Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasserverschmutzung

Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich

Von Rafael di Silva | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser: So schützen Sie sich”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser

Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser gefährdet Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Dieser Artikel beschreibt Nachweismethoden, Bekämpfungsmaßnahmen und Präventionsstrategien.

pseudomonas-aeruginosa-trinkwasser

Was ist das Problem mit Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser?

Pseudomonas aeruginosa ist ein Bakterium, das in feuchten Umgebungen wie Wasserleitungen, Spülbecken und unzureichend gechlorten Schwimmbädern gedeiht. Während gesunde Personen in der Regel nicht gefährdet sind, stellt der Keim für Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine erhebliche Bedrohung dar. In Krankenhäusern können diese Bakterien besonders bei Patienten mit offenen Wunden oder nach Operationen schwerwiegende Infektionen verursachen.

Lesen Sie auch

  • bakterien-im-trinkwasser

    Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe

  • kolibakterien-im-trinkwasser

    Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen

  • enterokokken-im-trinkwasser

    Enterokokken im Trinkwasser: Sofort handeln und schützen

Häufig gelangt das Bakterium durch Bauarbeiten an Rohrleitungen oder unsachgemäß installierte Wasserzähler ins Trinkwassersystem. Auch Verbindungen von Trinkwasserleitungen mit Nicht-Trinkwasserleitungen, zum Beispiel aus Regenwassernutzungsanlagen, können zu Kontaminationen führen. Die hohe Widerstandsfähigkeit von Pseudomonas aeruginosa gegen Antibiotika und Desinfektionsmittel macht es schwer, es zu beseitigen.

Die Trinkwasserverordnung legt großen Wert auf den Nachweis dieses Keims und fordert, dass Trinkwasser frei von krankheitserregenden Bakterien ist. Dies ist insbesondere in medizinischen Einrichtungen von Bedeutung, wo regelmäßige Kontrollen zur Sicherstellung der Wasserqualität durchgeführt werden.

Möglichkeiten zur Überprüfung der Wasserqualität

Zur effizienten Überprüfung der Wasserqualität und zur Feststellung einer möglichen Belastung durch Pseudomonas aeruginosa gibt es verschiedene Methoden:

  1. Probennahme und Laboranalyse: Die zuverlässigste Methode ist die professionelle Entnahme und Analyse von Wasserproben durch akkreditierte Labore, besonders in größeren Gebäudekomplexen.
  2. Individuelle Tests für Haushalte: Für eine einfache Überprüfung können spezielle Testsets verwendet werden, die eine unkomplizierte Ergebnisinterpretation ermöglichen. Diese Tests sind jedoch weniger detailliert und umfassend als Laboranalysen.
  3. Regelmäßige Überwachung: Wiederholte Wasseruntersuchungen in regelmäßigen Abständen liefern ein genaues Bild der Wasserqualität über einen längeren Zeitraum.
  4. Überprüfung der Wasserinstallationen: Regelmäßige Kontrollen der Leitungen auf Beläge und Stagnationswasser können helfen, eine Kontamination frühzeitig zu erkennen.
  5. Kontrollen nach baulichen Veränderungen: Nach Bauarbeiten oder dem Einbau neuer Wasserzähler sollten Sie eine Prüfung des Wassers vornehmen, um sicherzustellen, dass keine Kontaminationen vorliegen.

Diese Maßnahmen helfen, die Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser zu gewährleisten.

Maßnahmen bei nachgewiesenem Pseudomonas aeruginosa Befall

Bei einem Befall von Pseudomonas aeruginosa in Ihrem Trinkwassersystem sollten Sie rasch handeln:

  1. Information und Einschränkung: Informieren Sie alle betroffenen Personen und schränken Sie die Nutzung des Wassers ein, bis die Situation behoben ist.
  2. Einsatz von Endfiltern: Verwenden Sie bakteriendichte Filter an Wasserhähnen und Duschen, um die Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
  3. Desinfektion des Leitungssystems: Führen Sie eine gründliche chemische oder thermische Desinfektion des gesamten Leitungssystems durch.
  4. Materialaustausch: Ersetzen Sie betroffene oder veraltete Rohre, um die Vermehrung der Bakterien zu unterbinden.
  5. Kontinuierliche Überwachung: Führen Sie nach der Desinfektion und dem Austausch von Materialien mehrere Nachkontrollen durch, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser wieder frei von Pseudomonas aeruginosa ist.
  6. Fachliche Unterstützung: Bei größeren Befallssituationen sollten Sie spezialisierte Fachkräfte hinzuziehen, die Desinfektion und Sanierung fachkundig durchführen können.

