Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenputz

Trockenputz richtig anbringen: Anleitung für Heimwerker

trockenputz-anbringen
Trockenputz ist nichts anderes als Rigipsplatten Foto: VanoVasaio/Shutterstock

Trockenputz richtig anbringen: Anleitung für Heimwerker

Trockenputz aufzubringen, das bedeutet nichts anderes, als Rigipsplatten vor die Wand zu kleben. Auf diese Weise entsteht ein neuer, tragfähiger und ebener Untergrund, der der sich wunderbar tapezieren oder anstreichen lässt. Allerdings gibt es bei dieser Maßnahme einiges zu beachten, damit ein wirklich ordentliches Ergebnis winkt. Mit unserer Anleitung gelangen Sie auf direktem Weg zum Ziel.

Die Untergrundvorbereitung

Das Gelingen Ihrer Arbeit hängt in besonderem Maße von dem zur Verfügung stehenden Untergrund ab. Dieser sollte auf jeden Fall absolut sauber und trocken sein, nicht blättern oder sanden und eine möglichst ebene Fläche bilden.

  • Lesen Sie auch — Trockenputz – die perfekte Lösung für Ihre Decke?
  • Lesen Sie auch — Pflastern Anleitung für den Heimwerker
  • Lesen Sie auch — Trockenputz für Skeptiker: So lassen sich die Nachteile beheben!

Sollte sich ein Altanstrich auf der Oberfläche befinden, empfehlen wir, diesen mit der Stahlbürste kräftig zu ritzen und anschließend zu entstauben. Danach tragen Sie eine passende Grundierung auf. Nun können Sie bedenkenlos Ihren Trockenputz anbringen.

Kurzanleitung: So klappt’s mit dem Trockenputz!

  • Rigips-Platten
  • Tiefgrund
  • Dünnbettkleber für Rigips
  • Wasser
  • Fugendeckstreifen
  • Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) für Rigips
  • Schleifpapier
  • Cuttermesser (9,74 € bei Amazon*)
  • Bleistift
  • Zollstock
  • Kantenhobel / Raspelhobel
  • Pinsel
  • Kammschlitten
  • Wasserwaage
  • Gummihammer
  • Spachtel
  • Schleifgerät

1. Gipsplatten vorbereiten

Im ersten Schritt messen Sie die Gipsplatten aus und schneiden diese korrekt zu. Lassen Sie oben und unten jeweils eine mehrere Millimeter breite Fuge offen. Geschnittene Kanten leicht schräg anfasen und mit Tiefgrund grundieren.

2. Dünnbettkleber aufbringen

Tragen Sie nun den Dünnbettkleber mit einem Kammschlitten auf die Rückseite der Platten auf. Verkleben Sie nicht vollflächig, sondern umlaufend und eventuell mit einer Längsbahn.

3. Trockenputz anbringen

Jetzt können Sie Ihre Platten an die Wand kleben. Achten Sie bei den Stößen auf einen Versatz und messen Sie mit der Wasserwaage nach, ob Ihre neuen Wandoberflächen gerade sind. Mit dem Gummihammer klappt die Ausrichtung. Danach trocknen lassen.

4. Fugen verspachteln

Wenn der Kleber getrocknet ist und nichts mehr verrutscht, können Sie mit dem Verspachteln der Fugen beginnen. Eingelegte Fugendeckstreifen verhindern eine spätere Rissbildung. Nach dem Trocknen sauber schleifen.

5. Oberflächenbehandlung

Wenn Ihre Fläche sauber und getrocknet ist, fahren Sie mit der kreativen Oberflächengestaltung fort. Denken Sie daran: Auf Rigips können Sie auch einen schönen Streichputz aufbringen, wenn Sie möchten. Das funktioniert ganz einfach und lässt eventuelle Unebenheiten verschwinden.

Tipps & Tricks
Im Tapetenbereich empfehlen wir restlos abziehbare Produkte, die Sie jederzeit ohne Mühe wieder herunterbekommen. So geht die nächste Renovierung sehr viel leichter über die Bühne!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Trockenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips kleben
So können Sie Rigips verkleben: eine Anleitung
gipskartonplatten-kleben
So einfach lassen sich Gipskartonplatten kleben, um Wände zu verschönern
trockenbauplatten-kleben
Trockenbauplatten kleben
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten als Alternativen zum Putz verwenden und kleben
trockenputz-nachteile
Trockenputz für Skeptiker: So lassen sich die Nachteile beheben!
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen
trockenputz-decke
Trockenputz – die perfekte Lösung für Ihre Decke?
wand-mit-rigips-verkleiden
Eine Wand mit Rigips verkleiden
gipskartonplatten-an-decke-kleben
Macht es Sinn, Gipskartonplatten an die Decke zu kleben?
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung verkleiden – macht das Sinn?
Rigips Ansetzbinder
Rigips Ansetzbinder richtig verwerwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.