Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zink

Zink kleben

Längst hat sich für viele Metalle neben klassischen Fügetechniken wie dem Löten oder Schweißen auch das Kleben etabliert. Auch Zink können Sie kleben. Wie Sie Zink kleben können und was zu beachten ist, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Zink verbinden
Es gibt viele Möglichkeiten, Zinkteile zu verbinden

Klebstoffe haben eine enorme Entwicklung vollzogen

Besonders der Autoindustrie ist es zu verdanken, dass Klebstoffe in den letzten Jahren enorme Entwicklungen vollzogen haben. So war es beispielsweise notwendig, entsprechende Kleber zum Kleben von Aluminium zu entwickeln. Immer mehr Fahrzeuge bestehen zu großen Teilen aus Aluminium und Magnesium.

Schweißen keine kontaktlose Verbindungstechnik

Einerseits ist das Schweißen von Aluminium ungünstig, da das Material unter Spannung steht, zudem kann Aluminium nicht einfach mit beispielsweise Magnesium verbunden werden bei einem direkten Kontakt (Elektrolyse). Das Kleben ermöglicht nun auch das Kleben von beispielsweise Aluminium mit Magnesium und wirkt dabei wie eine Trennschicht.

Lesen Sie auch

  • Zink kleben

    Zinkblech kleben in nur 3 Schritten

  • titanzink-loeten

    Titanzink löten

  • Kupfer Kleber

    Kupfer kleben

Typische Fügetechniken für Zink

Aber auch für Zink gibt es eine Reihe von Fügetechniken. Nachfolgend die wichtigsten Verbindungstechniken für Bauteile und Komponenten aus Zink bzw. mit Verzinkung:

  • das Löten
  • das Schweißen
  • das Kleben

Das Schweißen und Löten von Zink und verzinkten Teilen

Das Schweißen von Zink kann zum Beispiel bei Gartentoren oder anderen massiven Metallkonstruktionen erforderlich sein. Dachrinnen, Fallrohre und dergleichen wurden bislang vornehmlich gelötet und teilweise genietet. Beim Löten von Zink (an Dachrinnen) wird das Weichlöten bis 250 Grad Celsius bevorzugt.

Vorteile vom Kleber: elastische Verbindungen

Dabei geht das Lot eine so feste Beziehung mit dem Zink ein, dass es nahezu dieselbe Festigkeit erreichen kann. Jedoch bedeutet das Löten auch eine absolut starre Verbindung. Das ist ganz anders beim Kleben von Zink. Je nach verwendetem Kleber wirkt dieser elastisch.

Außerdem kontaktloses Verkleben mit anderen Metallen

Das heißt, dass auch durch thermische Ausdehnung (intensive Sonneneinstrahlung tagsüber, starker Frost nachts) keine Risse und damit defekten Dachrinnen entstehen. Es ist also naheliegend, dass sich das Kleben von Zink immer mehr durchsetzt. Dazu kommt der bereits erwähnte Effekt beim Verkleben zweier verschiedener Metalle: der Kleber verbindet fest, ist elastisch und bildet dennoch eine sichere Trennschicht gegen die Elektrolyse.

Verwendete Kleber für Zink

Zum Einsatz beim Kleben von Zink kommen vornehmlich Kleber aus Basis von Polyurethan oder von Epoxidharz. Letztgenannte Kleber sind dann 2-Komponenten-Kleber, denen ein Härter beigemengt werden muss. Für Dachrinnen und anderen Bauteile rund ums Haus an Dach und Fassade haben sich vor allem Polyurethan-Kleber (PUR oder PU) durchgesetzt.

Vorbereitungen vor dem Kleben von Zink

Die Zinkoberfläche muss absolut sauber sein. Das heißt auch, dass der typische Weißrost oder Zinkrost auf dem Zink vollständig entfernt werden muss. Um nicht die Verzinkung zu beschädigen, dürfen Sie dazu aber keine Drahtbürste verwenden. Vielmehr nutzen Sie eine Bürste mit Nylonbesatz.

Säubern und Entfetten vor dem Kleben

Gegebenenfalls müssen Sie das betreffende Bauteil im Anschluss entfetten. Dazu können Sie vorgehen wie beim Reinigen von Zink. Sie können Soda zum Entfetten benutzen.

Bedenken Sie jedoch, dass das Bauteil zunächst wirklich gründlich von Zinkrost bzw. Weißrost befreit werden muss. Auch Lackschichten oder andere Schutzschichten sollten vollständig vor dem Kleben entfernt werden.

Das Verkleben von Zink und verzinkten Komponenten

Dann wird der Kleber den Herstellerangaben folgend aufgetragen und die beiden Zinkteile miteinander verklebt. Eventuell müssen die Zinkkomponenten mit entsprechenden Hilfsmitteln zusammengehalten werden. Wie lange der Zinkkleber zum Aushärten benötigt, entnehmen Sie ebenfalls der Anleitung des Herstellers.

Tipps & Tricks
An Haus, Dach und Fassade wird inzwischen vornehmlich Titanzink verwendet bzw. titanverzinkte Bauteile. Bedenken Sie bei der Montage entsprechender Bauteile, dass sich auf dem Titanzink Korrosion einstellen kann, wenn auch die Entwässerung nicht berücksichtigt wird.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
titanzink-loeten
Titanzink löten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Eisen verkleben
Eisen kleben
Titanbrille reparieren
Titan kleben – die schnelle Lösung
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
titanzink-loeten
Titanzink löten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Eisen verkleben
Eisen kleben
Titanbrille reparieren
Titan kleben – die schnelle Lösung
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zink kleben
Zinkblech kleben in nur 3 Schritten
titanzink-loeten
Titanzink löten
Kupfer Kleber
Kupfer kleben
Dachrinnenkleber
Für Kunststoff ein Muss und für Metall ein Kann: Dachrinnenkleber
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
titanzink-dachrinne-loeten
Eine Dachrinne aus Titanzink richtig löten
Regenrinne löten
Regenrinne löten – so geht das richtig
Zink Dachrinne löten
Zink Dachrinne Löten
dachrinne-loeten
Dachrinnen hart- oder weichlöten
Eisen verkleben
Eisen kleben
Titanbrille reparieren
Titan kleben – die schnelle Lösung
Zink löten
Zinkblech löten – feste Verbindung herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.