Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonprodukte

Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt

Von Christian Schideck | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/betondachsteine-nachteile

Betondachsteine bieten neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme und präsentiert praktikable Lösungen.

betondachsteine-nachteile

Nachteile von Betondachsteinen und Lösungen

Betondachsteine bieten viele Vorteile, können jedoch auch gewisse Nachteile mit sich bringen, die Sie vor der Entscheidung für diese Dacheindeckung berücksichtigen sollten. Im Folgenden werden die häufigsten Herausforderungen aufgezeigt und nützliche Lösungen vorgestellt:

Geringe Formvielfalt

Im Vergleich zu Tondachziegeln bieten Betondachsteine weniger Variationen in Design und Form. Daher kann es schwierig sein, eine spezifische ästhetische Anforderung zu erfüllen.

Lösung: Wählen Sie moderne Modelle, die in einer größeren Vielfalt verfügbar sind. Berücksichtigen Sie auch spezielle Beschichtungen und Farbpigmentierungen, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • dachsteine-oder-dachziegel

    Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?

  • dachziegelarten-vor-und-nachteile

    Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick

  • betondach-vorteile-nachteile

    Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?

Ästhetische Alterung

Betondachsteine altern anders als Tondachziegel und können mit der Zeit unansehnlich werden. Die Oberfläche neigt auch dazu, homogener auszusehen, was einige Hausbesitzer als weniger natürlich empfinden.

Lösung: Wählen Sie Betondachsteine mit hochwertigen Beschichtungen und regelmäßigem Schutzanstrich. Eine Imprägnierung kann ebenfalls helfen, die Farbintensität länger zu bewahren.

Anfälligkeit für Algen- und Moosbewuchs

Die rauere Oberfläche von Betondachsteinen bietet Algen und Moos ideale Bedingungen, besonders in schattigen und feuchten Bereichen.

Lösung: Verwenden Sie Dachsteine mit einer glatten, schmutzabweisenden Oberfläche, um die Ansiedlung dieser Organismen zu reduzieren. Zudem können regelmäßige Reinigungen und chemische Dachbeschichtungen helfen, das Wachstum von Moos und Algen zu verhindern.

Kalkausblühungen

Betondachsteine sind anfällig für weiße Kalkausblühungen, die durch Auswaschungen von Kalk entstehen können und das Aussehen des Dachs beeinträchtigen.

Lösung: Imprägnieren Sie die Dachsteine, um das Auswaschen von Kalk zu minimieren. Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel, die nicht säurehaltig sind, um bestehende Kalkausblühungen zu entfernen.

Wassereinlagerung und Frostschäden

Beton ist poröser als gebrannter Ton, was bedeutet, dass Betondachsteine Wasser aufnehmen können. Dies kann insbesondere in frostigen Klimazonen zu Schäden führen.

Lösung: Eine Imprägnierung der Dachsteine sowie eine sorgfältig geplante Hinterlüftung der Dachkonstruktion kann verhindern, dass sich zu viel Feuchtigkeit ansammelt und so Frostschäden vermindern.

Höheres Gewicht

Betondachsteine sind schwerer als Tondachziegel, was eine robustere Dachkonstruktion erfordert. Dies kann bei Sanierungen und Neubauten zusätzliche Kosten verursachen.

Lösung: Bevor Sie mit der Dachdeckung beginnen, sollten Sie die Tragfähigkeit Ihres Dachstuhls überprüfen lassen. Eine mögliche Verstärkung der Dachkonstruktion muss in der Planungsphase berücksichtigt werden.

Kürzere Lebensdauer

Betondachsteine haben in der Regel eine etwas kürzere Lebensdauer als Tondachziegel, was die Instandhaltung über lange Zeiträume kostspieliger machen kann.

Lösung: Regelmäßige Wartung und Pflege können die Lebensdauer Ihrer Betondachsteine beträchtlich verlängern. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Produkte und eine fachgerechte Verlegung.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und die genannten Lösungen anwenden, können Sie die Nachteile von Betondachsteinen minimieren und ihre Vorteile voll ausschöpfen.

Moos- und Algenbewuchs

Betondachsteine sind bekannt für ihre Anfälligkeit gegenüber Moos- und Algenbewuchs, was besonders auf ihre rauere und porösere Oberfläche zurückzuführen ist. Diese bietet Mikroorganismen ideale Wachstumsbedingungen, besonders in schattigen und feuchten Bereichen. Eine dichte Moosschicht kann den Wasserabfluss behindern und dadurch langfristig Probleme verursachen, indem sich Regenwasser staut und in die Dachkonstruktion eindringt.

Vorbeugende Maßnahmen und Lösungen

1. Regelmäßige Reinigung:

Entfernen Sie Moos und Algen regelmäßig, entweder manuell oder durch Fachbetriebe. Nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger, da der hohe Druck die Oberfläche der Betondachsteine beschädigen kann.

