Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppenschutzgitter

Treppenschutzgitter zum Klemmen

Treppenschutzgitter ohne bohren

Treppenschutzgitter zum Klemmen

Spätestens, wenn die Kinder anfangen zu krabbeln, ist es an der Zeit die Treppe zu sichern. Da diese Schutzmaßnahme jedoch meistens nur für einen relativ kurzen Zeitraum notwendig ist, möchten die meisten Eltern nicht gern ein Treppengitter anbauen, für das sie Löcher in die Wände bohren müssen. Die Möglichkeiten für ein Treppenschutzgitter ohne Bohren zeigen wir Ihnen hier.

Bedürfnisse ermitteln

Zunächst müssen Sie ermitteln, wie häufig und intensiv das Treppengitter überhaupt genutzt werden wird. Soll es nur gelegentlich vor die Treppe gestellt werden, etwa weil die Enkel über das Wochenende bei den Großeltern sind, ist es natürlich wichtig, dass sich das Gitter schnell wieder entfernen lässt.

  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter zum Klemmen
  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für die Wendeltreppe
  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für die offene Treppe

Müssen Sie jedoch mehrmals täglich durch das Treppenschutzgitter gehen und das Gitter sogar längere Zeit nutzen, weil noch weitere Kinder in Planung sind, dann sollten Sie natürlich ein besonders robustes und doch leicht zu öffnendes Treppengitter anschaffen. Allerdings ist dann häufig ein Gitter besser geeignet, das zumindest an einer Seite doch an der Wand befestigt wird.

Klemmgitter

Damit ein Klemmgitter wirklich sicher und zuverlässig schützt, muss der Türrahmen oder der Treppenaufgang stabile Seiten haben, an denen die Klemmvorrichtung festen Halt findet. Vor dem Kauf sollte die gesamte Aufbauanleitung gelesen werden, denn bei einigen Herstellern ist dennoch eine Befestigung an der Wand vorgesehen.

Außerdem ist bei einem Klemmgitter nicht zwangsläufig sichergestellt, dass der Türrahmen oder das Treppengeländer nicht beschädigt wird. Je nach Art der Klemmvorrichtung drücken die seitlichen Stempel, die das Gitter halten, sogar Dellen in einen Holzrahmen.

Bodenschiene

Damit die beiden Teile eines Klemmgitters zusammenhalten, ist in der Regel unten eine Bodenschiene verbaut. Je nachdem wie hoch diese Schiene über dem Boden angebracht ist, kann sie für die Nutzer des Durchgangs eine echte Gefahr sein.

  • leicht anzubringen
  • benötigt zwei stabile Seitenwände
  • umständlich bei häufiger Öffnung
  • meist mit Bodenschiene

Türflügel des Klemmgitters

Eine weitere wichtige Entscheidung bei dem Treppenschutzgitter ohne Bohren ist der Türflügel. Es gibt Modelle, die in der Mitte geteilt sind. Hier müssen beide Flügel geöffnet werden, um hindurchzugehen. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn diese zwei Türflügel sind deutlich kleiner als ein einziger Flügel. So steht der Flügel nicht so weit in den Raum hinein, wenn das Gitter geöffnet ist.

Das Problem besteht jedoch in dem sehr schmalen Durchgang, der bei einem derartigen Türschutzgitter zum Klemmen entsteht. Besonders am oberen Ende einer Treppe ist dieses Modell ein richtiger Engpass. Noch dazu werden durch die beiden Flügel beide Hände benötigt, um das Treppengitter überhaupt zu öffnen oder zu schließen. Einen Wäschekorb bekommt man dann schon nicht mehr mit.

Zweiflügeliges Klemmgitter

  • umständlich zu öffnen
  • sehr schmaler Durchgang
  • kleinere Flügel stehen nicht so weit in den Raum
  • Bodenschiene gefährliche Stolperfalle

Absperrzaun statt Treppenschutzgitter

An einer offenen Treppe ist ein Treppenschutzgitter nicht anzubringen. Daher wird hier eine gänzlich andere Lösung benötigt. Ob Wendeltreppe, Spindeltreppe oder eine moderne offene Treppe mit Stufen, die lediglich in der Wand befestigt werden, bei all diesen Treppen kann weder ein Klemmgitter noch ein Treppengitter zum Bohren installiert werden.

Für dieses Problem gibt es sehr stabile Zaunelemente, die frei zusammengestellt werden können. Das ganze System funktioniert ähnlich wie ein Laufgitter, der einzige Unterschied besteht in dem Türelement, durch das Sie selbst leicht hindurchgelangen können.

Holz oder Metall

Aus Holz können Sie mit ein wenig handwerklichem Geschick ein derartiges Zaunsystem sogar selbst aus Zaunelementen aus dem Baumarkt zusammenstellen. Dazu müssen Sie lediglich einige Standelemente mit Scharnieren verbinden.

Ein Schutzgittersystem aus Metall ist jedoch häufig leichter und lässt sich daher schneller auf- und abbauen, wenn es nicht benötigt wird. Neben der Sicherheit sollten Sie allerdings auch darauf achten, welches Material besser zu Ihrer Einrichtung passt, schließlich müssen Sie doch einige Monate darauf schauen.

Vor dem Kauf

Schauen Sie sich unbedingt bei anderen jungen Eltern die Treppenschutzgitter an. Diese Erfahrungen sind objektiver und hilfreicher als alle schönen Versprechungen in den Artikelbeschreibungen. Wenn Sie keine anderen Eltern kennen, lesen Sie die Bewertungen auf den einschlägigen Verkaufsportalen im Internet gut durch. Gerade negative Erfahrungen werden dort sehr deutlich verkündet. Aus diesen Meinungen und Erfahrungen können Sie genau das Treppenschutzgitter herausfiltern, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

  • eigenen Bedarf kennen
  • andere Eltern nach ihren Erfahrungen fragen
  • Bewertungen im Internet lesen
  • eventuell nicht scheuen, vom Rückgaberecht Gebrauch zu machen
Tipps & Tricks
Benötigen Sie tatsächlich nur gelegentlich ein Treppenschutzgitter, das auch keinen übermäßigen Belastungen standhalten muss, dann können Sie selbst ein Zaunelement aus Holz auf zwei Holzkufen stellen.

Solange Sie das Gitter im Auge haben, kann beispielsweise ein kleines Kind, das gerade erst mit dem Krabbeln beginnt, ein derartiges Gitter noch nicht beiseiteschieben. Der Vorteil ist aber, dass dieses Treppenschutzgitter schnell umgestellt werden und so auch einfach vor einen Türrahmen gestellt werden kann.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Treppen » Treppenschutzgitter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenschutzgitter Klemmen
Treppenschutzgitter zum Klemmen
Treppenschutzgitter Wendeltreppe
Treppenschutzgitter für die Wendeltreppe
Treppenschutzgitter offene Treppen
Treppenschutzgitter für die offene Treppe
treppenschutzgitter-ohne-bohren
Treppenschutzgitter ohne Bohren
Treppenschutzgitter ohne bohren Test
Treppenschutzgitter ohne Bohren im Test
Treppenschutzgitter Test
Treppenschutzgitter – erst den Test lesen
Treppengitter selber bauen
Treppengitter selber bauen – hier die Anleitung
Treppenschutzgitter einseitige Befestigung
Treppenschutzgitter mit einseitiger Befestigung
Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Treppenschutzgitter Katzen
Treppenschutzgitter und Katzen
Treppengeländer kindersicher machen
Ein Treppengeländer kindersicher machen
Treppe sichern
Treppe sichern – wie macht man das, und wo ist das notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.