Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Trockenbau

Trockenbau – der Übergang Wand und Decke

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Trockenbau – der Übergang Wand und Decke”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/trockenbau-uebergang-wand-decke

Ein Gebäude besteht aus mehreren Konstruktionsteilen, die alle arbeiten. Das zeigt sich auch bei einer Trockenbauwand. Sie wird üblicherweise am Boden und an den Seiten (Abschlüssen) befestigt. Wie der Übergang im Trockenbau zwischen Wand und Decke auszusehen hat, können Sie hier nachlesen.

trockenbau-uebergang-wand-decke
Bei schrägen Decken ist der Übergang etwas aufwändiger
AUF EINEN BLICK
Wie gestaltet man den Übergang im Trockenbau zwischen Wand und Decke?
Beim Trockenbau sollte der Übergang zwischen Wand und Decke entkoppelt werden, um Rissbildung zu verhindern. Fugenbänder und ein geringer Abstand zwischen Trockenbauplatten und Decke, verfugt mit Acryl oder Silikon, gewährleisten dies und sorgen für Schallschutz.

Lesen Sie auch

  • trockenbau-wandanschluss

    Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er

  • anschluss-gipskarton-putz

    Den Anschluss zwischen Gipskarton und Putz anlegen

  • dehnungsfuge-trockenbauwand

    Dehnungsfuge bei der Trockenbauwand – so wird sie hergestellt

Die besonderen Eigenschaften von Konstruktionsteilen am Gebäude

Alle Stoffe reagieren auf Wärme oder Kälte. Mit Ausnahme von Wasser ziehen sich Stoffe bei Kälte zusammen und dehnen sich bei Wärme aus. Hinzu kommen Schwingungen und das Durchbiegen bestimmter Bauteile. Dazu gehört auch die Decke. Das ist wichtig zu wissen, denn in nach heutigen Standards errichteten Gebäuden werden kaum noch Zwischenwände gemauert. Stattdessen zieht man Trockenbauwände ein.

Anschlussfugen mit Silikon oder Acryl verfugen

Anschlussfugen werden traditionell mit Silikon oder Acryl verfugt. Acryl kann gestrichen werden, Silikon ist in Feuchträumen besser geeignet. Das ist wichtig, denn im Badezimmer ist die Leichtbauwand längst üblich.

Rissbildung vorbeugen und Trockenbauwand von der Decke entkoppeln

Beim Aufstellen von Trockenbauwänden ist in allen Räumen zu beachten, dass die Unterkonstruktion im Trockenbau nicht an der Decke befestigt wird. Andernfalls kann es durch das Durchbiegen der Decke zu einer durchgehenden Rissbildung in den gespachtelten und geschliffenen Trockenbauplatten kommen.

Fugenbänder für die Trockenbauwand zwischen Decke und Wand

Der Fachhandel bietet spezielle Dichtbänder an, die hier zwischen Ständerkonstruktion und Decke eingefügt werden. Diese gibt es auch in brandschutzsicherer Ausführung. Zusätzlich trägt dieses Dichtband dazu bei, dass sich der Schall nicht ausbreiten kann – die Decke wird von der Trockenbaukonstruktion entkoppelt.

Auch die Trockenbauplatten werden mit einem geringen Abstand nicht direkt auf Stoß an die Decke gesetzt. Die entstehende Fuge wird mit Acryl oder Silikon verfugt. Nur so ist sichergestellt, dass keine Risse in der Trockenbauwand entstehen können.

Auch die Besonderheiten der Befestigung am Boden beachten

Zu beachten ist auch, dass die Leichtbauwand nicht auf den Estrich gestellt werden sollte. Vielmehr wird das Ständerwerk auf dem darunter liegenden Rohboden befestigt. Dies dient vor allem der Schallentkopplung, da sich der Schall sonst über den Estrich zwischen den Räumen ausbreiten kann. Mehr Informationen, weshalb Sie eine Trockenbauwand nicht auf den Estrich stellen sollten, können Sie hier nachlesen (Vor- und Nachteile).

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie viele weitere Ratgeber und Anleitungen zum Thema Trockenbau. So können Sie zum Beispiel hier nachlesen, wie Sie im Trockenbau eine Decke abhängen.
Artikelbild: Visionsi/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-wandanschluss
Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er
anschluss-gipskarton-putz
Den Anschluss zwischen Gipskarton und Putz anlegen
dehnungsfuge-trockenbauwand
Dehnungsfuge bei der Trockenbauwand – so wird sie hergestellt
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
gipskarton-schattenfuge
Mit Gipskarton eine Schattenfuge an der Decke erzeugen
fugenbreite-zwischen-gipskartonplatten
Welche Fugenbreite ist zwischen Gipskartonplatten ideal?
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Ecken spachteln
Ecken spachteln – die Profi-Tipps
eckleisten-rigips-befestigen
Eckleisten als Stoßschutz an Rigips befestigen
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
acrylfuge-nachbessern
Eine Acrylfuge nachbessern: möglich oder besser erneuern?
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-wandanschluss
Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er
anschluss-gipskarton-putz
Den Anschluss zwischen Gipskarton und Putz anlegen
dehnungsfuge-trockenbauwand
Dehnungsfuge bei der Trockenbauwand – so wird sie hergestellt
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
gipskarton-schattenfuge
Mit Gipskarton eine Schattenfuge an der Decke erzeugen
fugenbreite-zwischen-gipskartonplatten
Welche Fugenbreite ist zwischen Gipskartonplatten ideal?
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Ecken spachteln
Ecken spachteln – die Profi-Tipps
eckleisten-rigips-befestigen
Eckleisten als Stoßschutz an Rigips befestigen
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
acrylfuge-nachbessern
Eine Acrylfuge nachbessern: möglich oder besser erneuern?
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-wandanschluss
Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er
anschluss-gipskarton-putz
Den Anschluss zwischen Gipskarton und Putz anlegen
dehnungsfuge-trockenbauwand
Dehnungsfuge bei der Trockenbauwand – so wird sie hergestellt
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
gipskarton-schattenfuge
Mit Gipskarton eine Schattenfuge an der Decke erzeugen
fugenbreite-zwischen-gipskartonplatten
Welche Fugenbreite ist zwischen Gipskartonplatten ideal?
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Ecken spachteln
Ecken spachteln – die Profi-Tipps
eckleisten-rigips-befestigen
Eckleisten als Stoßschutz an Rigips befestigen
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
acrylfuge-nachbessern
Eine Acrylfuge nachbessern: möglich oder besser erneuern?
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.