2. Geeignete Dachbeschichtungen:

Tragen Sie spezielle Beschichtungen auf, die das Wachstum von Moos und Algen hemmen. Diese können die Oberflächenbeschaffenheit verbessern und somit die Ansiedlung erschweren.

3. Optimierung der Dachkonstruktion:

Bedenken Sie eine ausreichende Neigung und eine gute Entwässerung, damit Wasser zügig abfließen kann. Stellen Sie sicher, dass das Dach gut belüftet ist, um die Trocknungszeiten zu verkürzen.

Kalkausblühungen

Betondachsteine können von weißen Kalkausblühungen betroffen sein, die vor allem in den ersten Jahren nach der Verlegung auftreten. Diese Ausblühungen entstehen durch chemische Reaktionen im Beton: Zementbestandteile lösen sich im Wasser und reagieren mit Kohlendioxid aus der Luft zu Calciumcarbonat. Dieses schwer lösliche Mineral bleibt als weißer Rückstand auf der Oberfläche zurück.

Maßnahmen und Lösungen

1. Vorbeugende Maßnahmen:

Eine Imprägnierung der Dachsteine kann das Auswaschen von Calciumhydroxid reduzieren und somit die Entstehung von Kalkausblühungen vorbeugen. Wählen Sie Dachsteine mit spezieller Oberflächenbehandlung, die weniger anfällig für Ausblühungen sind.

2. Entfernung bestehender Kalkausblühungen:

Verwenden Sie spezielle Reinigungsmittel, die für die Behandlung von Kalkausblühungen entwickelt wurden. Achten Sie darauf, dass die Reinigungsmittel keine Säuren enthalten, um den Beton nicht zu beschädigen. Meiden Sie Hochdruckreiniger, da der hohe Druck die Oberfläche der Betondachsteine aufrauen und somit zukünftige Ausblühungen begünstigen kann.

Ablagerungen in der Dachrinne

Betondachsteine, die mit der Zeit ihre mineralischen Bestandteile wie Sand verlieren, können in der Dachrinne Ablagerungen verursachen. Diese können die Funktionsfähigkeit der Dachentwässerung beeinträchtigen und Verstopfungen hervorrufen, besonders bei starkem Regenfall oder bei Laubbefall. Hier sind einige Maßnahmen, um solchen Problemen vorzubeugen:

Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen:

Säubern Sie Ihre Dachrinnen mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühling und Herbst. Dadurch entfernen Sie nicht nur abgelagerten Sand, sondern auch Laub und andere Fremdkörper.

Installation von Laubschutzgittern:

Ein Laubschutzgitter kann verhindern, dass größere Partikel in die Dachrinne gelangen. Dies erleichtert die Wartung und reduziert das Risiko von Verstopfungen erheblich.

Überprüfung der Dachsteine:

Achten Sie bei der Auswahl der Betondachsteine auf Produkte, die eine geringe Sandabgabe aufweisen. Ein gutes Indiz hierfür sind Modelle mit speziellen Oberflächenbehandlungen.

Regelmäßige Wartung:

Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihres Daches und der Dachsteine. Durch frühzeitige Erkennung von Abnutzung oder Schäden können Sie größere Probleme vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Dachentwässerungssysteme erhöhen.

Porosität und Ausbleichen

Betondachsteine zeichnen sich durch eine höhere Porosität im Vergleich zu Tondachziegeln aus. Diese Eigenschaft führt dazu, dass sie Wasser und Feuchtigkeit leichter aufnehmen können. Mit der Zeit kann dies mehrere problematische Effekte haben:

  • Frostschäden: Das Eindringen von Wasser in die Poren der Betondachsteine kann bei niedrigen Temperaturen zu Frostschäden führen. Wenn das Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann Risse und Abplatzungen verursachen.
  • Farbausbleichung: Betondachsteine, die regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können im Laufe der Zeit verblassen. Die Farbe der Dachsteine kann dabei wesentlich an Intensität verlieren, insbesondere wenn die Oberfläche nicht ausreichend gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.
  • Erhöhte Porosität im Alter: Beton wird im Alter zwar härter, jedoch auch poröser, was bedeutet, dass die Wasseraufnahme im Laufe der Jahre noch intensiver wird. Dies kann den Alterungsprozess der Dachsteine beschleunigen und zu einer weniger ansprechenden Optik führen.

Maßnahmen zur Vorbeugung und Lösung

1. Hinterlüftungssysteme einbauen:

Installieren Sie ein durchdachtes Hinterlüftungssystem, das den Luftaustausch innerhalb der Dachkonstruktion erleichtert. Dies kann helfen, Feuchtigkeitsansammlungen effektiv zu verhindern.

