Titan schneiden in 3 Schritten
Titan bohren
Titan bearbeiten – langsam und vorsichtig
Titanschrauben
Titan drehen – schwierige Aufgabe
Flüssiges Titan
Titan schmelzen – Erinnerungsstück fertigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.