Probleme beim Selbstbau
Wenn man einen Tresor selber bauen möchte, steht man gleich vor mehreren Problemen:
- dem fehlenden Versicherungsschutz
- den fehlenden Möglichkeiten für einen sicheren Bau
- der fehlenden sicheren Befestigung
- den Materialkosten
Versicherungsschutz
Kleinere Werte (bis zu 1.500 EUR Bargeld oder 3.000 EUR Wertpapiere) werden üblicherweise von der Hausratversicherung noch mit gedeckt, wenn es zu einem Einbruch kommt. Selbst dafür verlangen die Versicherungen allerdings häufig schon bestimmte Voraussetzungen – etwa einen Tresor einer bestimmten Sicherheitsklasse oder einem bestimmten Mindestgewicht (meist 200 kg).
Bei einem selbst gebauten Tresor gibt es klarerweise keine zertifizierte Sicherheitsklasse – zudem ist durch die geringe mögliche Sicherheit beim Selbstbau auch nicht annähernd eine Klasse erreichbar. Das kann bei Versicherungen später große Probleme geben, wenn die Wertsachen (oder gleich der ganze Eigenbau-Tresor) bei einem Einbruch mitgenommen werden.
Lediglich bei Wertsachen bis zu 1.000 EUR lassen die meisten Versicherer einen einfachen „Einschluss“ als Aufbewahrung zu.
Baumöglichkeiten
Schon die Wände eines sehr einfachen Tresors haben einen hochkomplizierten Aufbau. So sorgen beispielsweise zur Bewehrung eingebettete Drahtschlingen dafür, dass der Tresor nicht einfach aufgebohrt werden kann. Die Wandkonstruktion besteht meist aus speziell gehärteten Stahlteilen mit besonderen Keramikeinlagen und einer Verfüllung aus bewehrtem Stahlbeton. Im Eigenbau ist so etwas nicht hinzubekommen.
Sichere Befestigung
Von Tresoren unter 1.000 kg Gewicht wird oft verlangt, dass der Tresor sicher verankert werden muss. Auch Tresore von mehreren hundert Kilo Gewicht werden manchmal bei Einbrüchen ganz einfach mitgenommen. Für eine sichere Befestigung sind speziell geplante Verankerungen
Materialkosten
Schon für ein einigermaßen sicheres Zahlenschloss muss man unter Umständen mehrere hundert Euro an Kosten rechnen. Mit dem Schloss steht und fällt aber auch die Sicherheit des gesamten Tresors. Dazu kommen die Kosten für die gesamten Bauteile und eventuell auch für das benötigte Spezialwerkzeug, um besonders harte Materialien wie Stähle selbst bearbeiten zu können.