Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Titan

Titan löten, schweißen oder kleben?

Die speziellen positiven physikalischen Besonderheiten machen Titan zu einem sehr beliebten Werkstoff, der auch im Bereich des Heimwerkens immer mehr genutzt wird. Dadurch muss aber auch immer wieder einmal Titan zusammengefügt werden. Häufig wird Titan mit dem WIG-Schweißverfahren verbunden. Doch auch Kleben und Löten von Titan spielt eine wichtige Rolle. Daher hier die Unterschiede.

Titan kleben
Titan darf nicht bei Temperaturen über 300 Grad gelötet werden

Löten oder Kleben – wie Titan fügen?

Die Bearbeitung von Titan ist allgemein etwas schwieriger als die anderer Metalle. So beginnt das zähe Metall schnell an der Schneide oder dem Bohrer zu kleben, wenn es geschnitten oder gebohrt werden soll. Ähnlich schwierig ist das Schweißen oder Löten von Titan. Daher wird heute gerade im Modellbau oder im Heimwerkerbereich eher zu einem Spezialklebstoff für Titan gegriffen.

Sowohl beim Weichlöten, Hartlöten, Schweißen oder Kleben müssen die Verbindungsstellen des Titans besonders gründlich gereinigt werden. Titan versprödet bei einer Temperatur über 300 Grad leicht, darum müssen Sie Titan entweder weichlöten oder eine kostenintensive Anlage wie einen Vakuum Lötofen oder spezielle Anlagen für das Löten mit Schutzgas nutzen.

Lesen Sie auch

  • Zink löten

    Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen

  • titanzink-loeten

    Titanzink löten

  • Regenrinne löten

    Regenrinne löten – so geht das richtig

Weichlöten von Titan

Titan wird bei Temperaturen von 200 bis 300 Grad weichgelötet. Da die Benetzbarkeit der zu lötenden Flächen oft Schwierigkeiten macht, sollten diese Flächen zunächst mit Silber oder Kupfer galvanisch vorbehandelt werden. Verschiedene Lote eignen sich für das Verlöten von Titanwerkstücken:

  • Zinn-Zink-Lot
  • Aluminium-Zinn-Lot
  • Zinn-Blei-Lot

Temperatur einhalten

Titan verliert bei Temperaturen über 300 Grad einen Teil seiner positiven Eigenschaften. Vor allem die Zähigkeit von Titan leidet unter hohen Temperaturen. Daher ist es zu empfehlen, einen speziellen Propangas Lötbrenner für das Weichlöten von Titan zu nutzen. Wer sich nicht sicher ist, ob er diese Temperatur halten kann, sollte vielleicht doch lieber einen speziellen Klebstoff für Titan nutzen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Titan mit einem WIG-Schweißgerät verbinden wollen, müssen Sie ebenfalls bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen. An den Zonen des Werkstücks, die auf mehr als 300 Grad erwärmt wurden, muss besonders auf die Schutzgas-Abschirmung der Schweißstelle geachtet werden. Auch beim Schweißen muss jede der beiden Verbindungsstellen extrem gründlich gesäubert werden, da das Metall sich sonst leicht wieder löst.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
titanzink-loeten
Titanzink löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Titan löten
Titan schweißen – alle Fakten und Methoden
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
titanzink-loeten
Titanzink löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Titan löten
Titan schweißen – alle Fakten und Methoden
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
titanzink-loeten
Titanzink löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Titan löten
Titan schweißen – alle Fakten und Methoden
Flammlöten
Löten mit Flamme – wie geht das?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.