Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppenbelag

Ein Treppenbelag aus Laminat wird aufgesteckt

Treppenbelag Laminat

Ein Treppenbelag aus Laminat wird aufgesteckt

Laminat besteht aus Mehrschichtwerkstoffen und wird heutzutage als leicht zu verlegende Systemware angeboten. Das auf ebenen Flächen bekannte Klicksystem wird bei Produkten als Treppenbelag durch Verbindungs- und Abschlussleisten sowie Blenden und Montagehilfen zu einem Art Stecksystem modifiziert.

Aufgesetzte Verkleidung

Ein Treppenbelag aus Laminat besteht aus zurechtgeschnittenen Werkstoffplatten, die durch Verbindungsleisten zusammengesteckt werden. Dabei können die Trittstufen verklebt werden, während die Setzstufen bei den meisten Systemen oft eine lose Verkleidung des Treppenaufgangs darstellen.

  • Lesen Sie auch — Treppenbelag in zwei Schritten renovieren
  • Lesen Sie auch — Einen Treppenbelag werkstoffabhängig erneuern
  • Lesen Sie auch — Varianten für einen Treppenbelag für innen

Überstehende Stufenkanten werden beim Treppenbelag aus Laminat üblicherweise überdeckt und die Setzstufe läuft an der Vorderkante der Trittstufe senkrecht nach unten. Die dadurch entstehenden Hohlräume hinter der Setzstufenverkleidung und der alten Setzstufe werden durch Abstandhalter befestigt. Eine Steckleiste mit im 90-Grad-Winkel angebrachten Einsteckspalten bildet den Vorderkantenabschluss jeder Stufe.

Stecksystem mit oder ohne Überstand

Wer seine Treppe modernisieren möchte und dazu Laminat als neuen Treppenbelag wählt, wird der Verlegung häufig an ein Basteln der Treppe erinnert sein. Die Einzelstücke werden zu passenden Steckplatten zurechtgeschnitten und zusammengesteckt.

Wenn eine überstehende Trittstufenkante und eine sich vertiefende Setzstufe bestehen bleiben soll, um eine größere Trittfläche zu erhalten, müssen L-förmige Abschlussleisten als Kantenverkleidungen montiert werden. Bei dieser Konstruktionsart sollten sowohl Tritt- als auch Setzstufen verklebt werden. Das Erstellen der Abschlussleisten kann durch zwei Verbindungsleisten aus einzelnen Laminatleisten erfolgen. Rechtwinklige Laminatwinkel sind auch als Fertigteile erhältlich, wobei aber oft mit hohen Verschnittmengen gerechnet werden muss.

Abriebklasse

Wer einen Treppenbelag aus Laminat wählt, muss die Abriebklasse des Produktes beachten. Die Trittstufen müssen mindestens der Abriebklasse AC2 für mittlere Nutzungsintensität angehören. Bei einer stark frequentierten Treppe, die so häufig wie ein Flur oder eine Diele genutzt wird, sind Treppenstufen aus Laminat mit der Klasse AC3 empfehlenswert.

Oft kann das gleiche Laminat in unterschiedlichen Abriebsklassen gekauft werden, sodass aus Kostengründen die vertikalen Setzstufen auch aus AC1 gefertigt werden können.

Tipps & Tricks
Laminat ist sehr feuchtigkeitsempfindlich und Sie sollten bei Treppen nahe von Ein- oder Ausgängen und mit hohen Verkehrsbelastungen durch nasse Schuhsohlen diesen Werkstoff nicht als Treppenbelag wählen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Treppen » Treppenbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenbelag renovieren
Treppenbelag in zwei Schritten renovieren
Treppenbelag erneuern
Einen Treppenbelag werkstoffabhängig erneuern
Treppenbelag innen
Varianten für einen Treppenbelag für innen
Treppenbelag Betontreppe
Varianten für den Treppenbelag einer Betontreppe
Treppenbelag fliesen
Fliesen sind ein stabiler und langlebiger Treppenbelag
Treppenbelag Vinyl
Preiswerter Treppenbelag aus Vinyl für den Innenbereich
Treppenbelag Holz
Ein Treppenbelag aus Holz für innen oder außen
Treppenbelag Eiche
Ein Treppenbelag aus Eiche für die Ewigkeit
Treppenbelag Holz auf Beton
Wie Holz als Treppenbelag auf Beton hält
Treppenbelag Kunststein
Ein Treppenbelag aus Kunststein ist langlebig und haltbar
Treppenbelag Sisal
Ein Treppenbelag aus Sisal schafft ein natürliches Ambiente
Gewendelte Treppe fliesen
Gewendelte Treppe fliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.