Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppenbelag

Wie Holz als Treppenbelag auf Beton hält

Treppenbelag Holz auf Beton

Wie Holz als Treppenbelag auf Beton hält

Auch wenn sich die Montage eines Treppenbelags aus Holz auf Beton erst einmal einfach anhört, lauern einige Fallstricke im Detail. Da hier ein „toter“ und ein „lebender“ Werkstoff aufeinandertrifft, sollte die Konstruktion gut durchdacht sein. Insbesondere von der Verwendung von Bauschaum jeder Art raten Fachleute ab.

Kleben oder schrauben

Wenn der Belag einer Betontreppe aus Holz bestehen soll, stehen zwei Befestigungsarten zur Auswahl. Die Treppenstufen können verschraubt oder verklebt werden. Je nach Unterbaukonstruktion kann der Belag der Betontreppe auch mit einer Kombination beider Befestigungen fixiert werden.

  • Lesen Sie auch — Ein Treppenbelag aus Holz für innen oder außen
  • Lesen Sie auch — Varianten für den Treppenbelag einer Betontreppe
  • Lesen Sie auch — Treppenbelag in zwei Schritten renovieren

Das flächige Verkleben des Holzes auf den Stufen spart Platz und kann in einem Arbeitsschritt ausgeführt werden. Um eine optimale Haftung zu erzielen, muss der Betonuntergrund allerdings vorbereitet werden. Je nach Betonart kann das Saugverhalten unterschiedlich sein und im schlechten Fall „versickert“ der Kleber und damit auch seine Wirkung im Beton. Ein Loslösen des Holzes, auch nach längerer Zeit, ist die zwangsläufige Folge.

Flächig geklebt

Wer Treppenstufen verkleiden möchte und dafür Betonkleber benutzt, muss gegebenenfalls eine Grundierung beziehungsweise einen Haftgrund (19,79 € bei Amazon*) auftragen. Beim Verkleben ist außerdem ein exaktes und millimetergenaues Ausgleichen der Treppenstufen im Vorfeld erforderlich. Je nach Zustand und Beschaffenheit der Betonstufen müssen Unebenheiten und schiefe Verläufe, auch vertikal, ausgebessert werden.

Wer die hölzernen Treppenstufen selber macht, sollte jede einzelne Stufe einzeln ausmessen. Pappschablonen sind ein praktisches Hilfsmittel, um auch geringste Abweichungen zwischen einzelnen Stufenflächen zu erfassen. Mit Pappschablonen als Sägevorlage kann auch das Verziehen der Treppenstufen in den Wendelungen gut erfasst werden.

Mit Unterkonstruktion geschraubt und/oder geklebt

Die Alternative ist ein Lattenunterbau, auf den die Holzbeläge aufgeklebt oder aufgeschraubt werden. Beim Ausmessen der Treppenstufen müssen die Hohlräume und die eventuell notwendige größere „Kantennase“ bedacht werden.

Bauschaum wie beispielsweise PU-Schaum sollte im Treppenbau nie eingesetzt werden, da sein Quellverhalten schwer zu berechnen ist und schnell zu Destabilität des Holzbelags führen kann. Als Auflageunterstützung in den Hohlräumen eignen sich spezielle Dämmgummis.

Tipps & Tricks
Sie finden in Baumärkten oft speziell auf Treppen zugeschnittene Bauschäume. Deren Quellverhalten ist zwar angepasst, sie stellen aber prinzipiell das Risiko einer Geräuschentwicklung dar, das sich in „knisternden“ Stufen äußert.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Treppen » Treppenbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenbelag Holz
Ein Treppenbelag aus Holz für innen oder außen
Treppenbelag Betontreppe
Varianten für den Treppenbelag einer Betontreppe
Treppenbelag renovieren
Treppenbelag in zwei Schritten renovieren
Treppenbelag erneuern
Einen Treppenbelag werkstoffabhängig erneuern
Treppenbelag Laminat
Ein Treppenbelag aus Laminat wird aufgesteckt
Treppenbelag innen
Varianten für einen Treppenbelag für innen
Treppenbelag fliesen
Fliesen sind ein stabiler und langlebiger Treppenbelag
Treppenbelag Vinyl
Preiswerter Treppenbelag aus Vinyl für den Innenbereich
Treppenbelag Eiche
Ein Treppenbelag aus Eiche für die Ewigkeit
Treppenbelag Kunststein
Ein Treppenbelag aus Kunststein ist langlebig und haltbar
Treppenbelag Sisal
Ein Treppenbelag aus Sisal schafft ein natürliches Ambiente
Holz verkleben
Holz mit Tischlerleim verkleben: So hält es!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.