Die besonderen Eigenschaften von Konstruktionsteilen am Gebäude
Alle Stoffe reagieren auf Wärme bzw. Kälte. Mit der Ausnahme von Wasser ziehen sich Stoffe bei Kälte zusammen, bei Wärme dehnen sie sich aus. Dazu kommen Schwingungen und das Durchbiegen bestimmter Bauteile. Dazu gehört auch die Decke. Das ist wichtig zu wissen, denn in nach heutigen Standards errichteten Gebäuden werden kaum noch Zwischenwände gemauert. Vielmehr werden Trockenbauwände eingezogen.
Anschlussfugen mit Silikon oder Acryl verfugen
So werden die Anschlüsse herkömmlich mit Silikon oder Acryl verfugt. Acryl kann gestrichen werden, Silikon ist in Feuchträumen besser geeignet. Das ist wichtig, denn im Badezimmer ist die Leichtbauwand längst üblich.
Rissbildung vorbeugen und Trockenbauwand von Decke entkoppeln
Zur Decke ist in allen Räumen beim Aufstellen von Trockenbauwänden zu beachten, dass die Unterkonstruktion im Trockenbau nicht an der Decke befestigt wird. Andernfalls kann es hier durch das Durchbiegen von Decken zu einer durchgehenden Rissbildung in den gespachtelten und geschliffenen Trockenbauplatten kommen.
Fugenbänder für die Trockenbauwand zwischen Decke und Wand
Der Fachhandel bietet spezielle Dichtbänder, die hier zwischen der Ständerkonstruktion und der Decke eingefügt werden. Diese gibt es auch in brandschutzsicherer Ausführung. Zudem trägt dieses Dichtband dazu bei, dass sich Schall nicht fortpflanzen kann – die Decke wird von der Trockenbaukonstruktion entkoppelt.
Auch die Trockenbauplatten werden mit einem geringen Abstand nicht direkt auf Stoß an die Decke gesetzt. Diese entstehende Fuge wird mit Acryl oder Silikon verfugt. Nur so ist sichergestellt, dass es zu keiner Rissbildung in der Trockenbauwand kommen kann.
Auch die Besonderheiten der Befestigung am Boden beachten
Beachten Sie zudem, dass die Leichtbauwand auch nicht auf den Estrich gestellt werden sollte. Vielmehr wird das Ständerwerk auf dem darunter liegenden Rohboden befestigt. Hier geht es vornehmlich um die Schallentkopplung, da sich ansonsten der Schall zwischen den Räumen über den Estrich ausbreiten könnte. Mehr Informationen, weshalb Sie eine Trockenbauwand nicht auf den Estrich stellen sollten, können Sie hier nachlesen (Vor- und Nachteile).