Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zubehör

Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps

Von Franz Gruber | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türbeschlag wechseln: Einfache Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerbeschlag-wechseln

Türbeschläge vereinen Funktionalität und Ästhetik. Dieser Artikel erläutert die Auswahlkriterien und den Austausch von Türbeschlägen.

Türbeschlag wechseln

Der richtige Türbeschlag für Ihre Bedürfnisse

Die Wahl des richtigen Türbeschlags sollte sowohl ästhetischen als auch funktionalen Ansprüchen genügen, um das Gesamtbild Ihrer Türen zu vervollständigen. Hier sind einige wesentliche Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Design und Stil

Je nach Ihrem Einrichtungsstil stehen verschiedene Designoptionen zur Verfügung:

  • Klassische, elegante Langschildgarnituren, die besonders bei historischen oder traditionellen Türen gut zur Geltung kommen.
  • Moderne Rosettengarnituren, die eine schlichte und stilvolle Ästhetik bieten.

Lesen Sie auch

  • tuerklinke-ausbauen

    Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt

  • tuerbeschlag-montieren

    Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen

    Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s

Materialien

Die Materialauswahl beeinflusst sowohl das Erscheinungsbild als auch die Langlebigkeit des Türbeschlags:

  • Edelstahl und Messing sind langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
  • Aluminium ist leicht und korrosionsbeständig.
  • Kunststoff ist eine kostengünstige Option, allerdings weniger robust.

Sicherheitsaspekte

Für erhöhte Sicherheit können spezielle Sicherheitsbeschläge sinnvoll sein:

  • Sicherheitsbeschläge mit Einbruchschutz sind besonders für Haustüren empfehlenswert.
  • Beschläge mit Kindersicherungsfunktion verhindern ein versehentliches Öffnen durch Kinder.

Barrierefreiheit

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität gibt es griffmodelle mit ergonomischem Design:

  • Türklinken mit größerem Hebelarm erleichtern die Bedienung.
  • Automatische Türschließsysteme bieten zusätzlichen Komfort.

Pflegeaufwand

Der Pflegeaufwand des Materials ist ein weiterer wichtiger Faktor:

  • Edelstahl und Aluminium erfordern wenig Wartung und behalten lange ihre Optik.
  • Messing benötigt regelmäßige Pflege, um Korrosion und Verfärbung zu verhindern.

Funktionalität

Berücksichtigen Sie auch die zusätzlichen Funktionen des Türbeschlags:

  • Einige Modelle verfügen über integrierte Schlösser für zusätzlichen Schutz.
  • Modelle mit softer Rückholfederung bieten ein sanfteres Schließen.

Mit diesen Informationen können Sie einen Türbeschlag auswählen, der perfekt zu Ihrem Zuhause und Ihren Bedürfnissen passt.

Türbeschlag wechseln: Schritt für Schritt

Nachdem Sie den passenden Türbeschlag gewählt haben, können Sie mit dem Austausch beginnen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung:

Vorbereitung

  1. Tür fixieren: Keilen Sie die Tür mit einem Keil unter, um Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Benötigte Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Schraubendreher, Bohrmaschine, Inbusschlüssel und ein Maßband bereitliegen.
  3. Türbeschlag demontieren: Entfernen Sie alte Türklinken, Schlüsselrosetten oder Langschilde, die verschraubt oder mit kleinen Stiften gesichert sind.

Montage einer Langschildgarnitur

  1. Bohrungen prüfen: Falls keine passenden Bohrlöcher vorhanden sind, zeichnen Sie neue Bohrstellen präzise an.
  2. Vierkantstift einsetzen: Stecken Sie den Vierkantstift in das Schloss und setzen Sie die Türklinken auf beiden Seiten der Tür auf.
  3. Langschild befestigen: Positionieren Sie das Langschild über den Türklinken und schrauben Sie es fest. Achten Sie darauf, das Schild im richtigen Winkel zu fixieren.
  4. Zusätzliche Abdeckung montieren: Falls vorhanden, bringen Sie Abdeckungen an, um die Schrauben zu verbergen.

Montage einer Rosettengarnitur

  1. Bohrungen vorbereiten: Zeichnen und bohren Sie die Löcher für die Rosetten mittels einer Bohrschablone oder einem Maßband an.
  2. Türklinken befestigen: Schrauben Sie die Türklinken an den vorgebohrten Löchern fest.
  3. Rosetten anbringen: Setzen Sie die Rosetten auf die Halterungen und schrauben Sie diese fest.
  4. Schlüsselrosette anbringen: Montieren Sie die Schlüsselrosette so, dass der Schlüssel problemlos eingesteckt werden kann.
  5. Türklinken fixieren: Ziehen Sie die Türklinken mit einem Inbusschlüssel fest und achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu überdrehen.

Feinjustierung und Funktionsprüfung

  1. Tür schließen und prüfen: Schließen Sie die Tür mehrmals, um sicherzustellen, dass alles leichtgängig und ohne Knarzen funktioniert.
  2. Nachjustieren: Falls die Tür nicht einwandfrei schließt, lösen Sie die Schrauben an den Türangeln und justieren Sie die Tür neu, indem Sie sie leicht vom Türrahmen wegziehen. Ziehen Sie die Schrauben anschließend wieder fest.

Mit diesen Anleitungen können Sie Ihren Türbeschlag problemlos austauschen und Ihre Türen optisch und funktional aufwerten. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: zilli/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-splint-entfernen
Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tuerrosette-entfernen
Türrosette entfernen: Anleitung & Tipps zum Schutz vor Schäden
tuerschloss-rosette-entfernen
Türschloss-Rosette entfernen: Anleitung & Tipps für sicheres Demontieren
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-splint-entfernen
Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tuerrosette-entfernen
Türrosette entfernen: Anleitung & Tipps zum Schutz vor Schäden
tuerschloss-rosette-entfernen
Türschloss-Rosette entfernen: Anleitung & Tipps für sicheres Demontieren
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerklinke-ausbauen
Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt
tuerbeschlag-montieren
Türbeschlag montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuergriff-haustuer-austauschen
Türgriff an der Haustür austauschen: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-splint-entfernen
Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tuerrosette-entfernen
Türrosette entfernen: Anleitung & Tipps zum Schutz vor Schäden
tuerschloss-rosette-entfernen
Türschloss-Rosette entfernen: Anleitung & Tipps für sicheres Demontieren
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.