Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppen

Treppen sichern: Effektive Lösungen für Ihren Haushalt

Von Uwe Hoffman | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Treppen sichern: Effektive Lösungen für Ihren Haushalt”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/treppe-sichern

Sichern Sie Ihre Treppe effektiv. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Lösungen für Kinder, Haustiere und alle Bewohner.

Treppe sichern

Treppen sichern: Lösungen für verschiedene Bedürfnisse

Die Sicherheit Ihrer Treppe kann auf mehrere Arten erhöht werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihres Haushalts. Hier sind einige Lösungen:

Treppenschutzgitter für Kinder und Haustiere

Schaffen Sie eine sichere Umgebung durch den Einsatz von Treppenschutzgittern. Flexible Netze und stabile Gitter aus Materialien wie Holz oder Metall bieten jeweils spezifische Vorteile und lassen sich einfach montieren. Achten Sie darauf, dass das Gitter eine Höhe von mindestens 65 cm hat und der Stababstand nicht größer als 6,5 cm ist.

Zweiter Handlauf für Kinder

Ein zweiter, niedriger angebrachter Handlauf kann eine erhebliche Sicherheitssteigerung bieten. Montieren Sie diesen Handlauf in der passenden Höhe, sodass kleine Kinder ihn einfach greifen können.

Lesen Sie auch

  • Treppengeländer kindersicher machen

    Treppengeländer kindersicher machen: Praktische Tipps

  • Treppenschutzgitter offene Treppen

    Treppenschutzgitter für offene Treppen: Die beste Lösung

  • Treppe schließen

    Offene Treppe schließen: Energiekosten sparen und Staub reduzieren

Rutschhemmende Maßnahmen

Vermeiden Sie Stürze durch das Aufbringen von rutschhemmenden Beschichtungen oder das Verlegen von Antirutschmatten auf den Treppenstufen. Diese Produkte verbessern die Sicherheit und schützen die Kanten der Stufen. Ergänzend können Kantenschutzprofile verwendet werden, welche zusätzlichen Halt bieten und die Stufenkanten vor Abnutzung schützen.

Schutznetze zur flexiblen Nutzung

Schutznetze lassen sich individuell anpassen und leicht montieren sowie demontieren. Diese Netze sind besonders nützlich, wenn Sie eine flexible Lösung benötigen, die sich auch für den Außeneinsatz eignet.

Baurechtsleisten zur Reduzierung von Stufenabständen

Falls der Abstand zwischen den Stufen zu groß ist, können Baurechtsleisten angebracht werden, um das Risiko zu minimieren, dass Kinder hindurchfallen.

Acrylglasplatten für offene Treppen

Für offene Treppen können transparente Acrylglasplatten zusätzlichen Schutz bieten, ohne die ästhetische Qualität der Treppe zu beeinträchtigen. Diese Platten sind schnell installiert und bieten eine effektive Barriere gegen das Hindurchfallen von Kindern und Haustieren.

Jede dieser Sicherungsmaßnahmen kann individuell oder kombiniert angewendet werden, um die Treppe optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sorgen Sie zusätzlich für gute Beleuchtung und rutschfeste Schuhe, um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen.

Treppenschutzgitter

Treppenschutzgitter verhindern, dass Kinder oder Haustiere ungesichert die Treppe betreten. Es gibt verschiedene Arten von Treppenschutzgittern:

  • Verschraubte Gitter: Diese Gitter werden fest in die Wand oder das Geländer geschraubt und bieten höchste Stabilität.
  • Klemmgitter: Diese Modelle werden durch Druck zwischen Wand und Geländer fixiert und benötigen keine Bohrlöcher.
  • Treppenrollos: Diese flexible Lösung eignet sich für unübliche Treppenformen wie Wendeltreppen.
  • Schutzzaun: Ein weiterläufiger Schutzzaun kann um den gesamten Bereich vor und hinter der Treppe aufgestellt werden.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gitter schadstofffreie Materialien und kindersichere Verschlussmechanismen besitzt. Diese Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, ein sicheres Umfeld zu schaffen.

Schutznetze

Schutznetze bieten eine flexible und effektive Methode, um Treppen sowie andere gefährliche Bereiche abzusichern. Die Montage erfolgt meist unkompliziert durch Gurtschnellverschlüsse, sodass weder Schrauben noch Bohrungen erforderlich sind. Materialien wie PVC-beschichtetes Polyestergewebe gewährleisten hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit.