Diese Schritte sind entscheidend, um Ihr Trinkwassersystem von Pseudomonas aeruginosa zu befreien und langfristig hygienisch zu halten.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser

Um einer Ansiedlung von Pseudomonas aeruginosa in Ihrem Trinkwassersystem vorzubeugen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Regelmäßige Wasserentnahme: Nutzen Sie alle Wasserhähne in Ihrem Haus regelmäßig. Auch selten benutzte Entnahmestellen sollten gespült werden, um stagnierendes Wasser zu verhindern. Lassen Sie das Wasser einige Minuten fließen, um Bakterienansammlungen auszuschwemmen.
  2. Optimale Temperaturregelung: Halten Sie die Warmwassertemperatur über 60 Grad Celsius, um Pseudomonas aeruginosa abzutöten. Stellen Sie sicher, dass das Kaltwasser kühl bleibt, um eine Vermehrung der Bakterien zu verhindern.
  3. Trennung von Trink- und Nicht-Trinkwasser: Trennen Sie Leitungen für Regenwasser oder Brunnenwasser strikt von Ihrem Trinkwassersystem, um Kontaminationen zu verhindern.
  4. Vermeidung von Stagnationswasser: Lassen Sie abgestandenes Wasser ablaufen, bis frisches, kaltes Wasser aus dem Hahn kommt, insbesondere nach längeren Abwesenheiten.
  5. Überprüfung und Wartung der Leitungssysteme: Regelmäßige Inspektionen und Wartungen Ihrer Wasserinstallationen können Schwachstellen identifizieren und beseitigen.

Durch diese Maßnahmen tragen Sie aktiv dazu bei, die Wasserqualität in Ihrem Haus zu schützen und eine Kontamination durch Pseudomonas aeruginosa zu verhindern.

Artikelbild: lightpoet/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
kolibakterien-im-trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen
enterokokken-im-trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser: Sofort handeln und schützen
coliforme-keime-im-trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
trinkwasserverordnung-chlor
Trinkwasserverordnung: Chlor im Grenzwert – Was bedeutet das?
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
wasserfilter-keime
Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime
ammonium-trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser: Gefahren & Gegenmaßnahmen
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
kolibakterien-im-trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen
enterokokken-im-trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser: Sofort handeln und schützen
coliforme-keime-im-trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
trinkwasserverordnung-chlor
Trinkwasserverordnung: Chlor im Grenzwert – Was bedeutet das?
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
wasserfilter-keime
Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime
ammonium-trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser: Gefahren & Gegenmaßnahmen
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bakterien-im-trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren und Abhilfe
kolibakterien-im-trinkwasser
Kolibakterien im Trinkwasser: Gefahren & Lösungen erkennen
enterokokken-im-trinkwasser
Enterokokken im Trinkwasser: Sofort handeln und schützen
coliforme-keime-im-trinkwasser
Coliforme Keime im Trinkwasser – was bedeutet das?
trinkwasserverordnung-chlor
Trinkwasserverordnung: Chlor im Grenzwert – Was bedeutet das?
Gefahren von Stagnationswasser: Risiken erkennen & vermeiden
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
trinkwasserverordnung
Trinkwasserverordnung: Alles Wichtige zur Wasserqualität
wasserfilter-keime
Wasserfilter sauber halten: So vermeiden Sie gefährliche Keime
ammonium-trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser: Gefahren & Gegenmaßnahmen
trinkwasser-grenzwerte
Trinkwasser-Grenzwerte: Aktuelle Bestimmungen im Überblick
legionellen-im-trinkwasser-langfristig-bekaempfen
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.