Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Treppe sichern – wie macht man das, und wo ist das notwendig?

Treppe sichern

Treppe sichern - wie macht man das, und wo ist das notwendig?

Treppen können gefährlich sein. Das gilt insbesondere für Kinder und Haustiere. Welche Möglichkeiten zur Sicherung es gibt, Treppen zu sichern, und wo und bei welchen Treppen eine Sicherung besonders wichtig ist, können Sie in diesem Beitrag ausführlich nachlesen.

Kindersicherungen und Haustiersicherungen

Notwendigkeit von Kindersicherungen

Wenn Kinder ins Krabbelalter kommen, und anfangen ihre Umgebung zu erkunden, muss unbedingt dafür gesorgt werden, dass sie die Treppe nicht betreten können. Sie könnten sonst in einem unbeaufsichtigtem Moment über die Treppe fallen, und sich schwerste Verletzungen zuziehen. Außerdem könnten Sie unterhalb des Geländers oder zwischen den Geländerstäben durchrutschen und Abstürzen.

  • Lesen Sie auch — Ein Treppengeländer kindersicher machen
  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für die offene Treppe
  • Lesen Sie auch — Methoden zum Schutz für Treppenstufen

Offene Treppen

Bei offenen Treppen ist möglicherweise sogar die Gefahr eines Durchrutschens zwischen den Stufen und eines nachfolgenden Abstürzens gegeben. Bei normgerecht konstruierten offenen Treppen sollte der offene Abstand zwischen den Stufen aber nicht mehr als 12 cm betragen, die Gefahr also ausgeschlossen sein.

Leider gilt das nicht immer für alle Treppen. Man sollte daher daher gegebenenfalls auch unbedingt offene Treppen absichern. Das gilt insbesondere bei Kätzchen oder Welpen im Haus.

Besonders gefährlich sind auch Spindeltreppen und ähnliche Konstruktionen.

Haustiersicherungen

Die meisten erwachsenen Haustiere (Hund und Katze) haben mit Treppen kein Problem. Lediglich Jungtiere könnten sich an der Treppe verletzen oder die Treppe hinunterstürzen. Hunde sind hier aber mehr gefährdet als Katzen.

In Einzelfällen besteht auch die Gefahr, dass die Tiere bei offenen Treppen zwischen die Stufen krabbeln oder zwischen Geländerstäben durchrutschen. Für Kinder geeignete Sicherungen können daher in manchen Fällen für Haustiere noch immer nicht ausreichend sein.

Arten von Kindersicherungen und Haustiersicherungen

Je nach Konstruktionsweise kann man verschiedene Arten der Treppensicherung unterscheiden:

  • sogenannte „Türschutzgitter“, die auch als Treppenschutzgitter eingesetzt werden können
  • Treppenrollos
  • Absperrgitter für Haustiere
  • Treppennetze

Gitterartige Sperren werden immer zwischen Wand und Geländer verkeilt und haben in Handlaufhöhe einen Verschließmechanismus, der nur von Erwachsenen betätigt werden kann.

Für Haustiere sind gitterartige Sperren oft nicht ausreichend, da gerade junge Tiere oft in der Lage sind, sich durch die Gitterstäbe zu zwängen. Selbst manche Absperrgitter für Haustiere lassen noch zu viele Durchschlupfmöglichkeiten. Ein Treppenrollo ist hier oft die bessere Lösung. Es kann auch zusätzlich zu einem Sperrgitter eingesetzt werden.

Treppennetze werden gespannt, um das Abstürzen zu verhindern. Sie finden auch in vielen Kindertagesstätten Verwendung.

Zusatzmaßnahmen

Auf einen ausreichenden Geländerschutz und gegebenenfalls auf ein Verschließen der offenen Bereich zwischen den Stufen muss man ebenfalls achten.

Tipps & Tricks
Treppensicherungen sollten nicht nur am oberen, sondern unbedingt auch am unteren Ende angebracht werden. Im Zweifelsfall kann man für die Kleinen und die Haustiere auch gleich den gesamten Flur absperren, anstatt nur der Treppe.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppengeländer kindersicher machen
Ein Treppengeländer kindersicher machen
Treppenschutzgitter offene Treppen
Treppenschutzgitter für die offene Treppe
Treppenstufen Schutz
Methoden zum Schutz für Treppenstufen
Treppengeländer sichern
Ein Treppengeländer sichern
Treppengeländer Pflicht
Wann ist das Treppengeländer Pflicht?
Handlauf ab wieviel Stufen
Handlauf – ab wie vielen Stufen ist er Pflicht?
Handlauf Pflicht
Der Handlauf ist Pflicht an der Treppe
Treppengeländer Vorschriften
Vorschriften zum Treppengeländer
Treppe schließen
Treppe schließen – was kann man tun?
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenstufen schließen
Treppenstufen nachträglich schließen
Handlauf Vorschriften
Vorschriften für den Handlauf
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.