Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

Holzterppe knarrt: Ursachen & Lösungen für Ruhe im Haus

Von Uwe Hoffman | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Holzterppe knarrt: Ursachen & Lösungen für Ruhe im Haus”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holztreppe-knarrt

Knarrende Holztreppen sind ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel zeigt, wie Sie die Ursache des Knarrens identifizieren und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Treppe wieder geräuschlos zu machen.

Holztreppe knarrt

Warum knarrt meine Holztreppe überhaupt?

Das Knarren Ihrer Holztreppe hat mehrere Ursachen, die oft natürlich und unvermeidlich sind. Holz ist ein lebendiges Material und reagiert auf seine Umwelt. Es dehnt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit aus und zieht sich bei Trockenheit zusammen. Diese Bewegungen verursachen im Laufe der Zeit kleine Risse und Fugen, durch die sich Bauteile bewegen und aufeinander reiben können.

Lesen Sie auch

  • Holztreppen renovieren

    Holztreppe renovieren: So geht’s Schritt für Schritt

  • Treppenstufen renovieren

    Treppenstufen funktionell und optisch renovieren

  • Treppenstufen erneuern

    Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab

Eine häufige Ursache für knarrende Treppen in älteren Häusern ist der natürliche Alterungsprozess des Holzes. Mit den Jahren trocknet es aus und zieht sich zusammen, was zu Spiel an den Verbindungen führt. Diese kleinen Bewegungen sind die Ursache der unerwünschten Geräusche.

Auch bei neuen Holztreppen können relativ früh Knarrgeräusche auftreten. Typische Gründe sind eine zu hohe Luft- und Baufeuchtigkeit beim Einbau sowie nicht vollständig getrocknetes Material. Regnerisches Wetter während der Bauphase kann diesen Effekt verstärken. Diese Umstände führen dazu, dass das Holz zunächst anschwillt und beim Trocknen wieder Schrumpfungen und Fugen bildet.

Ein weiterer Faktor ist die ständige Trittbelastung. Mit der Zeit federn die Stufen minimal durch und bewegen sich in den Verbindungen, besonders bei freistehenden Treppen ohne feste Wandbefestigung. Konstruktions- oder Montagefehler bei neuen Treppen und lockere Verbindungen bei älteren Modellen können ebenfalls zu knarrenden Geräuschen führen.

Schritt für Schritt zur stillen Treppe: So finden Sie die Ursache

Um die Ursache des Knarrens Ihrer Holztreppe gezielt zu beheben, bedarf es einer systematischen Vorgehensweise:

  1. Treppe begehen: Gehen Sie die Treppe mehrmals langsam auf und ab. Achten Sie darauf, im Randbereich und an den Trittkanten fest aufzutreten, um Geräuschquellen genau zu lokalisieren.
  2. Markieren der Knarrstellen: Markieren Sie die knarrenden Stellen dezent mit einem Bleistift, um den Überblick zu behalten.
  3. Identifikation der Problembereiche: Achten Sie darauf, ob das Geräusch zwischen Tritt- und Setzstufe oder zwischen Treppenstufe und Wange auftritt.
  4. Beobachtung der Bewegungen: Überprüfen Sie, ob sich die Trittstufen unter Belastung bewegen oder leicht durchbiegen. Dieser Bewegungsspielraum ist oft die Ursache der Knarrgeräusche.
  5. Detailanalyse: Untersuchen Sie, ob sich Spalten oder Ritzen in den Verbindungen zwischen den Holzteilen gebildet haben, insbesondere zwischen Setzstufe (senkrechtes Brett) und Trittstufe (waagerechtes Stufenteil).

Effektive Lösungen für verschiedene Problemstellen

Je nach spezifischer Problemstelle und Intensität des Knarrens können unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen, um das Geräusch zu unterbinden und die Stabilität wiederherzustellen.

Bewegliche Teile stabilisieren

Wenn sich Teile der Treppe locker anfühlen oder Spielraum haben, sollten Sie zunächst die Stabilität wiederherstellen, um das Knarren zu minimieren.

Schrauben Sie lockere Tritt- und Setzstufen von der Unterseite der Treppe, um die Befestigungen unauffällig zu halten. Verwenden Sie Holzkeile, um Zwischenräume zu stabilisieren, besonders zwischen Treppenwange und Stufe.

