Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Die Preise für Treppen: ein Überblick

Treppe Preise

Die Preise für Treppen: ein Überblick

Die Preise für Treppen variieren je nach Material, Konstruktion und Größe, außerdem fallen für Sonderanfertigungen Extrakosten an. Vorgefertigte Standardmodelle hingegen können durchaus sehr preisgünstig sein. Wir liefern einen Überblick über die aktuellen Treppenpreise und geben Ihnen damit Richtwerte für Ihr eigenes Bauprojekt an die Hand. Das erleichtert die Planung.

Welche Treppenkonstruktionen sind günstig – welche nicht?

Einige Bauarten sind besonders preisgünstig, andere wiederum relativ teuer. Das liegt daran, dass bestimmte Konstruktionen aufwändiger zu erstellen sind als andere. Die einfache, gerade verlaufende Wangentreppe kostet besonders wenig.

  • Lesen Sie auch — Die neun Faktoren für die Kosten einer neuen Holztreppe
  • Lesen Sie auch — So liegen die Preise im Treppenbau
  • Lesen Sie auch — Podesttreppe – Preise und Kosten

Wendel- und Spindeltreppen sind schon etwas teurer, weil der Konstruktionsaufwand größer ist. Verschiedene Systemtreppen finden sich für gewöhnlich in der unteren und mittleren Preisklasse. Auch viele Holmtreppen, deren Stufen auf Holme aufgesattelt sind, gibt es zum mittleren Preis zu kaufen.

Faltwerk- und Tragbolzentreppen zeichnen sich dadurch aus, dass sie wie «freischwebend» wirken und darum zum besonders interessanten Blickfang im Raum werden. Allerdings werfen sie durch ihre aufwändige Bauart auch höhere Kosten auf, sie liegen zumeist im höheren Preissegment.

Treppen aus verschiedenen Materialien und ihre Preise

Die Preise für Holztreppen

Die meisten Treppen im Innenbereich bestehen noch immer aus Holz, obwohl Steintreppen durchaus ebenfalls beliebt sind. Jede Treppen-Bauart lässt sich aus dem Material Holz herstellen, auch die Kombination mit anderen Werkstoffen ist möglich. Einige Holzarten sind günstiger zu haben als andere.

  • Kiefernholz als schnell nachwachsendes Nadelholz gehört zu den preisgünstigsten Holzarten. Eine einfach konstruierte Treppe mit 13 bis 15 Stufen ist als Basis-Modell im Baukastensystem schon für etwa 300 Euro zu haben. Die Treppe vom Tischler kostet ab ca. 2.000 Euro.
  • Fichtenholz wird zwar seltener verwendet, doch liegt es preislich etwa im selben Bereich wie Kiefernholz. Die Nadelhölzer gewährleisten eine hohe Stabilität – und die Kosten halten sich Grenzen. Allerdings bevorzugen die meisten Hausbesitzer die optisch ansprechenderen Laubholzarten.
  • Treppen aus Buchenholz wirken meist hochwertiger als Nadelholztreppen. Bei der Buche handelt es sich um sehr hartes Holz mit guten Dämmeigenschaften, die Preise für einfache Baukastentreppen beginnen bei etwa 600 Euro, ab ca. 3.000 Euro macht sich der Tischler ans Werk.
  • Eschenholz gilt als besonders flexibel und sieht noch dazu gut aus. Außerdem nutzen sich die Oberflächen nicht so schnell ab. Preislich liegen Treppen aus Esche ungefähr im selben Bereich wie Stiegen aus Buchenholz.
  • Ahorn als helle Laubholzart mit hohem Widerstand gegen Abnutzung eignet sich ebenfalls für den Treppenbau. Ab etwa 3.500 bis 4.000 Euro erhalten Sie eine über ein Stockwerk verlaufende Treppe vom Tischler.
  • Eichenholz wird zu Recht eine besondere Beständigkeit zugeschrieben. Wer sich den Luxus einer Treppe aus rustikaler Eiche gönnen möchte, zahlt dafür mindestens etwa 4.000 bis 5.000 Euro, je nach Ausführung.
  • Edlere Laubhölzer, wie zum Beispiel Kirschbaumholz, setzen besonders optische Akzente, kosten aber mehr. Ab mindestens 4.500 Euro können Sie eine Kirschbaumtreppe Ihr Eigen nennen.