2. Feuchteschutzfolien verwenden:

Nutzen Sie spezielle Feuchteschutzfolien, die die Dampfdurchlässigkeit verbessern und eine zusätzliche Barriere gegen Feuchtigkeit bieten. Achten Sie dabei auf die richtige Verlegung.

3. Regelmäßige Inspektionen:

Überprüfen Sie das Dach regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmel. Eine frühzeitige Erkennung von Problemen ermöglicht zeitnahe Gegenmaßnahmen und schützt die Bausubstanz.

Geringere Atmungsaktivität

Betondachsteine zeichnen sich durch eine geringere Atmungsaktivität aus, da sie kein Naturprodukt sind. Diese eingeschränkte Luftdurchlässigkeit kann dazu führen, dass Feuchtigkeit nur schwer aus dem Dachaufbau entweichen kann, was das Risiko von Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsschäden erhöht.

Höheres Gewicht

Das höhere Gewicht von Betondachsteinen im Vergleich zu Tondachziegeln kann verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Vor allem bei älteren Gebäuden kann die Tragfähigkeit der vorhandenen Dachkonstruktion möglicherweise nicht ausreichend sein. Betondachsteine wiegen in der Regel mehr als 45 kg/m² und erfordern daher eine besonders stabile und tragfähige Unterkonstruktion. Diese zusätzlichen Lasten können es notwendig machen, den Dachstuhl zu verstärken, um die statischen Anforderungen zu erfüllen.

Wie Sie das Problem lösen können

  • Tragfähigkeitsprüfung: Lassen Sie vor dem Eindecken des Daches die Tragfähigkeit der vorhandenen Dachkonstruktion von einem Statiker überprüfen. Diese Maßnahme hilft festzustellen, ob Verstärkungen notwendig sind.
  • Eventuelle Verstärkungen: Falls erforderlich, planen Sie entsprechende Verstärkungen des Dachstuhls ein, um das zusätzliche Gewicht sicher zu tragen. Dies kann die Erneuerung von Sparren oder die Installation zusätzlicher Träger umfassen.
  • Kostenabschätzung: Berücksichtigen Sie die möglichen zusätzlichen Kosten für die Verstärkung der Dachkonstruktion in Ihrem Budget, da diese Maßnahmen oftmals notwendig sind, um Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Kürzere Lebensdauer

Betondachsteine haben tendenziell eine kürzere Lebensdauer als Tondachziegel, die bis zu 100 Jahre halten können. Obwohl die Lebensdauer von Betondachsteinen je nach Standort und Witterungsbedingungen variieren kann, liegt sie realistischerweise zwischen 30 und 40 Jahren. Dies bedeutet, dass Sie im Laufe der Zeit möglicherweise häufiger Renovierungen oder sogar eine komplette Erneuerung ins Auge fassen müssen.

Lösung: Regelmäßige Wartung und eine hochwertige Oberflächenbeschichtung können die Lebensdauer Ihrer Betondachsteine verlängern und vorzeitigen Verschleiß verhindern. Achten Sie beim Kauf auf Produkte mit zusätzlichen Schutzschichten, die besonders langlebig und widerstandsfähig sind. Eine fachgerechte Verlegung durch qualifizierte Handwerker trägt ebenfalls dazu bei, die strukturelle Integrität und damit die Lebensdauer Ihrer Dacheindeckung zu maximieren.

Artikelbild: Supattra/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachsteine-oder-dachziegel
Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
Betondachsteine Lebensdauer
Betondachsteine: So lange hält Ihr Dach wirklich
Betondachsteine Haltbarkeit
Betondachsteine: Lebensdauer & Einflussfaktoren einfach erklärt
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
engobierte-dachziegel-nachteile
Engobierte Dachziegel: 5 Nachteile, die Sie kennen sollten
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
betondachsteine-wann-erneuern
Gute Frage: Betondachsteine wann erneuern?
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachsteine-oder-dachziegel
Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
Betondachsteine Lebensdauer
Betondachsteine: So lange hält Ihr Dach wirklich
Betondachsteine Haltbarkeit
Betondachsteine: Lebensdauer & Einflussfaktoren einfach erklärt
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
engobierte-dachziegel-nachteile
Engobierte Dachziegel: 5 Nachteile, die Sie kennen sollten
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
betondachsteine-wann-erneuern
Gute Frage: Betondachsteine wann erneuern?
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachsteine-oder-dachziegel
Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
Betondachsteine Lebensdauer
Betondachsteine: So lange hält Ihr Dach wirklich
Betondachsteine Haltbarkeit
Betondachsteine: Lebensdauer & Einflussfaktoren einfach erklärt
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
engobierte-dachziegel-nachteile
Engobierte Dachziegel: 5 Nachteile, die Sie kennen sollten
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
betondachsteine-wann-erneuern
Gute Frage: Betondachsteine wann erneuern?
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.