Trockenbauwand entfernen: Was ist dabei wichtig?
Vor der Demontage der Trockenbauwand sind die Elektro- und Sanitärinstallationen zu entfernen. Danach werden die Platten herausgeschnitten. Anschließend wird die Unterkonstruktion gelöst und die Seiten- und Bodenprofile abgeschraubt. Wurde die Trockenbauwand nicht normgerecht ausgeführt, kann ein neuer Estrich und Bodenbelag erforderlich sein.
Das sollten Sie vor dem Entfernen der Trockenbauwand wissen
Um eine Trockenbauwand sauber zu entfernen, sollten zunächst wichtige Punkte bekannt sein:
- Material der Beplankung
- Art der Beplankung (doppelt, einfach, also die Stärke)
- Verteilung der Ständer
- etwaige Installation in der Trockenbauwand (Elektro- oder/und Sanitärinstallation)
- Befestigung der Bodenprofile
Anleitung zum Abreißen Leichtbauwand einschließlich der Profile
Vorbereitungsarbeiten
Wurde eine Trockenbauwand einigermaßen den Normen entsprechend aufgebaut, ist das Entfernen nicht sonderlich schwierig. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die entsprechenden Installationen gesichert sind (Wasser abgedreht, Strom Sicherung entfernt).
Abstand der Ständer
Der übliche Abstand der Ständer wird bei 62,5 cm liegen, da dies der halben Plattenbreite entspricht. Sie können daher die Trockenbauwand direkt nach einem Ständer durchstechen bzw. aufschneiden. So können Sie die Platten dann entlang der Ständer quasi herausschneiden.
Platten ausschneiden oder herausbrechen
Nachdem alle Platten herausgeschnitten sind (nur noch die verschraubten Bereiche sind auf den Ständern), sehen Sie in der Trockenbauwand die Dämmung sowie die etwaigen Installationen. Entfernen Sie elektrische und sanitäre Installationen und anschließend die Dämmung.
Dämmung und Installationen entfernen
Nun ist der Blick darauf frei, wie das Ständerwerk befestigt wurde. Üblicherweise ist dieses an den Wänden und am Boden verschraubt. Sie können die nun die Ständer eventuell herausschneiden oder sogar Schrauben lösen. Nachdem dann die Ständer ebenfalls entfernt sind, können Sie noch die seitlichen und das Bodenprofil abschrauben.
Falls die Trockenbauwand entgegen dem Baustandard aufgebaut wurde
Etwas aufwendiger wird es, wenn die Trockenbauwand den Normen entsprechend aufgebaut wurde. Denn die Trockenbauwand steht nur auf dem Estrich oder einem Bodenbelag, wenn eben nicht die technischen Baustandards befolgt wurden. Dann muss anschließend eventuell auch der Estrich aufgefüllt und ein neuer Bodenbelag eingebaut werden.
Ist die Trockenbauwand aber entgegen der Normen auf dem Estrich oder einem Bodenbelag montiert, kann es zudem sein, dass zumindest das Bodenprofil verklebt wurde. Wie das konkret aussehen kann, können Sie hier ausführlich nachlesen.