Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserfilter

Trinkwasserfilter zur Geschmacksverbesserung – hilft das tatsächlich?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Trinkwasserfilter zur Geschmacksverbesserung – hilft das tatsächlich?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/trinkwasserfilter-zur-geschmacksverbesserung

Das Trinkwasser aus Ihrem Hahn riecht oder schmeckt unangenehm? Die Lösung könnte in der Anwendung eines Wasserfilters liegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Aktivkohlefilter zur Geschmacksverbesserung eingesetzt werden können und welche Rolle die Qualität der Aktivkohle dabei spielt.

Trinkwasserfilter zur Geschmacksverbesserung
AUF EINEN BLICK
Wie verbessern Trinkwasserfilter den Geschmack von Wasser?
Trinkwasserfilter können zur Geschmacksverbesserung beitragen, indem sie Trübstoffe, Geruchsstoffe und Geschmacksstoffe wie Algen, Stoffwechselprodukte von Kleinstlebewesen, Eisen, hohe Wasserhärte und chlororganische Verbindungen entfernen. Aktivkohlefilter sind hierfür besonders effektiv.

Lesen Sie auch

  • trinkwasserfilter-welche-systeme-gibt-es

    Trinkwasserfilter-Systeme : Finden Sie das passende Modell

  • wasserfilter-keime

    Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime

  • gefiltertes-wasser

    Gefiltertes Wasser: So verbessern Sie Ihre Wasserqualität

Geschmacksstoffe im Trinkwasser

Trübstoffe und Geschmacksstoffe vermindern subjektiv die Trinkwasserqualität, auch wenn sie gesundheitlich unbedenklich sind. Viele Menschen hält das oft davon ab, ausreichend Wasser zu trinken. Andere trinken deshalb nur Flaschenwasser, was deutlich teurer und ökologisch äußerst bedenklich ist.

Der Geschmack des Wassers kann durch viele Stoffe hervorgerufen werden:

  • Algenarten und deren Stoffwechselprodukte, die schon in geringsten Mengen geschmeckt werden (weniger als ein Nanogramm)
  • Stoffwechselprodukte von im Wasser lebenden Kleinstlebewesen (mikroskopisch kleine Krebschen und andere
  • hohe Eisengehalte durch Rost im Bereich der Hausinstallation oder bei Brunnenwasser
  • hohe Wasserhärte
  • chlororganische Verbindungen im Wasser

Dazu kommen noch viele weitere Geruchs- und Geschmacksstoffe, die Auswirkungen auf die subjektiv wahrgenommene Wasserqualität haben können.

Chlor und chlororganische Verbindungen

Chlor selbst ist übrigens geruchlos, wenn es in reines Wasser gegeben wird. Erst die Verbindung von Chlor mit vorhandenem organischen (menschlichem, tierischem oder pflanzlichem) Material führt zur Entstehung des typischen, stechenden Chlorgeruchs. Es handelt sich hier um chlororganische Verbindungen, die im Wasser entstehen.

Die Zugabe von Chlordioxid wandelt in diesem Prozess aber – anders als Wasserfilter – die meisten Geschmacksstoffe lediglich in geschmacksneutrale Stoffe um.

Wirksamkeit von Wasserfiltern auf Geruch und Geschmacks

Für die Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen genügen grobe Aktivkohlefilter. Aktivierte Kohle verfügt über eine Vielzahl von Kanälchen an der Oberfläche, in denen sich Trübstoffe, Geruchsstoffe und Geschmacksstoffe beim Vorbeifließen des Wassers ablagern.

Einige grobmolekulare Schadstoffe im Wasser werden dabei ebenfalls abgefangen, für eine tatsächliche Wasserreinigung ist aber eine höhere Filterwirkung erforderlich.

Die Entfernung von unerwünschtem Geruch oder Geschmack durch Filter mit Aktivkohle-Elementen gelingt aber meist sehr gut. Je feiner das Granulat aus Aktivkohle, desto wirksamer werden zusätzlich auch andere Stoffe aus dem Wasser gefiltert:

  • Chemikalien
  • eventuell vorhandene Bakterien und Keime
  • Giftstoffe, wie etwa Pestizidreste

Je größer die Oberfläche der Aktivkohle, desto umfangreicher die Wirkung. Am besten wirken Kohleblöcke, auch sehr feines Granulat hat eine sehr hohe Oberfläche. Hier kann man von einer aktiven Oberfläche von mehr als 3.000 Quadratmetern pro Gramm Aktivkohle oder sogar mehr ausgehen.

Gefahren beim Wasserfiltern

In den Kanälchen an der Oberfläche können sich auch Bakterien festsetzen. Sie finden durch die hohe Zahl von Nährstoffen (den ausgefilterten Stoffen) ideale Lebensbedingungen im Wasserfilter und vermehren sich rasch. Der Wasserfilter kann verkeimen – was ein hohes Risiko bedeutet.

Um diesem Risiko zu begegnen werden Aktivkohlefilter häufig mit Silber angereichert.Das kann bei Dauergebrauch des Wasserfilters unter Umständen aber auch durch Kumulation gesundheitsschädlich sein. Die Meinungen von Experten gehen darüber auseinander.

Tipps & Tricks
Wichtig daher beim Trinkwasserfilter: Die Filterkartuschen regelmäßig und möglichst frühzeitig tauschen und besser feinere Filter oder Kohleblöcke verwenden, die mehr Qualität haben.
Artikelbild: uatp2/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserfilter-welche-systeme-gibt-es
Trinkwasserfilter-Systeme : Finden Sie das passende Modell
wasserfilter-keime
Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime
gefiltertes-wasser
Gefiltertes Wasser: So verbessern Sie Ihre Wasserqualität
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasserfilter-für-unterwegs-eine-Ü bersicht-über-die-gängigen-Modelle
Trinkwasserfilter für unterwegs eine Übersicht über die gängigen Modelle
Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
wasserhahn-filter-wechseln
Einfacher Wasserhahnfilter-Wechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
wasserfilter-sinnvoll
Sind Wasserfilter überhaupt sinnvoll?
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserfilter-welche-systeme-gibt-es
Trinkwasserfilter-Systeme : Finden Sie das passende Modell
wasserfilter-keime
Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime
gefiltertes-wasser
Gefiltertes Wasser: So verbessern Sie Ihre Wasserqualität
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasserfilter-für-unterwegs-eine-Ü bersicht-über-die-gängigen-Modelle
Trinkwasserfilter für unterwegs eine Übersicht über die gängigen Modelle
Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
wasserhahn-filter-wechseln
Einfacher Wasserhahnfilter-Wechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
wasserfilter-sinnvoll
Sind Wasserfilter überhaupt sinnvoll?
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserfilter-welche-systeme-gibt-es
Trinkwasserfilter-Systeme : Finden Sie das passende Modell
wasserfilter-keime
Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime
gefiltertes-wasser
Gefiltertes Wasser: So verbessern Sie Ihre Wasserqualität
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Trinkwasserfilter-für-unterwegs-eine-Ü bersicht-über-die-gängigen-Modelle
Trinkwasserfilter für unterwegs eine Übersicht über die gängigen Modelle
Membranverblockung bei der Umkehrosmose Anlage
Membranverblockung bei der Umkehrosmose-Anlage
wasserhahn-filter-wechseln
Einfacher Wasserhahnfilter-Wechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
trinkwasser-aufbereiten
Trinkwasser aufbereiten: 4 Techniken im Überblick
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
wasserfilter-sinnvoll
Sind Wasserfilter überhaupt sinnvoll?
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.