Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

Regale unter der Dachschräge mit Stecksystemen

regal-dachschraege
Ein Regal passt nur dann perfekt unter die Dachschräge, wenn es maßgeschneidert ist Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Regale unter der Dachschräge mit Stecksystemen

In Dachgeschosswohnungen ist es meist unmöglich handelsübliche Regale unter den Schrägen aufzustellen. Maßanfertigungen sind zu teuer und nicht jeder kann ein Regal selbst an der Dachschräge anbringen. Hier kommt eine einfache Lösung.

Regale zum Zusammenstecken, einfach und genial

Vielleicht haben Sie schon einmal etwas von Regal-Steck-Systemen gehört. Verabschieden Sie sich von handelsüblichen Standardregalen, mit Steck-Systemen können Sie schnell und einfach jedes gewünschte Regal aufbauen. Besonders bei verwinkelten Ecken oder Dachschrägen kann dieses System voll punkten und lässt sich maßgenau anpassen.

  • Lesen Sie auch — Hängeregal unter der Dachschräge anbringen
  • Lesen Sie auch — Bücherregale – Stauraum unter der Dachschräge
  • Lesen Sie auch — So bauen Sie ein Drempel-Regal selber

Dazu benötigen Sie weder Holz noch komplizierte Werkzeuge. Gleichzeitig kann das Regal mitwachsen oder umgebaut werden. Sie benötigen dazu nur ein Alu-Stecksystem aus dem Baumarkt, diverse Verbinder und ein paar Einlegebretter.

Welche Stecksystem gibt es?

Das Gerüst unseres Regals besteht aus einem Alu-Profilrohr, welches Sie genau nach Maß bestellen oder selbst zuschneiden können. Die Profile sind innen mit einer feinen Riffelung versehen, damit sich die Verbinder gut verklemmen lassen. Zur Montage benötigen Sie deshalb nur einen Gummihammer.

Folgende Profile stehen für den Regalaufbau zur Verfügung:

  • Vierkantrohr 13,5 x 13,5 mm, für filigrane Aufbauten, für kleinere Zimmervolieren, für Anbauregale oder Ablagen.
  • Vierkantrohr 20 x 20 mm, für Terrarien oder Gestelle mit wenig Belastung sowie Beistelltische.
  • Vierkantrohr 25 x 25 mm, die am häufigsten benutzte Baugruppe für Regale jeder Art.
  • Vierkantrohr 30 x 30 mm, wird für größere Konstruktionen und Schwerlastbetrieb eingesetzt.

Für den Zusammenbau stehen Alu-Steckverbinder, Alu-Steckprofile sowie ein umfangreiches Systemzubehör zur Verfügung. Das sind unter anderem:

Steckverbinder Steckprofile Zubehör
Winkel Aluprofil ohne Steg Verschlussstopfen
T-Stücke Aluprofil mit verschiedenen Stegen Stellteller
Kreuzstücke Aluprofil mit Innenwinkel Scharniere
Gelenkverbinder Aluprofil mit Außenwinkel selbstschneidende Schrauben

So lässt sich das Regal unter der Dachschräge selber bauen

Mit diesen Einzelteilen ist es einfach ein Regal unter der Dachschräge selber zu bauen. Durch das einfache Zusammenstecken der Aluprofile mit den Verbindern und Steckprofilen können Sie ein passgenaues und individuelles Regalsystem aufbauen.

Später lässt sich das modulare Stecksystem noch mit Einlegeböden versehen, wie beschichtete Spanplatten, Glasböden oder Kunststoffböden. Unser Regal besteht aus vier Stützen. Dazwischen werden Einlegeböden gelegt von 50 mm, 120 mm und noch einmal 50 mm. Die Tiefe beträgt 45 mm, die sich zusammensetzt aus der Tiefe des Einlegebodens von 40 mm plus 2 x 25 mm für das Vierkantrohr. Die Höhe hinten beträgt 700 mm, vorn 1000 mm.

Was wird benötigt?