Fugen und Ritzen abdichten

Fugen und Ritzen müssen abgedichtet werden, um die Bewegungen der Holzteile zu minimieren. Spritzen Sie Acrylmasse in die Fugen zwischen den Holzteilen. Acryl kann im Gegensatz zu Silikon überstrichen werden und bietet somit Flexibilität in der Oberflächenbehandlung. Zum Abdecken und Stabilisieren können Sie Hartholzleisten verwenden.

Zusätzliche Befestigungen

Neben Schrauben und Keilen können weitere Befestigungen genutzt werden, um die Struktur der Treppe zu stabilisieren. Bringen Sie Metallwinkel an den Übergängen von Setz- und Trittstufen an, um diese zu verstärken. Nutzen Sie Hartholzklötze, um größere Zwischenräume zu füllen und die Stabilität zu erhöhen.

Wartung und Prävention

Halten Sie die Raumfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent und die Temperatur konstant zwischen 20 °C und 23 °C, um das Schwinden und Quellen der Holztreppe zu reduzieren. Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität und das Spiel der Holzteile und ergreifen Sie frühzeitig Maßnahmen, um kleinere Probleme zu beheben.

Mit diesen Methoden und präventiven Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihre Holztreppe langfristig ruhig und stabil bleibt. Denken Sie daran, dass Holz ein lebendiges Material ist, das weiterhin arbeitet. Es könnte daher notwendig sein, einige der Maßnahmen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Artikelbild: slobo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztreppen renovieren
Holztreppe renovieren: So geht’s Schritt für Schritt
Treppenstufen renovieren
Treppenstufen funktionell und optisch renovieren
Treppenstufen erneuern
Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab
offene-holztreppe-renovieren
Offene Holztreppe renovieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holztreppe-renovieren-kosten
Holztreppe renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Treppe ersetzen
Treppe ersetzen: Sicherheit, Komfort und Design verbessern
Holztreppe lackieren
Holzterppe streichen: Anleitung & Tipps für die Renovierung
Treppenstufen austauschen
Treppenstufen austauschen: So klappt’s stressfrei und sicher
Treppenhaus modernisieren
Endlich wieder schick: Das Treppenhaus modernisieren
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
treppe-abschleifen
Eine Treppe abschleifen oder abschleifen lassen
Treppenwange verkleiden
Treppenwange verkleiden: Auswahl und Methoden leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztreppen renovieren
Holztreppe renovieren: So geht’s Schritt für Schritt
Treppenstufen renovieren
Treppenstufen funktionell und optisch renovieren
Treppenstufen erneuern
Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab
offene-holztreppe-renovieren
Offene Holztreppe renovieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holztreppe-renovieren-kosten
Holztreppe renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Treppe ersetzen
Treppe ersetzen: Sicherheit, Komfort und Design verbessern
Holztreppe lackieren
Holzterppe streichen: Anleitung & Tipps für die Renovierung
Treppenstufen austauschen
Treppenstufen austauschen: So klappt’s stressfrei und sicher
Treppenhaus modernisieren
Endlich wieder schick: Das Treppenhaus modernisieren
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
treppe-abschleifen
Eine Treppe abschleifen oder abschleifen lassen
Treppenwange verkleiden
Treppenwange verkleiden: Auswahl und Methoden leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztreppen renovieren
Holztreppe renovieren: So geht’s Schritt für Schritt
Treppenstufen renovieren
Treppenstufen funktionell und optisch renovieren
Treppenstufen erneuern
Treppenstufen erneuern hängt vom Treppentyp ab
offene-holztreppe-renovieren
Offene Holztreppe renovieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holztreppe-renovieren-kosten
Holztreppe renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Treppe ersetzen
Treppe ersetzen: Sicherheit, Komfort und Design verbessern
Holztreppe lackieren
Holzterppe streichen: Anleitung & Tipps für die Renovierung
Treppenstufen austauschen
Treppenstufen austauschen: So klappt’s stressfrei und sicher
Treppenhaus modernisieren
Endlich wieder schick: Das Treppenhaus modernisieren
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
treppe-abschleifen
Eine Treppe abschleifen oder abschleifen lassen
Treppenwange verkleiden
Treppenwange verkleiden: Auswahl und Methoden leicht gemacht
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.