Lässt sich der Klang der Türklingel am Gerät lauter stellen?
Viele moderne Gegensprechanlagen sind aus gutem Grund mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet. Schließlich sind die Klänge der Türklingel sowie deren Lautstärke durchaus eine Frage des persönlichen Geschmacks und der baulichen Gestaltung der Wohnräume. Bei vielen modernen Geräten lassen sich dadurch Lautstärke und Klingelmelodie am Gerät einstellen.
Natürlich kann es trotzdem sein, dass die maximal einstellbare Lautstärke immer noch nicht als ausreichend laut empfunden wird. Mitunter kann es dann aber dennoch hilfreich sein, unterschiedliche Klingelmelodien durchzuprobieren. Manche Klingeltöne und Melodien können bei gleicher Gerätelautstärke besser wahrgenommen werden. Somit lässt sich Ihr Problem vielleicht ganz einfach lösen, indem Sie den Türklingelton ändern.
Etwas ältere Geräte verfügen zwar vielleicht nicht unbedingt über einen eigenen Knopf für die Einstellung der Lautstärke. Es kann sich aber lohnen, dass ein Profi oder ein elektrotechnisch versierter Bastler vorsichtig die Abdeckung der Türklingel öffnet. Manchmal verbirgt sich im Inneren des Gehäuses ein sogenanntes Potentiometer, mit dem sich die Türklingel leiser oder auch lauter einstellen lässt. Erfahrene Bastler können das Gerät unter Umständen auch mit einem solchen Potentiometer für die Anpassung der Tonlautstärke nachrüsten.
Die Türklingel mit einer Türklingelerweiterung lauter machen
In einem Mietshaus kann eine bestehende Klingelanlage meistens nicht einfach ausgetauscht werden, wenn deren Klingelton subjektiv als zu leise empfunden wird. Es gibt für einen solchen Fall aber sogenannte Türklingelerweiterungen. Diese können mit der bestehenden Türklingel verdrahtet werden und bestehen in der Regel aus einem Sender und einem Empfänger. Während der Sender über Kabel mit der bestehenden Türklingel verbunden wird, kann der Funkempfänger mit eingebautem Lautsprecher (und manchmal auch optischem Signalgeber) auch an einem weiter entfernten Punkt in der Wohnung angebracht werden.
Wenn Sie selbst nicht über die notwendigen Kenntnisse für eine sichere Installation verfügen, sollten Sie einen Elektriker damit beauftragen. Außerdem sollten Sie im Zweifelsfall die Erlaubnis von Ihrem Vermieter einholen.
Türklingel ohne Kabel lauter machen: mit einem Türklingelverstärker
Sogenannte Türklingelverstärker tragen dem Umstand Rechnung, dass sich viele Menschen für das genannte Problem einer als zu leise empfundenen Türklingel eine Lösung wünschen, bei der überhaupt keine Kabel verlegt werden müssen. Türklingelverstärker haben die folgenden Vorteile:
- sie registrieren jedes akustische Signal einer Türklingel unabhängig von der Bauart
- sie müssen nicht mit der bestehenden Anlage verdrahtet werden – das spart Installationskosten
- dank der Funkverbindung kann der Empfänger flexibel in unterschiedlichen Räumen aufgestellt werden
- viele Geräte verfügen über ein optisches Blinksignal
- oftmals kann bei den Geräten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Klingeltonmelodien ausgewählt werden
Das Funktionsprinzip eines Türklingelverstärkers ist in der Regel wie folgt: Der Sender eines solchen Sets registriert über ein eingebautes Mikrofon das akustische Signal der als zu leise empfundenen Türklingel, wenn er direkt neben dem Lautsprecher oder dem Läutwerk angebracht wird. Per Funk wird dann ein Signal an den Empfänger gesendet und ein Tonsignal in der gewünschten Lautstärke ausgelöst.
Wahlweise können viele Geräte auch „stumm“ geschaltet und mit einem optischen Signal genutzt werden, damit Nachbarn nicht gestört werden. Dank moderner Technik müssen die Batterien in den Geräten auch nicht besonders häufig gewechselt werden.