Werkzeuge

  • Gummihammer
  • Wasserwaage
  • Richtlatte
  • Bleistift
  • Eisensäge

Material, System Alu Vierkantrohr 25 x 25 mm

  • 20 x Stützen für die Höhe 400 mm lang
  • 12 x Ausgleichsstücke 100 mm lang
  • 4 x Stütze entlang der Dachschräge 470 mm lang
  • 4 x Stütze quer zur Dachschräge 500 mm lang
  • 8 x Vierkantrohr mit Steg 21 mm 500 mm lang für Einlegeböden
  • 4 x Vierkantrohr mit Steg 21 mm 1.200 mm lang für Einlegeböden
  • 8 x Steckverbinder T-Stück mit Abgang
  • 8 x Steckverbinder Kreuz mit Abgang
  • 8 x Gelenkverbinder mit Abgang 45-195° Grad drehbar
  • 8 x Abschlussstopfen Rohrstopfen

So wird ausgemessen

1. Zuerst die Dachschräge messen und die Maße für Breite, Tiefe und Höhe festlegen. Legen Sie dabei zuerst die Breite fest, dann die Tiefe. Bei der Festlegung der Maße sollte ein Abstand zur hinteren Wand von 10 mm eingehalten werden.
2. Jetzt können Sie das hintere Höhenmaß ausmessen, und dann das vordere Maß. In unserem Beispiel ist die hintere Höhe 700 mm und die Tiefe 400, die vordere Höhe 1000 mm.
3. Nehmen Sie für das gerade Vermessen eine Latte und eine Wasserwaage zu Hilfe und markieren Sie die hinteren und die vorderen Punkte an der Dachschräge.
4. Jetzt den Abstand der beiden Punkte auf der Dachschräge ausmessen. In unserem Beispiel ergab das einen Abstand von 470 mm.
5. Die Höhenmaße haben wir wie folgt eingeteilt: 100 mm Sockelhöhe und je 400 mm Zwischenbodenhöhe sowie die Höhen der Verbinder von 25 mm – ergibt eine Endhöhe von 1000 mm.

So wird montiert

Stecken Sie alle Aluprofile, Verbinder und Gelenke zusammen. Die beweglichen Gelenke dienen der Anpassung an die Dachschräge. Auf den Profilen, die einen Steg besitzen, können Sie entsprechend Ihren Vorstellungen Einlegeböden platzieren.

Sollte ein Profil doch einmal zu lang sein, kann es einfach mit einer Eisensäge vorsichtig gekürzt werden. Übrigens können Sie sich auch gleich die gewünschten Längen im Baumarkt oder im Internet vorbestellen, dann passt es bestimmt.

Tipps & Tricks
Das silbern farbige Aluprofil ist Ihnen zu nüchtern? Das lässt sich mit einer Spraydose mit Acryllack ändern. Dafür müssen alle Einzelteile sauber und fettfrei sein. Tragen Sie die Farbe in drei dünnen Schichten auf und lassen Sie jede Schicht etwas antrocknen.
Hausjournal.net
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Dachschräge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haengeregal-dachschraege
Hängeregal unter der Dachschräge anbringen
buecherregal-dachschraege
Bücherregale – Stauraum unter der Dachschräge
drempel-regal-selber-bauen
So bauen Sie ein Drempel-Regal selber
regal-an-dachschraege-anbringen
Platzsparende Regale unter der Dachschräge
stauraum-dachschraege-selber-bauen
So schaffen Sie Stauraum unter der Dachschräge
schrank-dachschraege
So konfigurieren Sie Ihren Wunschschrank für die Dachschräge
kleiderstange-dachschraege
Die Kleiderstange unter der Dachschräge, Alternative zum Einbauschrank
moebel-dachschraege-selbst-bauen
Möbel unter der Dachschrägen selber bauen, so gelingt es
Dachschrägen gestalten
Dachschrägen interessant gestalten
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
dachschraege-nutzen
So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen
treppe-dachschraege
Treppe und Dachschräge, das sollten Sie beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.