Die Preise für Steintreppen

Marmor, Granit oder Kunststein: Steintreppen sind sehr strapazierfähig, halten lange und besitzen eine angenehm rustikale Wirkung. Eine einfache Bolzentreppe mit Steinoberflächen als Fertigprodukt kostet nicht weniger als 3.000 Euro, meistens aber einiges mehr.

Häufig handelt es sich bei Steintreppen um Treppen aus einem Betonunterbau, die mit Steinplatten belegt sind. Preisbestimmend sind vor allem die Art des Belags und seine Dicke. Kunststein ist in der Regel günstiger, Granitstein gehört zu den teuren Varianten.

Die Preise für Betontreppen

Betontreppen bieten eine gute Alternative zum Werkstoff Stein, sie lassen sich besonders gut der vorliegenden Raumsituation anpassen und können nach Geschmack verkleidet werden. Eine gewendelte Beton-Fertigteiltreppe ist ungefähr ab 1.800 Euro zu haben.

Individuell geplante und vor Ort gegossene Betontreppen kosten natürlich mehr, die Preise beginnen je nach Aufwand bei etwa 4.000 Euro. Die Kosten können durchaus 15.000 erreichen, wenn die Konstruktion besonders schwierig ist.

Die Preise für Metalltreppen

In Wohnräumen werden Metalltreppen vorzugsweise mit anderen Materialien verkleidet, damit kein allzu kühler Eindruck entsteht. Metallkonstruktionen können zum Beispiel Holz- oder Steinstufen tragen.

Eine reine Metalltreppe kostet ab ca. 2.000 Euro, Beläge aus Holz oder Stein erhöhen den Preis. Edelstahl ist deutlich teurer, Treppen aus diesem Material liegen bei mindestens 5.000 bis 10.000 Euro.

Preisbeispiel für eine Steintreppe

Eine Hausherrin lässt sich eine individuell geplante Betontreppe gießen und mit Granitplatten belegen. Die exklusive Treppe wird in sorgfältiger Handarbeit gefertigt.

Kostenübersicht Preis
Betontreppe planen und gießen 5.250 EUR
Granitplatten 4.000 EUR
Granit schneiden und verlegen 1.100 EUR
Gesamt 10.350 EUR

Treppe in Natursteinoptik günstiger herstellen

Laminat in Natursteinoptik ist viel preisgünstiger als echter Stein, außerdem bietet es mehr Fußwärme und gilt als sehr pflegeleicht. Wer das Aussehen von Naturstein mag, aber nicht das nötige Kleingeld aufbringt, ist mit Laminat sehr gut beraten.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei der Preiskalkulation für Ihre Treppe ganz genau darauf, welche Positionen im Angebot Ihres Treppenbauers enthalten sind – und welche nicht. Gehört ein Geländer zum Lieferumfang? Ist das Streichen der Holztreppe inbegriffen?

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztreppe neu Kosten
Die neun Faktoren für die Kosten einer neuen Holztreppe
Treppenbau Preise
So liegen die Preise im Treppenbau
Podesttreppe Preis
Podesttreppe – Preise und Kosten
Innentreppen Preise
Wo liegen die Preise für Innentreppen?
Holztreppen Preise
Die Preise von Holztreppen bewegen sich in einer großen Spanne
wangentreppe-preis
Wangentreppe - Kosten & Preisbeispiele
treppe-einbauen-kosten
Treppe einbauen - Kosten & Preisbeispiele
treppenhaus-kosten
Treppenhaus - Kosten & Preisbeispiele
Metalltreppen Preise
Material und Konstruktionsart bestimmen Preise für Metalltreppen
Eingangstreppen Preise
Preise für Eingangstreppen beginnen im dreistelligen Bereich
Treppenstufen Preis
Der Preis für Treppenstufen der vier gängigen Materialien
stahltreppe-innen-kosten
Stahltreppe innen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.