Entstehung der Unwucht
Die Trommel einer Waschmaschine ist frei beweglich aufgehängt. Sie dreht sich, besonders beim Schleudern, mit einer sehr hohen Drehzahl. Ist diese Drehbewegung nicht mehr gleichmäßig, spricht man von einer Unwucht. Damit ist das gleiche Phänomen gemeint, das auch beim Autoreifen auftreten kann, wenn er nicht mehr rund läuft.
Ungleiche Gewichtsverteilung
Wenn das Gewicht der Wäsche in der Trommel ungleich verteilt ist, kann es bereits zu einer Unwucht der Trommel kommen. Das passiert immer dann, wenn einzelne, schwere Wäschestücke in der Maschine liegen.
Sie schieben sich beim Waschen oder Schleudern auf eine Seite der Trommel, und verursachen dort eine höhere Gewichtsbelastung. Dadurch gerät die Trommel aus der Wucht, und beginnt nach einer Seite hin zu schwingen.
Maschinen mit einer sogenannten Unwuchtkontrolle verhindern bei festgestellter Unwucht gleich von vornherein den Schleudervorgang, weil die Lager der Trommel durch die Unwucht sehr stark belastet würden. Das ist insbesondere bei Maschinen mit sehr hohen Schleudertouren der Fall.
Aufstellungsprobleme
Waschmaschinen müssen unbedingt völlig stabil und völlig eben stehen, damit die Trommel auch tatsächlich ruhig laufen kann. Dazu ist eine Kontrolle der Waschmaschine mit der Wasserwaage und ein exaktes Ausrichten beim Aufstellen unerlässlich.
Der Boden unter der Waschmaschine darf nicht nachgeben, da auch dadurch Unwucht entstehen kann. Im Zweifelsfall ist für eine entsprechende harte Unterlage zu sorgen, wenn der Boden zu stark federt.
Beschädigte Lager
Wenn die Lager der Trommel bereits angegriffen sind, kann es ebenfalls zu einer Unwucht kommen. Um weitere Schäden und einen Bruch der Lager zu vermeiden, ist eine Reparatur unbedingt notwendig. Das Neulagern der Waschmaschine ist besonders bei älteren Modellen auch eine der üblichen Überholungsarbeiten nach einigen Jahren und sollte unbedingt durchgeführt werden.