Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türrahmen

Türrahmen spachteln und lackieren

Tür spachteln
Minimale Schäden können oft einfach überlackiert werden Foto: /

Türrahmen spachteln und lackieren

Die Türrahmen oder Zargen sind im Gegensatz zu den Türblättern immer fest mit dem Mauerwerk verbunden. Daher muss das Aufarbeiten an Ort und Stelle ausgeführt werden. Klassische Beschädigungen, die durch Spachteln zu beseitigen sind, stellen Bohrlöcher und Kantenabplatzungen dar. In jedem Fall verlangt die Arbeit Ausdauer und Gründlichkeit.

Flüssigholze und Kunstharze

Türrahmen bestehen fast immer aus Holz oder aus Mehrzweckplatten wie MDF oder OSB. Während Mehrzweckplatten „tot“ sind, arbeitet Holz. Daher muss beim Spachteln von Holz auf Elastizität gebende Zuschläge in der Spachtelmasse geachtet werden. Produkte mit dieser Eigenschaft werden vielfach als Flüssigholz angeboten. In den als Holzkitt bekannten Spachteln dominieren Kunstharze, die kaum oder keine Elastizität besitzen.

  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen lackieren ohne schleifen
  • Lesen Sie auch — Einen Metall-Türrahmen richtig lackieren
  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen lackieren: die wichtigsten Vorarbeiten

Viel hängt von der Größe der Beschädigung und der damit verbundenen Menge des einzubringenden Spachtels ab. Bei Verfüllungen von Hohlräumen bis etwa einem Kubikzentimeter pro Loch oder laufendem Meter erhält sich im Holz „drum herum“ genug Auslaufvolumen, um zukünftige Rissbildung unwahrscheinlich werden zu lassen. Bei größeren Verfüllungsvolumen ist eine elastisch angemischte Spachtelmasse erforderlich.

Beschädigungsarten

Bohrlöcher werden mit Holzkitt nach Herstellerangabe verfüllt. Häufig befinden sich zwischen den Türrahmen beziehungsweise Zargen und dem Mauerwerk Hohlräume. Das kann beim Spachteln zu endlos „schluckenden“ Spachtellöchern führen. Hier hilft ein feuchter Korkpfropfen, der im passenden Durchmesser in das Loch eingeführt wird. Durch das Trocknen dehnt er sich aus und bildet eine stabile Spachtelbasis beim späteren Verfüllen.
Um Risse zu Verspachteln, müssen die Vertiefungen von allen losen Holzteilen wie Splittern und Splinten gesäubert werden. Hilfreich sind kleine Schnitzmesser, mit dem die Risse und Schlitze beidseitig glatt ausgeschnitten werden. Ein leichtes Anschrägen der oberen Risskanten mit Fasenflächen von ein bis zwei Millimetern erlaubt der Spachtelmasse (6,06 € bei Amazon*) später besseren Halt.

Bei abgeplatzten, abgesplitterten oder abgenutzten Ecken und Kanten muss abgewogen werden, ob eine Armierungshilfe wie ein eingespachteltes Profilholz vorteilhaft ist. Für einige wenige Ausgleichsspachtelungen kann ein rechtwinkliges Metallprofil gut als Formungshilfe für die Spachtelmasse verwendet werden. Es kann mit Klebestreifen oberhalb und unterhalb der frisch gespachtelten Ecke oder Kante befestigt werden. Als Trennmittel empfiehlt sich das Bestreichen der Innenseiten mit Öl oder Seife.

Tipps & Tricks
Denken Sie an die Abstimmung der Farben zwischen Türrahmen und Türblatt. Halten Sie bei Materialgleichheit das identische Vorgehen beim Spachteln, Grundieren und Streichen beziehungsweise Lackieren ein.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Türen » Türrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-lackieren-ohne-schleifen
Einen Türrahmen lackieren ohne schleifen
tuerrahmen-lackieren-metall
Einen Metall-Türrahmen richtig lackieren
tuerrahmen-lackieren
Einen Türrahmen lackieren: die wichtigsten Vorarbeiten
tuerrahmen-lackieren-welcher-lack
Einen Türrahmen lackieren: Welcher Lack ist geeignet?
tuerrahmen-verputzen
Einen Türrahmen verputzen
tuerrahmen-verschoenern
Einen Türrahmen mit unterschiedlichen Mitteln verschönern
farbe-von-tuerrahmen-entfernen
Farbe von einem Türrahmen entfernen
wandfarbe-von-tuerrahmen-entfernen
Alte Wandfarbe von einem Türrahmen entfernen
tuerrahmen-gestalten
Einen Türrahmen neu gestalten oder dekorieren
tuerrahmen-beschaedigt-mietwohnung
Türrahmen beschädigt in Mietwohnung?
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressene Türrahmen reparieren, Kratzer beseitigen
Türrahmen streichen
Türrahmen fachgerecht streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.