Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Wie berechnet sich die Treppenlauflänge?

Treppenlauflänge

Wie berechnet sich die Treppenlauflänge?

Die Treppenlauflänge ist ein wichtiges Maß im Treppenbau, das in der Planung Beachtung finden muss – bei gerade verlaufenden Treppen lässt sie sich auch relativ einfach ermitteln. Spindel- und Wendeltreppen sind anders zu berechnen, hier hilft der Treppenfachmann weiter. Die DIN 18065 regelt genau, wie die Treppenlauflänge zu messen ist, auch gibt es eine Formel zur Berechnung.

Andere Bezeichnungen für «Treppenlauflänge»

Der Fachmann nutzt auch die Wörter «Lauflänge» und «Stiegenlauflänge» statt der Bezeichnung «Treppenlauflänge». Gemeint ist aber immer dasselbe, nämlich die in der DIN 18065 festgeschriebene Norm, die das Grundrissmaß der Treppe bestimmt.

  • Lesen Sie auch — Die Treppe ansprechend gestalten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Treppe

Wie misst sich die Treppenlauflänge?

Die DIN 18065 besagt, dass die Treppenlauflänge das Grundrissmaß von der Vorderkante der Antrittstufe bis zur Vorderkante der Austrittstufe bezeichnet. Also erfolgt eine horizontale Messung, die nicht dem ansteigenden Verlauf der Treppe entspricht, sondern die Grundrisslänge ermittelt.

Kurz gesagt handelt es sich bei der Treppenlauflänge um die Summe aller Auftritte bei einer gerade verlaufenden Treppe. Bei Treppen mit bogenförmigem Verlauf macht diese Art der Messung keinen Sinn, da die Lauflänge für das Grundrissmaß in diesem Fall keinen Belang hat.

Zwischenpodeste einer gerade verlaufenden Treppe gehören allerdings zur Treppenlauflänge hinzu, denn auch sie sind im Treppengrundriss enthalten und müssen entsprechend geplant werden.

Verhältnis von Auftritt und Steigung

Die Lauflänge gibt noch keinen Aufschluss über die bequeme Begehbarkeit der Treppe. Wenn allerdings auf kurzer Lauflänge viele Stufen untergebracht sind, handelt es sich um eine steile Treppe mit kleinen Auftritten.

Als besonders sicher gelten Treppen mit Auftritten von 29 cm und Steigungen von 17 cm, denn hier ist der geringste Kraftaufwand beim Begehen erforderlich. Der Neigungswinkel liegt bei einer solchen Treppe bei etwa 30 Grad.

Wie berechnet sich die Treppenlauflänge?

Zur Berechnung der Treppenlauflänge bei einer geraden Treppe bietet sich auf die Verwendung einer Formel an: Multiplizieren Sie die Auftrittbreite mit der Anzahl der Stufen. Unterschneidungen dürfen dabei allerdings nicht berücksichtigt werden.

Treppenlauflänge = Auftrittsbreite x Stufenzahl

Tipps & Tricks
Geländer und Handläufe sind länger als die Treppenlauflänge, da sie der Steigung folgen. Darum dient das Maß der reinen Grundrissbestimmung und ist für die Planung dieser Sicherheitselemente nicht von Bedeutung.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Podesttreppe berechnen
Berechnen einer Podesttreppe
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Außentreppe Steigung
Außentreppe – Steigung berechnen
Treppenauftritt
Die wichtigsten baurechtlichen Regeln für den Treppenauftritt
Treppenstufen Tiefe
Die Tiefe von Treppenstufen ergibt sich aus der Treppensteigung
Außentreppe Maße
Außentreppe – Maße und Größen
Treppenneigung
Treppenneigung und Steigungswinkel
Treppenstufen berechnen
Treppenstufen mit der Treppenformel berechnen
Treppenhöhe
Treppenhöhe – Geschosshöhe
spartreppe-berechnen
Spartreppe berechnen – ein Beispiel
treppenstufenhoehe
Die Treppenstufenhöhe und weitere wichtige Begriffe im Treppenbau
Podesttreppe planen
Podesttreppe planen – so gelingt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.