Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat kleben und auf was Sie dabei achten sollten

laminat-kleben
Laminat kann verklebt werden, muss es aber nicht Foto: Paolo De Gasperis/Shutterstock

Laminat kleben und auf was Sie dabei achten sollten

Ein Laminatboden ist eine preiswerte Alternative zum deutlich teureren Parkettboden. Moderne Laminatböden sind dank einfacher Klicksysteme so einfach zu verlegen wie noch nie. Außerdem sorgen verbesserte Herstellungstechniken für eine lange Haltbarkeit der Bodenbeläge. Manchmal wird aber ein Laminatboden zusätzlich verklebt. Dies geschieht aus unterschiedlichen Gründen. Lesen Sie hier mehr darüber.

Wann es Sinn macht, Laminatboden zu kleben

Ein zusätzlich verklebter Laminatboden gilt als wesentlich strapazierfähiger als ein lose verlegter Bodenbelag. Er kann sich nach dem Verlegen nicht mehr bewegen und gilt als maßstabil. Auch im Hinblick auf eine Trittschalldämmung ist das Verkleben eine sehr gute Lösung, da schwimmend verlegte Dielen dazu neigen, eine darunter liegende Platte im Untergrund ebenfalls in Schwingungen zu versetzen und dadurch störende Geräusche zu erzeugen. Allerdings sollte auch beachtet werden, dass ein verklebter Bodenbelag sich nicht so leicht entfernen lässt wie etwa herkömmliches Klick-Laminat, welches nur schwimmend verlegt wurde. Folgende Argumente sprechen dafür, Laminat zu kleben:

  • Lesen Sie auch — Kann man Vinyl Laminat an die Wand kleben?
  • Lesen Sie auch — Klick Laminat lässt sich auch zusätzlich verleimen
  • Lesen Sie auch — Laminat verkleben mit welcher Art von Kleber
  • Ein lose verlegter Boden ist wesentlich lauter, da sich der Trittschall oft nur unzureichend dämmen lässt.
  • Schwimmend verlegter Bodenbelag neigt oft dazu, sich zu verschieben.
  • Die Maße ändern sich aufgrund von Temperatureinwirkungen oder sonstigen Einflüssen häufig wesentlich stärker als bei fest verlegten Fußböden.

Was beim Kleben eines Bodenbelags wie Laminat wichtig ist

Sie sollten unbedingt den Boden und den jeweiligen Einsatzbereich mit in die Entscheidung einbeziehen. So macht das Kleben des Bodenbelages überall dort Sinn, wo eine starke Belastung der Fußböden zu erwarten ist wie etwa in Fluren. Die Gefahr, dass die Bodenbeläge sich in diesen Räumen verschieben, ist einfach zu groß. In Nebenräumen wie etwa Schlafzimmern reicht es dagegen meist, den Boden nur schwimmend zu verlegen. Überlegen Sie aber auch, was für einen Aufwand es darstellt, wenn Sie den bereits verlegten Boden später einmal entfernen wollen oder sogar müssen, beispielsweise in einer Mietwohnung. Schwimmend verlegte Fußböden aus Laminat lassen sich in der Regel relativ leicht und rückstandsfrei entfernen, so dass einer Verlegung eines neuen Fußbodenbelages nichts im Wege steht. Bei verklebtem Laminat ist dies jedoch anders. Der Aufwand beim Entfernen ist wesentlich größer.

Laminat mit Leim verlegen

Sie können als Alternative die einzelnen Dielenbretter miteinander verleimen, um für eine bessere Verbindung zu sorgen. Stecken Sie die einzelnen Stücke mit Nut und Feder zunächst zusammen und überprüfen Sie, ob alles richtig sitzt. Ist dies der Fall, können Sie das Laminat oder das Parkett an den Verbindungsstellen mit Leim versehen, um eine sichere Verbindung herzustellen. Sehr wichtig dabei ist es allerdings, dass Sie austretenden Leim beim Herstellen der Verbindung einzelner Bretter zueinander sofort mit einem feuchten Tuch entfernen. Das Kleben macht durchaus Sinn, denn auf diesem Wege kann Feuchtigkeit nicht so leicht über die Fugen in das Laminat eindringen.

Mark Heise
Artikelbild: Paolo De Gasperis/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinyl-laminat-an-die-wand-kleben
Kann man Vinyl Laminat an die Wand kleben?
klick-laminat-zusaetzlich-verleimen
Klick Laminat lässt sich auch zusätzlich verleimen
laminat-verkleben-welcher-kleber
Laminat verkleben mit welcher Art von Kleber
laminat-verleimen
Laminat verleimen oder schwimmend verlegen
vinyl-laminat-kleben
Vinyl Laminat statt echtes Laminat auf den Boden kleben
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben – funktioniert das?
vinyl-klick-oder-kleben
Die Unterschiede: Vinyl mit Klick oder Vinyl kleben
klebevinyl-verlegen
Klebevinyl passend zur Elastizität und Härte verlegen
Laminat schwimmend verlegen
Fußboden schwimmend verlegen – was bedeutet das?
wand-laminat
Eine Wand mit Laminat verkleiden
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen und der richtige Abstand zur Wand
laminat-an-die-wand-kleben
Laminat als alternativen Wandbelag sinnvoll nutzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.