Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holztreppen

Welche Holzart eignet sich für eine Holztreppe

Holztreppe welche Holzart

Welche Holzart eignet sich für eine Holztreppe

Bei der Frage, welche Holzart sich für eine Holztreppe eignet, sind sowohl funktionale Faktoren als auch persönlicher Geschmack und die Höhe des Budgets ausschlaggebend. Im Allgemeinen werden Holztreppen nur im Innenbereich verbaut und bestehen oft aus zwei Holzarten, die jeweils die notwendigen Eigenschaften mitbringen.

Weich- und Hartgehölze

Grundsätzlich können Holztreppen aus Weich- und Hartgehölzen konstruiert werden. Naturgemäß sind Hartgehölze dauerhafter und widerstandsfähiger, aber auch teurer. Eine weitere Unterscheidung, die sich vor allem preislich auswirkt, ist die Nutzung von Kern- und Splintholz. Im Holztreppenbau muss das Material für die Treppenstufen die höchste Haltbarkeit und Belastungsfähigkeit mitbringen.

  • Lesen Sie auch — Ein Ratgeber, welcher Anstrich sich für eine Holztreppe eignet
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für das Renovieren von Holztreppen
  • Lesen Sie auch — Die neun Faktoren für die Kosten einer neuen Holztreppe

Wenn das Budget keine aus einer Holzart gefertigten Massivholztreppe erlaubt oder das gewählte Gehölz sehr teuer ist, sind Kombinationen in der Holztreppenkonstruktion eine häufig gewählte Lösung. Die Auftrittstufen können aus massiven Brettern oder Bohlen und die Setzstufen sowie Wangen und Holme aus einer passenden aber günstigeren Holzart oder aus furnierten Holzwerkstoffen bestehen.

Helle und dunkle Gehölze

Als Hauptauswahlkriterium für beispielsweise eine Treppe im Wohnzimmer steht meist die optische Erscheinung im Vordergrund. Die favorisierten hellen Gehölze im Treppenbau sind:

  • Ahorn
  • Birke
  • Buche
  • Eiche (gibt es auch in dunklen Arten)
  • Esche
  • Hevea
  • Kiefer

Als dunkle Gehölze werden vor allem folgende Arten angeboten:

  • Akazie
  • Amazaque
  • Kirschbaum (gibt es auch in hellen Arten)
  • Merbau
  • Mahagoni
  • Nussbaum
  • Pitch Pine
  • Wenge

Preise und Haltbarkeit

In der Tendenz gehören dunkle Gehölze zu den teureren Preisgruppen als die meisten hellen Holzarten. Fast alle Gehölze gibt es in reinen Kernholzausführungen, geleimt oder massiv. Meist können Treppenwangen aus Holz aus preiswerterem Gehölz der gleichen Art oder einem optisch passenden anderen Gehölz bestehen.

Bei der Auswahl sollte die Beanspruchung der Holztreppe berücksichtigt werden. Eine seltener genutzte Ziertreppe, die beispielsweise auf eine Empore führt und nicht mit Straßenschuhen betreten wird, muss nicht dieselbe Widerstandsfähigkeit wie eine zentral genutzte Treppenart aus Holz in einem Treppenhaus aufweisen.

Bearbeitung und Schutzmöglichkeiten

Natürlich können die optische Erscheinung und die Widerstandsfähigkeit durch die Bearbeitung des Holzes zusätzlich beeinflusst werden. Im optischen Bereich sind helle Gehölze durch ein Beizen der Treppe abdunkelbar, ohne ihre charakteristische Textur und Maserung zu überdecken. Alle Gehölze können mittels Lackierens oder Lasierens neben einer optischen Beeinflussung insbesondere gegen Abrieb und Kratzerbildung geschützt werden.

Um Holztreppen vor Feuchtigkeit und gegen übermäßige Gebrauchsspuren zu schützen, können die Gehölze beschichtet werden. Gerne werden vor Allem die stark beanspruchten Auftrittstufen mit Teppich belegt. Wer seine Holztreppe ohne optische Beeinflussung schützen will, behandelt das Holz mit einem zur Holzart passenden Treppenöl.

Tipps & Tricks
Wenn Sie furnierte Holzwerkstoffe wie MDF-Platten beim Treppenbau einsetzen wollen, achten Sie bei tragenden Teilen zum Beispiel für Furnierschichtholz (FSH) auf die baurechtliche Zulassung.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Treppen » Holztreppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztreppe welcher Anstrich Ratgeber
Ein Ratgeber, welcher Anstrich sich für eine Holztreppe eignet
Holztreppen renovieren Kosten
Die Kosten für das Renovieren von Holztreppen
Holztreppe neu Kosten
Die neun Faktoren für die Kosten einer neuen Holztreppe
Holztreppe weiß lackieren
Holztreppe weiß streichen
Holztreppen selber bauen
Holztreppen vorschriftsgemäß selber bauen
Holztreppen verkleiden
Holztreppen mit neuem Werkstoff verkleiden
Holztreppen pflegen
Holztreppen pflegen durch Vorbeugung
Holztreppen Beschichtung
Alte Holztreppen mit einer Beschichtung retten
Holztreppe modernisieren
Holztreppe modernisieren in wenigen Stunden
Holztreppen Geländer selber bauen
Geländer für Holztreppen selber bauen – so wird es gemacht
Holztreppen renovieren
Holztreppen in fünf Schritten renovieren
Alte Holztreppe aufdoppeln
Alte Holztreppe aufdoppeln statt demontieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.