Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Trinkwasserverschmutzung durch Fracking – die Gefahren

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Trinkwasserverschmutzung durch Fracking – die Gefahren”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/trinkwasserverschmutzung-durch-fracking-die-gefahren

Das Thema Fracking wirft viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die potenziellen Auswirkungen auf unser Trinkwasser. In diesem Artikel beleuchten wir die Prozesse und Risiken des Fracking, einschließlich der chemischen Zusammensetzung des verwendeten Frackfluids und den Erfahrungen aus den USA, wo Trinkwasserverschmutzung bereits ein nachgewiesenes Problem darstellt.

trinkwasserverschmutzung-durch-fracking-die-gefahren
AUF EINEN BLICK
Warum führt Fracking zu Trinkwasserverschmutzungen?
Fracking birgt ein hohes Risiko für Trinkwasserverschmutzungen durch Undichtigkeiten in Bohrlöchern und die Entsorgung von Brauchwasser. Toxische Chemikalien und Gase, wie Methan und Ethan, können so in Grundwasser und Wasserleitungen gelangen und für Verunreinigungen sorgen.

Lesen Sie auch

  • Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich

    Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?

  • pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser

    Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich

  • medikamente-im-trinkwasser

    Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen

Fracking-Technologien

Beim Fracking – eigentlich Hydraulic Fracturing – geht es darum, vorhandene Risse in tiefen Gesteinsschichten zu erweitern und zu stabilisieren um daraus unter Druck das eingelagerte Erdgas zu fördern. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem sogenannten Schiefergas zu, von dem es auch in Deutschland hohe Vorkommen gibt.

Die Förderung findet statt, in dem eine Flüssigkeit (das sogenannte Frackfluid) in ein Bohrloch gepresst wird. Der Druck der hohen Menge an Flüssigkeit (bis zu 10.000 m³ pro Frackphase) drückt das Gestein auseinander und macht so die Förderung möglich. Bohrlöcher können bis zu 3.000 Meter tief sein, in der Regel wird aber nur in wenigen hundert Metern Tiefe gefördert.

Frackfluide enthalten Stützmittel und fallweise auch Zusatzstoffe – das sind unter anderem:

  • Stützmittel
  • Biozide
  • aber auch Chemikalien wie Salzsäure, Trietholanamin, oder Natriumthiosulfat

Die Bohrlöcher werden zwar ausbetoniert, es kommt dabei aber immer wieder zu Undichtigkeiten. Nicht zuletzt deshalb ist Fracking sehr umstritten.

Gefahren für Trinkwasser, Grundwasser und Oberflächenwasser

Die Flüssigkeit, die in das Bohrloch gepresst wird, enthält rund 2 bis 5 Prozent teilweise toxische und gefährliche Chemikalien. Bei einem Einsatz von rund einer Million Liter Wasser pro Frackingvorgang bedeutet das eine hohe Menge an Chemikalien, die eingesetzt wird.

Gefahr besteht vor allem bei Undichtigkeiten in den Bohrlöchern. Die Bohrung findet zwar wesentlich tiefer statt als das Grundwasser liegt, allerdings können Stoffe auch innerhalb des umliegenden Erdreichs aufsteigen und so das Grundwasser kontaminieren.

Eine weitere Gefahr droht beim Abschöpfen und bei der Aufbereitung der sogenannten Rückspülflüssigkeit aus dem Bohrloch. Auch die Entsorgung des Brauchwassers stellt eine bedeutende Gefahrenquelle dar – kommt es hier zu Undichtigkeiten, kann ebenfalls das Erdreich und in weiterer Folge das Grundwasser kontaminiert werden.

Über das Gefahrenpotenzial, das das zurückbleibende Wasser beinhaltet, ist man sich bislang noch nicht völlig im Klaren – in diesem Bereich wird derzeit noch geforscht. Immerhin bleibt aber fast die Hälfte des Wassers im Erdreich zurück.

Erfahrungen aus den USA

In den USA, wo Fracking seit der Jahrtausendwende schon in hohem Maß zur Erdgasförderung eingesetzt wird, konnten bislang in den Fördergebieten zahlreiche Fälle von Trinkwasserverschmutzung beobachtet werden.

Besonders die Verschmutzung mit Gasen, wie Methan, Ethan und Propan ist dort in den Fördergebieten ein häufiges Problem. In manchen Fällen ist der Gasdruck in den Wasserleitungen so hoch, dass sich das aus dem Wasserhahn kommende Wasser mit einem gewöhnlichen Feuerzeug entzünden lässt. Über konkret nachweisbare Verschmutzungen durch die Additive ist aus den USA bislang nichts bekannt geworden, von der Hand zu weisen ist diese potenzielle Gefahr jedoch nicht.

Artikelbild: FreezeFrames/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich
medikamente-im-trinkwasser
Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
legionellen-duschkopf-sinnvoll
Legionellen-Duschkopf: Ist er wirklich sinnvoll?
welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
heilwasser
Heilwasser
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
eisenhaltiges-wasser-filtern
Eisenhaltiges Wasser filtern: Effektive Methoden & Lösungen
Trinkwasserfilter-für-unterwegs-eine-Ü bersicht-über-die-gängigen-Modelle
Trinkwasserfilter für unterwegs eine Übersicht über die gängigen Modelle
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich
medikamente-im-trinkwasser
Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
legionellen-duschkopf-sinnvoll
Legionellen-Duschkopf: Ist er wirklich sinnvoll?
welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
heilwasser
Heilwasser
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
eisenhaltiges-wasser-filtern
Eisenhaltiges Wasser filtern: Effektive Methoden & Lösungen
Trinkwasserfilter-für-unterwegs-eine-Ü bersicht-über-die-gängigen-Modelle
Trinkwasserfilter für unterwegs eine Übersicht über die gängigen Modelle
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser
Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich
medikamente-im-trinkwasser
Arzneimittel im Trinkwasser: So können Sie sich schützen
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
legionellen-geruch
Legionellen und Geruch im Wasser: Das müssen Sie wissen
legionellen-duschkopf-sinnvoll
Legionellen-Duschkopf: Ist er wirklich sinnvoll?
welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
heilwasser
Heilwasser
legionellen-duschen
Legionellen beim Duschen vermeiden: So schützen Sie sich
eisenhaltiges-wasser-filtern
Eisenhaltiges Wasser filtern: Effektive Methoden & Lösungen
Trinkwasserfilter-für-unterwegs-eine-Ü bersicht-über-die-gängigen-Modelle
Trinkwasserfilter für unterwegs eine Übersicht über die gängigen Modelle
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.