Trockenbau ist Baustandard im Innenausbau
Trockenbau, zum Beispiel mit Gipskartonplatten, ist längst der Standard im Innenausbau und hat andere Techniken wie das Einziehen von gemauerten Trennwänden längst abgelöst. Der Vorteil liegt nicht nur in der deutlichen Kostenersparnis gegenüber dieser „klassischen“ Bautechnik zum Herstellen von Wänden. Auch die Kosten liegen deutlich niedriger.
Wer benötigt wie viel Zeit beim Trockenbau?
Gerade beim Bauen gilt auch der Spruch „Zeit ist Geld“. Wenngleich der Zeitaufwand beim Trockenbau gegenüber anderen Baustandards geringer ist, handelt es sich dennoch um eine Größe, mit der alle anderen Arbeiten zu kalkulieren sind. Jedoch ist auch wieder entscheidend, um welchen Zeitaufwand es beim Trockenbau geht:
- Zeitaufwand für Trockenbau durch Fachbetrieb
- Zeitaufwand für Trockenbau durch Heimwerker
Aufgrund der fehlenden Erfahrungen dürfte sich der Zeitaufwand bei Heimwerkern, die noch nie zuvor Trockenbauelemente installiert haben, mindestens doppelt so hoch liegen wie bei einem Fachbetrieb. Oft ist auch das Werkzeug (577,18€ bei Amazon*) nicht in dem professionellen Umfang vorhanden und der Einsatz „einfacherer“ Werkzeuge und Hilfsmittel raubt zusätzlich Zeit.
Der Zeitaufwand im Trockenbau hängt von zahlreichen Faktoren ab
Ein pauschaler Zeitaufwand lässt sich aber auch bei einem Handwerksbetrieb nicht festmachen. Der Zeitaufwand ist stark abhängig vor den Gegebenheiten auf der Baustelle. Im Prinzip können Sie wieder folgende Arbeitsbereiche unterteilen:
- Wände im Trockenbau mit Unterbau verkleiden und schleifen
- Trennwände inklusive Ständerwerk stellen, verkleiden und schleifen
- Decken direkt verkleiden oder abhängen
- Bodenbeläge im Trockenbau mit unterschiedlichen Zusatzaufgaben (Trittschall- und Wärmedämmung)
- Installation von Vorwandbauten (Installationsbereiche für sanitäre Anschlüsse wie Waschbecken, Badewanne, Toilette usw.)
Darüber hinaus kann der Trockenbau, einlagig, zweilagig oder mehrlagig erfolgen. Das erhöht den Zeitwand noch einmal zusätzlich. Aber auch beim Aufstellen vom Ständerwerk kann es unterschiedlich schnell vorangehen.
Türöffnungen, das Umbauen von Fensteröffnungen, Ecken und Kanten, das alles treibt den benötigten Zeitaufwand zusätzlich nach oben.
Arbeitszeittabellen aus dem Handwerk helfen weiter
Daher empfehlen wir, entsprechende Arbeitszeittabellen aus dem Handwerk zu studieren. Dort werden die Arbeitszeiten detailliert für Arbeiten vom Vorbereiten über den Transport, dem Aufstellen des Ständerwerks, Montage der Dämmung bis hin zum eigentlichen Trockenbauverkleiden detailliert aufgeführt. Anhand der gegebenen Raummaße, Ecken, Kanten, Tür- und Fensteröffnungen können dann Richtwerte kalkuliert werden.
* Affiliate-Link zu Amazon