Schutznetze können bei Bedarf einfach abgenommen und an anderer Stelle wieder angebracht werden. Sie sind platzsparend und bieten eine sichere Maschenweite von etwa 40 mm, um das Durchrutschen oder Feststecken zu verhindern.

Baurechtsleisten / Kindersicherungsleisten

Baurechtsleisten, auch Kindersicherungsleisten genannt, sind vertikale Elemente, die unter den Treppenstufen montiert werden, um den Abstand zwischen den Stufen zu verringern. Üblicherweise bestehen sie aus Holz oder Metall und können nachträglich installiert oder entfernt werden. Der lichte Abstand zwischen zwei Stufen sollte maximal 12 cm betragen.

Die Installation der Baurechtsleisten ist simpel und unkompliziert. Sie werden an der Unterseite der Treppenstufen befestigt, entweder geschraubt oder geklebt.

Zweiter Handlauf / Kinderhandlauf

Kinderhandläufe bieten eine maßgeschneiderte Lösung, um die Sicherheit für kleine Kinder zu erhöhen. Ein zweiter Handlauf, der in einer niedrigeren Höhe angebracht wird, ist für kleine Kinder gut erreichbar und ermöglicht ihnen einen sicheren Halt beim Treppensteigen.

Ein Kinderhandlauf sollte sich in einer Höhe von 60 bis 80 cm befinden und einen Durchmesser von etwa 4 cm haben. Diese Handläufe können an den Stäben des bestehenden Treppengeländers befestigt und bei Bedarf leicht wieder entfernt werden.

Rutschhemmende Maßnahmen

Um die Rutschgefahr auf Treppenstufen zu mindern, können verschiedene rutschhemmende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Antirutschbeläge und -matten: Diese können einfach auf die Treppenstufen aufgebracht werden.
  • Antirutschbeschichtungen: Dauerhafte Lösungen, die auf die Stufen aufgetragen werden.
  • Kantenschutzprofile: Diese Profile werden an den Kanten der Treppenstufen angebracht und bieten zusätzlichen Halt.

Regelmäßige Reinigung der Treppen, gute Beleuchtung und geeignetes Schuhwerk tragen ebenfalls zur Sicherheit bei.

Acrylglasplatten

Acrylglasplatten bieten eine transparente Möglichkeit, um offene Treppen abzusichern. Sie verhindern, dass Kinder oder Haustiere durch die Lücken zwischen den Stufen fallen können.

Materialbeschaffung:

  1. Messen Sie den Abstand zwischen den Treppenstufen sowie die Breite jeder Stufe.
  2. Bestellen Sie Acrylglasplatten in einer Stärke von mindestens 3 mm.

Montage:

  1. Befestigen Sie geeignete Leisten unterhalb jeder Treppenstufe.
  2. Bohren Sie zwei Löcher am oberen Rand jeder Acrylglasplatte.
  3. Befestigen Sie die Acrylglasplatten sicher an den Leisten oder direkt an den Treppenstufen.

Durch diese Methode bleibt Ihre Treppe sicher für Kinder und Haustiere, während der offene Charakter erhalten bleibt.

Artikelbild: JackF/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppengeländer kindersicher machen
Treppengeländer kindersicher machen: Praktische Tipps
Treppenschutzgitter offene Treppen
Treppenschutzgitter für offene Treppen: Die beste Lösung
Treppe schließen
Offene Treppe schließen: Energiekosten sparen und Staub reduzieren
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Treppengitter selber bauen
Treppenschutzgitter selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppengeländer kindersicher machen
Treppengeländer kindersicher machen: Praktische Tipps
Treppenschutzgitter offene Treppen
Treppenschutzgitter für offene Treppen: Die beste Lösung
Treppe schließen
Offene Treppe schließen: Energiekosten sparen und Staub reduzieren
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Treppengitter selber bauen
Treppenschutzgitter selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppengeländer kindersicher machen
Treppengeländer kindersicher machen: Praktische Tipps
Treppenschutzgitter offene Treppen
Treppenschutzgitter für offene Treppen: Die beste Lösung
Treppe schließen
Offene Treppe schließen: Energiekosten sparen und Staub reduzieren
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenhöhe
Treppenhöhe: So messen Sie richtig für optimale Sicherheit
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
aussentreppe-steigung
Außentreppe: Ideale Steigung für Komfort & Sicherheit
Fluchttreppe DIN
Fluchttreppe: DIN-Normen & Vorschriften einfach erklärt
Treppengitter selber bauen
Treppenschutzgitter selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.