Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Die Montage von einem Urinal

Urinal Montage

Die Montage von einem Urinal

Keinesfalls liegen Urinale bereits dermaßen im Trend, dass sie in privaten Haushalten schon eine Selbstverständlichkeit wären. Doch die Popularität hin zum Pissoir in den eigenen vier Wänden wächst stetig an. Die Montage eines Urinals ist dabei kein Hexenwerk. Der Einbau erfolgt ähnlich entsprechenden Waschbeckenanlagen oder WCs vorzugsweise über ein Vorwandelement. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Einbauanleitung zum Montieren eines solchen Urinals.

Urinale im privaten Umfeld sind sinnvoll

Ein Urinal ist in einem privaten Haushalt auf jeden Fall ein Gewinn an Hygiene. Viele „Herren der Schöpfung“ ziehen es vor, ihre kleinere Bedürfnisse im Stehen durchzuführen. Doch selbst bei den glaubwürdigsten Beteuerungen – es ist dauerhaft schlicht unmöglich ein Spritzen vom Urin zu vermeiden.

  • Lesen Sie auch — Maße eines Urinals
  • Lesen Sie auch — Die Montage und Abdichtung eines Stand-WCs
  • Lesen Sie auch — Eine Toilette montieren

Verschiedene Urinal-Techniken

Weil das Putzen immer noch in vielen Haushalten Aufgabe der Frau ist, stellt das natürlich eine Zumutung dar. Immer mehr Wohngemeinschaften beschließend daher, ein Pissoir einzubauen. Hier ist zwischen verschiedenen Techniken zu unterscheiden:

  • Urinal mit Wasserspülung
  • Urinal ohne Wasserspülung
  • Aufputz-Urinale
  • Pissoirs an einer Vorwandinstallation
  • Kompromisse zwischen Vorwand- und Aufputz-Modellen, halbtief installiert

Besonderheiten beim Einbauen eines Urinals

Die größte Herausforderung beim Einbauen von einem Urinal ist der Platz. Denn in den wenigsten Wohnungen und Häusern sind Urinale vorbereitet.

Rohrgrößen

Die erforderliche Nennweite DN der Abflussrohre bei Urinalen entspricht der von herkömmlichen Abflüssen wie Waschbecken, Küchenspülen, Waschmaschinen usw., nämlich DN 50 (zum Vergleich WC: DN 100). Damit werden die Abflussleitungen für das Urinal in der Regel an den Abflussstrang des nächsten Waschbeckens gehängt. Da die Entwässerungsrohre vom Urinal zum Waschbeckenabfluss liegend verlegt werden, muss auch das notwendige Leitungsgefälle von 0,5 cm/m, was einem Gefälle von 1:200 entspricht, eingehalten werden.

Die Urinalspülung

Für die Spülung werden spezielle Druckspüler verwendet, die sehr langsam öffnen und schließen. Ältere Druckspüler öffneten abrupt, weshalb es zu einem hörbaren Knallen in der Leitung kommen konnte. Die Betätigung erfolgt entweder über einen Tastmechanismus oder einen Sensor (Elektroinstallation nicht vergessen). Viele Urinale sind für wasserlosen und Spülwassereinsatz gleichermaßen geeignet, wobei die Spülwasser-Variante gerade privat zu bevorzugen ist (mehr Infos dazu unter „Tipps“).

Umfang eines Pissoirs

Zum Urinal gehört umfassendes Zubehör, das je nach Modell und System unterschiedlich ausfallen kann:

  • Vorwandelement
  • eventuell Eckeventil
  • Flexschlauch
  • Spüldüse
  • Betätigungsvorrichtung
  • Befestigungsmaterial (Dübel, Schrauben, Distanzplatten, Schienen usw.)
  • Urinalsieb
  • Geruchsverschluss bzw. Siphon
  • Dichtungen für die Ablaufeinheit
  • diverse DN 50 Rohre in verschiedenen Bögen (Grad) und Längen

Urinale an einer Vorwandinstallation

Bei den Vorwandelementen gibt es Ausführungen, die eingemauert werden können (Anleitung zum Spülkasten einmauern, Nassbau-Ausführung), außerdem Spülkästen zum Verkleiden (Trockenbau-Ausführung).

