Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Löten

Löten mit Flamme – wie geht das?

Flammlöten
Beim Flammlöten wird mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet Foto: /

Löten mit Flamme - wie geht das?

Hartlöten und Schweißen werden oft miteinander verwechselt. Auch beim Hartlöten wird eine Flamme verwendet, die Vorgehensweise ist aber unterschiedlich. Wie das Flammlöten funktioniert, welche Geräte und welche Lote verwendet werden, und worauf geachtet werden muss, lesen Sie in unserem Beitrag.

Hartlöten (Flammlöten) und Schweißen

Beim Schweißen werden die beiden Werkstückenden so weit erhitzt, dass sie sich an der Nahtstelle verflüssigen und ineinander fließen. Die sogenannte „Solidus-Temperatur“ des Werkstücks wird erreicht.

  • Lesen Sie auch — Regenrinne löten – so geht das richtig
  • Lesen Sie auch — Zink Dachrinne Löten
  • Lesen Sie auch — Dachrinnen hart- oder weichlöten

Beim Flammlöten verbinden sich die Metalle nicht direkt miteinander, sondern es wird ein Hartlot verwendet. Das Hartlot verflüssigt sich bereits in Temperaturbereichen unterhalb der Solidus-Temperatur der Metalle und stellt eine „stoffschlüssige“, sehr haltbare Verbindung her. Das Flammlöten wird entweder als Spaltlöten oder als Fugenlöten ausgeführt, beides funktioniert ein wenig unterschiedlich.

Temperaturbereich beim Hartlöten und Flammlöten

Im Gegensatz zum Weichlöten wird beim Hartlöten immer mit Temperaturen über 450 °C gearbeitet.

Materialien zum Flammlöten

  • Hartlot
  • Flussmittel (zwingend)
  • Autogenflamme (wie beim Schweißen)

Hartlot

Das verwendete Hartlot (hier am Beispiel von Messing zu sehen) muss auf die jeweiligen Metalle bzw. Legierungen abgestimmt sein. Sein Schmelzpunkt muss deutlich unterhalb der Solidus-Temperatur des Werkstoffs liegen. Die Auswahl des geeigneten Lots ist für den Erfolg des Verlötens entscheidend.

Flussmittel

Das verwendete Flussmittel sorgt dafür, dass ein sich bildende Oxidschicht an den Werkstoffkanten entfernt wird. Es muss so dünn wie möglich aufgetragen werden, die Metallkanten aber zwingend überall berühren, damit das Lot die gesamte Stelle später ausreichend benetzen kann.

Der sogenannte Wirktemperaturbereich des Flussmittels muss unterhalb des Schmelzpunkts des Lots beginnen und sollte darüber hinausreichen.

Autogenflamme

Die Leistung eines gewöhnlichen Lötkolbens ist zum Hartlöten und erst recht zum Flammlöten zu gering. Hier wird mit speziellen Geräten gearbeitet. Beim Flammlöten ist das eine Autogenflamme, wie beim Schweißen (es kann das gleiche Gerät verwendet werden).

Eine Autogenflamme wird mit Brenngas-Sauerstoff oder mit Brenngas-Luft betrieben. Aus diesem Grund gehört das Flammlöten auch zum Bereich der Autogentechnik.

Wichtig für das Gelingen

  • vorgeschriebene Spaltbreite beim Spaltlöten muss eingehalten werden
  • keine Querriefen, die den Lötfluss behindern
  • Einhaltung der Arbeitstemperaturen
  • Auswahl der geeigneten Lote und Flussmittel und Einhaltung der Wirktemperaturen (vor allem beim Flussmittel)
  • Lötdauer weniger als drei Minuten
Tipps & Tricks
Für komplexere Spaltlötaufgaben braucht man meist noch zusätzlich Anwärm-Aufsätze, die die Werkstückkante gleichmäßig erwärmen. Hier muss sehr sorgfältig gearbeitet werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
Titan kleben
Titan löten, schweißen oder kleben?
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
titanzink-loeten
Titanzink löten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Messing löten
Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.