Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Löten

Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?

Von Johanna Bauer | 28. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?”, Hausjournal.net, 28.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/loeten-ohne-loetkolben

Die Notwendigkeit zum Löten, aber ohne Lötkolben in Reichweite? In diesem Artikel erfahren Sie, wie man mit alltäglichen Gegenständen, wie einem Nagel und Feuerzeug, und dem richtigen Lötzinn, als Behelfslösung improvisieren kann. Lesen Sie weiter, um die Methode Schritt für Schritt zu verstehen.

Löten mit Feuerzeug
Steht kein Lötkolben zur Verfügung, kann zur Not auch mit einem Feuerzeug gelötet werden
AUF EINEN BLICK
Wie lötet man ohne Lötkolben?
Ohne Lötkolben können Sie zwei Teile löten, indem Sie einen Nagel und eine Hitzequelle wie ein Feuerzeug verwenden. Ermitteln Sie die benötigte Aufheizzeit, schieben Sie den Nagel durch einen Korken als Wärmeschutz und lassen Sie erwärmtes Lötzinn auf die Lötstelle tropfen.

Lesen Sie auch

  • Feuerzeug zum Löten

    Löten mit Feuerzeug – geht das?

  • Kuperkabel weichlöten

    Kupferkabel löten

  • Nickel weichlöten

    Nickel löten

Möglichkeiten zum Ersatz von Lötkolben

Grundsätzlich können Sie viele Teile auch ohne Lötkolben zusammenlöten – Elektronikteile aber nur bedingt. Behelfslösungen funktionieren meist nicht ausreichend, um hoch exakte Lötstellen anzubringen, Lötfehler führen dazu, dass Bauteile später nicht funktionieren.

„Behelfslösungen“ gibt es auch auf industriellem Niveau: Sogenannte Leitkleber („wire glue“) werden auch in der Industrie verwendet, um Teile ohne Löten zu verbinden. Der Kleber ist elektrisch leitend und das Verkleben fungiert damit als Lötstelle.

Als Heimwerker kann man solche Kleber aber kaum irgendwo bekommen. Hier wird man sich eher mit Behelfslösungen abhelfen müssen, die mehr oder weniger gut funktionieren.

Lötzinn

Löten funktioniert vielleicht ohne Lötkolben – aber sicher nicht ohne Lötzinn. Den sollten Sie auf jeden Fall zur Hand haben.

Für Behelfslösungen wäre ideal, einen Lötzinn mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt zur Hand zu haben. Je nach Legierung kann der Schmelzpunkt zwischen 180 °C und 230 °C liegen. Zinn-Blei-Legierungen (Sn60Pb40) und Zinn-Blei-Legierungen mit geringem Silberzusatz (Sn62Pb36Ag2) haben in der Regel die niedrigsten Schmelzpunkte. Alle anderen Lote liegen bei 220 – 230 °C.

Löten mit Nagel und Feuerzeug – Schritt für Schritt

  • zu verlötendes Kabel
  • Nagel
  • Korken (als Wärmeschutz)
  • Hitzequelle (Feuerzeug, etc).

1. Temperatur ermitteln

Je nachdem, welches Material Sie verwenden, müssen Sie Ihren Nagel unterschiedlich lang aufheizen. Machen Sie einige Versuche und sehen Sie nach, wie lange Sie den Nagel erhitzen müssen, bis das Lötzinn schmilzt.

2. Nagel präparieren

Schieben Sie den Nagel einfach ganz durch den Korken. So können Sie sich nicht verbrennen, wenn Sie nur den Korken anfassen.

3. Löten

Fixieren Sie das Kabel an der Lötstelle mit der Nagelspitze und legen Sie die Spitze des Lötzinns an. Heizen Sie nun den Nagel für die benötigte Zeit auf und lassen Sie das Lötzinn auf die Lötstelle tropfen.

Tipps & Tricks
Sie können auch ein Kupferkabel einfach mit dem Feuerzeug heiß machen und an die gewünschte Stelle drücken, und dann Lötzinn darauf halten. Kupfer leitet die Wärme sehr gut, damit wird die Kabelspitze auch sehr heiß – die erzielte Temperatur reicht häufig aus. Wenn Sie ein Zigarren-Feuerzeug zur Hand haben, ist das übrigens die beste Lösung. Hier erzielen Sie auf einen Punkt besonders hohe Temperaturen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerzeug zum Löten
Löten mit Feuerzeug – geht das?
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
Kabel löten
Einen Draht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerzeug zum Löten
Löten mit Feuerzeug – geht das?
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
Kabel löten
Einen Draht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerzeug zum Löten
Löten mit Feuerzeug – geht das?
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
Kabel löten
Einen Draht löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.