Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Traufe

Was genau ist eigentlich eine Traufe?

was-ist-eine-traufe
Die Traufe ist am unteren Ende vom Dach montiert Foto: ingae/Shutterstock

Was genau ist eigentlich eine Traufe?

Beim Bau oder Umbau eines Hauses wird man mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Fachbegriffen konfrontiert. Damit Sie dabei nicht im sprichwörtlichen Sinne „vom Regen in die Traufe“ geraten, sollten Sie Begriffe wie die Traufe zum Beispiel vom sogenannten „Ortgang“ unterscheiden können. Schließlich erfüllt die Traufe am Hausdach einen sehr wichtigen Zweck.

Wo befindet sich die Traufe?

Eine Traufe wird aufgrund ihrer Fertigung aus Metall oftmals auch direkt als Traufblech bezeichnet. Während es beim Flachdach in der Regel keine Traufe im herkömmlichen Sinn gibt, ist die Traufe an Steildach jeweils am unteren Ende der Dachflächen angebracht. Sie schützt die Kanten des Dachs vor eindringender Feuchtigkeit, indem das von oben ankommende Regenwasser verlässlich (und vor allem dicht) nach unten abgeleitet wird.

  • Lesen Sie auch — Der Dachabschluss: die Traufe
  • Lesen Sie auch — Die Dachtraufe
  • Lesen Sie auch — Traufhöhe – die Definition

Sofern keine Regenrinne angebracht ist, wird das Wasser von Regen und Schnee über die Traufe direkt nach unten abgeleitet. In den meisten Fällen rinnt und tröpfelt das Wasser von der Traufe aber direkt in eine Regenrinne, die auch größere Wassermengen gezielt ableiten kann. Da sich manche Materialkombinationen nicht gut vertragen, kann es im Einzelfall wichtig sein, die Materialauswahl von Dachbeschichtung, Traue und Regenrinne aufeinander abzustimmen.

Welche rechtlichen Besonderheiten sind mit der Traufe verknüpft?

In vielen Fällen werden baurechtliche Genehmigungen mit Maßen verknüpft, die sich auf die Traufe beziehen. So ist beispielsweise die Traufhöhe in einem bestimmten Baugebiet oftmals streng reglementiert. Damit soll sichergestellt werden, dass die einzelnen Häuser sich in ihrer Erhebung nicht zu stark unterschieden und somit eine insgesamt als angenehm empfundene Optik ergibt.

Die Trauflänge entspricht in der Regel der Seitenlänge der Dachfläche, da die Traufe ja entlang der gesamten Kante einer Dachfläche angebracht wird.

Wird eine Traufe bei jeder Art von Dach benötigt?

Kleinere Gartenhütten werden oftmals nicht mit einem komplizierten Dachaufbau versehen, sondern lediglich mit Teerpappe abgedichtet. In einem solchen Fall kann gegebenenfalls auf die Installation eines Traufblechs verzichtet werden. Es kann aber in manchen Fällen auch beim einem Balkon oder einem aufwändig gestalteten Gartenhaus Sinn machen, mit einem Traufblech die Haltbarkeit der Gebäudesubstanz zu verlängern.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: ingae/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Traufe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Traufe
Der Dachabschluss: die Traufe
Dachtraufe
Die Dachtraufe
Traufhöhe Definition
Traufhöhe – die Definition
dachaufbau-traufe
Dachaufbau: So kommt der Regen in die Traufe
was-ist-ein-traufblech
Was ist ein Traufblech?
Firsthöhe Definition
Firsthöhe – eine kleine Definition
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Traufhöhe Berlin
Traufhöhe in Berlin – worauf ist zu achten?
Dachaufbau Satteldach
Satteldach – Aufbau und Formen
Pultdach Detail
Pultdach – die Details entscheiden über die Qualität
Traufbleche montieren
Traufblech montieren – so wird es professionell gemacht
Firsthöhe
Die Firsthöhe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.