Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauwand

Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung

trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Durch das doppelte Beplanken wird die Tragkraft der Trockenbauwand erhöht Foto: Mironmax Studio/Shutterstock

Trockenbauwand doppelt beplankt - Eine Anleitung

Trockenbauwände bieten zahlreiche Vorteile. Kein Wunder also, dass sie sich längst als Baustandard im Innenausbau durchsetzen konnten. Jedoch bringen Trockenbauplatten auch einige nicht ganz unerhebliche Nachteile mit sich. Einer ist die Traglast. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, können Trockenbauplatten doppelt beplankt werden. Nachfolgend gibt es eine Anleitung, wie beim doppelt Beplanken von Trockenbauwänden vorgegangen wird.

Nachteile von Trockenbauwänden

Trockenbauwände lassen sich schnell, einfach und kostengünstig montieren. Das bietet zahlreiche Vorteile. Spätestens in den 1990ern hat sich die Gipskartonplatte als Standard beim Innenausbau endgültig durchgesetzt. Doch wie so oft, gilt auch bei dieser „Errungenschaft“: wo Licht ist, ist auch Schatten. So gibt es einige signifikante Nachteile von Trockenbauplatten:

  • Lesen Sie auch — Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
  • Lesen Sie auch — Das gehört zu einer Trockenbauwand
  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
  • ausgesprochen empfindlich gegen Feuchte und Nässe
  • um einigermaßen guten Schallschutz zu erreichen, ist zusätzlicher Aufwand nötig
  • Trockenbauwände besitzen eine geringe Tragkraft

Inzwischen hat sich jedoch ein regelrechtes „Trockenbau-Universum“ gebildet. Für nahezu jedes Problem gibt es inzwischen auch eine Lösung. Trockenbau funktioniert nach dem Baukastenprinzip, was es zusätzlich vereinfacht. So gibt es inzwischen die Trockenbauwand für den Außenbereich, im Badezimmer lässt sich die Trockenbauwand ebenso installieren.

Die Tragkraft von Leichtbauwänden

Auch das Befestigen von Gegenständen an einer Leichtbauwand ist nicht ganz einfach. Zwar bietet der Fachhandel spezielle Dübel für die Trockenbauwand, dennoch bleibt die Tragkraft einer Leichtbauwand gering.

30 bis 40 kg Tragkraft je laufenden Meter hat eine einfach beplankte Trockenbauwand. Für den Klassiker und den aufgehängten Schwergewichten, den Küchenhängeschrank, reicht das auf keinen Fall. Allerdings lässt sich die Tragkraft durch eine angepasste Bauweise erhöhen. Beplanken Sie die Ständer nun doppelt, kann das die Tragkraft auf 60 bis 70 kg je laufenden Meter erhöhen. Zwar ist der Küchenhängeschrank damit immer noch an der Grenze, doch für fest geplante Einrichtungsgegenstände lassen sich schon beim Innenausbau entsprechende Quertraversen einziehen.

Doppelt beplanken schafft Abhilfe

Aber für alle anderen Wände ergibt sich durch doppelte Beplankung ein deutlicher Sicherheitsvorteil, was die Tragkraft betrifft. Selbst der Schallschutz wird etwas verbessert. Daher zeigen wir an dieser Stelle, wie Sie eine Trockenbauwand doppelt beplanken können.

Anleitung, eine Trockenbauwand doppelt zu beplanken

Im Prinzip gibt es wieder zwei Vorgehensweisen: eine horizontale doppelte Beplankung, eine vertikale doppelte Beplankung.

Die horizontale doppelte Beplankung

Diese Technik ist dann zu empfehlen, wenn die verwendeten Trockenbauplatten nicht der Raumhöhe entsprechen, sondern nur hälftig, zu einem Drittel etc. Zunächst wird die erste Reihe Gipskartonplatten herkömmlich befestigt: alle 62,5 cm ein Ständer, entsprechend die Schraubenreihen. Die Schrauben werden alle 30 cm eingedreht, bei der zweiten Lage alle 16 bis 20 cm. Nun wird die zweite Schraubenreihe in der Höhe versetzt. Im Mittel sollte nicht mehr als 30 bis maximal 40 cm versetzt werden. Um die Tragkraft weiter zu erhöhen, sind eventuell Quertraversen zu empfehlen.

Die vertikal doppelte Beplankung

Die Vorgehensweise ist dieselbe, nur dass jetzt nicht in der Höhe, sondern seitlich versetzt beplankt wird. Das setzt nun aber andere Abstände beim Ständerwerk voraus. Anstelle der üblichen 62,5 cm wird nun alle 30 cm ein Ständer gesetzt. Dann können die Gipskartonplatten später ohne Probleme um diese Distanz versetzt werden. Eine so doppelt beplankte Trockenbauwand hat sogar eine höhere Tragkraft als die horizontal doppelt beplankte Wand.

Tipps & Tricks
Trockenbauplatten werden immer möglichst großflächig gewählt, um Fugen und den dahinter stehenden Aufwand möglichst gering zu halten. Wählen Sie daher vertikales oder horizontales Format nicht nach Laune. Überschlagen Sie, wie Sie mindestens Kreuzfugen vollständig vermeiden können. Das wird Ihnen nach dem Aufstellen und Verspachteln der Platten beim Schleifen sehr viel Zeit sparen.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Mironmax Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trockenbauwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-doppelt-beplanken
So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.