Schrittweise Anleitung zum Montieren von einem Urinal

  • Vorwandelement
  • Urinal mit allem Zubehör
  • Eckeventil
  • Flexschlauch
  • Abflussrohre und Anschlüsse
  • Gleitmittel (Gummidichtlippen an Rohren)
  • Hanf (Abdichten von Rohraußengewinden)
  • Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*)
  • Bohrer (Stein, eventuell Metall)
  • Wasserwaage
  • Meterstab
  • Säge
  • Ratschenkasten
  • Ringschlüsselsatz (bei einigen Modellen auch Vielzahn oder Torx)
  • Schraubendreher
  • Wasserpumpenzange

1. Vorbereitungsarbeiten

Am Anfang steht natürlich die Urinal- bzw. WC-Planung. Daran errechnet sich der Bedarf an Abflussentwässerungsrohren.

2. Wasserzulauf und Entwässerung (Abfluss)

Dann werden Wasserzulauf und Entwässerungsrohre verlegt. Achten Sie bei den Abflussrohren auf das Einhalten der Mindestgefälle. Viele Rohre müssen liegend verlegt werden (zum Waschbeckenabfluss). Wollen Sie eine sensorbetätigte Urinalspülung, muss auch die entsprechende Elektroinstallation vorgenommen werden. Außerdem können Sie Eckventil und Flexschlauch anschließen. Vergessen Sie jedoch nicht, das Wasser vorab abzudrehen.

3. Montage der Vorwandinstallation

Folgen Sie der Montageanleitung, die dem Vorwandelement beiliegt. Neben Nass- und Trockenbauausführungen gibt es auch frei stehende Modelle. Wasserzulauf und Abfluss können Sie schon so weit vorbereiten, dass auch die Durchbrüche durch die Vorwandinstallation erfolgen können. Dann verkleiden oder mauern Sie die Vorwandkomponente ein.

4. Einbau des Urinals

Bohren Sie die Dübellöcher für die Urinalbefestigung. Gummidichtlippen an den Rohren werden mit dem Gleitmittel eingeschmiert, Außenrohrgewinde (Wasserzulauf) mit Hanf umwickelt. Auch die Elektroinstallation müssen Sie nun vornehmen. Dann schieben Sie das Urinal auf den Abfluss und befestigen es gleichzeitig an den vorbereiteten Halterungen. Beachten Sie auf jeden Fall die beigefügte Montageanleitung zum Pissoir, denn jedes Urinal kann sich in Details unterscheiden.

Tipps & Tricks
Urinale ohne Wasserspülung funktionieren mit einer Sperrflüssigkeit, die relativ teuer ist. Diese Sperrflüssigkeit bildet ähnlich einem Ölfilm eine geruchsundurchlässige Schicht auf dem Urin und vermeidet so störende Geruchsentwicklung. Oft werden Urinale aber „missbraucht“, um zum Beispiel den Inhalt von Putzeimern zu entsorgen. Dann wird auch die ganze Sperrflüssigkeit ausgespült. Außerdem muss die Urinal-Keramik regelmäßig versiegelt (beschichtet) werden, was ebenfalls kostenanfällig ist. Im privaten Umfeld stehen Nutzen und Kosten eines solchen Urinals deshalb oft nicht in einer optimalen Relation.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Urinal verstopft
Wenn das Urinal verstopft ist
Urinal Maße
Maße eines Urinals
stand-wc-mit-silikon-befestigen
Die Montage und Abdichtung eines Stand-WCs
Toilette montieren
Eine Toilette montieren
Urinal verstopft
Wenn das Urinal verstopft ist
regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
spannungsriss-toilette
Lösungen gegen Spannungsrisse in der Toilette
toilette-mit-spuelmittel-reinigen
Toilette nur mit Spülmittel reinigen
toilette-abfluss-undicht
Toilette: wenn der Abfluss undicht ist
Toilette austauschen
Eine Toilette austauschen
spuelmaschinentab-toilette
Einen Spülmaschinentab in der Toilette verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.