Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Stahl

Stahl löten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stahl löten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/stahl-loeten

Stahl kann nicht nur durch Schweißen, sondern auch durch Löten verbunden werden. Was dabei wichtig ist und worauf man immer achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem wird der Unterschied zwischen Hart- und Weichlöten erklärt.

Gelöteter Stahl
Stahl wird beim Löten weniger beansprucht als beim Schweißen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Stahl löten?
Stahl lässt sich durch Hart- oder Weichlöten verbinden, wobei Hartlöten belastbarer ist und bei höheren Temperaturen erfolgt. Die zu lösenden Stellen müssen sauber und fettfrei sein, dann Flussmittel auftragen, mit einer Lötlampe erhitzen und mit passendem Lot verlöten.

Lesen Sie auch

  • Gusseisen hartlöten

    Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?

  • Edelstahl zusammenfügen

    Edelstahl sauber verbinden

  • Edelstahl weichlöten

    Edelstahl hart- oder weichlöten

Hart- und Weichlöten

Stahl eignet sich sowohl zum Hart- als auch zum Weichlöten. Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren liegt vor allem in der Arbeitstemperatur und den verschiedenen verwendeten Loten.

Weichlöten findet im Temperaturbereich bis 450 °C statt, Hartlöten dagegen bei höheren Temperaturen.

Hartlötverbindungen sind wesentlich belastbarer und erlauben auch einen Wärme- und Stromfluss an der Lötstelle. Sie sind daher für die meisten Einsatzzwecke die bessere Methode.

Anwendungsgebiete für das Löten (Hartlöten)

Hartlöten wird vor allem in den folgenden Bereichen eingesetzt:

  • beim Verbinden von Rohren mit Fittings
  • bei Gasinstallationen
  • bei Installationen im Sanitärbereich
  • wenn ein schonenderes Verbindungsverfahren als Schweißen erfolgen soll

Schweißen ist ein Verfahren, das die Werkstücke stark beanspruchen kann, da es in einem sehr hohen Temperaturbereich stattfindet. Löten hingegen ist mit einfacheren Mitteln möglich, schont die Werkstücke und birgt ein geringeres Risiko für ein Verziehen des Werkstücks oder andere Schäden wie sie beim Schweißen auftreten können.

Löteignung

Prüfen Sie unbedingt vorher unter der jeweiligen Werkstoffnummer, ob die Stahlsorte oder das jeweilige Stahlblech überhaupt zum Löten geeignet ist und in welchen Temperaturbereichen Glühen und Härten stattfinden, um den Stahl nicht zu beschädigen. Diese Temperaturen müssen immer unterschritten werden. Auch die Nahtstelle darf nicht heißer werden.

Stahl löten – Schritt für Schritt

  • Stahlwerkstücke
  • Flussmittel
  • geeignetes Lot
  • Gasbrenner („Lötlampe“)
  • eventuell Schmirgelleinen
  • Pinsel (zum Auftragen des Flussmittels

1. Lötstellen vorbereiten

Die gewünschte Verbindungsstelle muss sauber, trocken und fettfrei sein. Auch dürfen sich weder Rost, noch Lackreste oder ähnliches darauf befinden. Gegebenenfalls müssen diese abgeschliffen werden. Ein Schmirgelleinen entfernt auch die letzten Reste unerwünschter Stoffe. Anschließend die Verbindungsstellen mit etwas Flussmittel bestreichen.

2. Anwärmen

Den Gasbrenner auf Temperatur bringen und die Nahtstelle erhitzen. Die erforderliche Temperatur darf nicht überschritten werden. Wenn Sie Stahl zum Glühen bringen, können sich seine Eigenschaften verändern. 700 °C sind in den meisten Fällen optimal.

3. Verlöten

Führen Sie den Lötdraht über die Naht und lassen Sie das flüssige Lot in die Lötstelle eindringen. Lassen Sie die Lötstelle abkühlen und entfernen Sie die Reste des Flussmittels gründlich mit einem feuchten Tuch.

Tipps & Tricks
Auch bei Lötstellen ist es wichtig, an den Korrosionsschutz zu denken. Achten Sie darauf, dass hier keine Angriffspunkte für Korrosion entstehen können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Schweißen versus Löten
Löten und Schweißen – die Unterschiede
edelstahl-dachrinne-loeten
Löten von Dachrinnen aus rostfreiem Stahl
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Schweißen versus Löten
Löten und Schweißen – die Unterschiede
edelstahl-dachrinne-loeten
Löten von Dachrinnen aus rostfreiem Stahl
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gusseisen hartlöten
Gusseisen löten – hartlöten oder kleben?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Schweißen versus Löten
Löten und Schweißen – die Unterschiede
edelstahl-dachrinne-loeten
Löten von Dachrinnen aus rostfreiem Stahl
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.