Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmung

Vakuumdämmung: Dünn, Effizient & Platzsparend Dämmen

Von Chiara Bergmann | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Vakuumdämmung: Dünn, Effizient & Platzsparend Dämmen”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/vakuumdaemmung

Vakuumdämmung ermöglicht hervorragende Wärmedämmung bei geringem Platzbedarf. Der Artikel beleuchtet die Funktionsweise, die Eigenschaften und die Anwendungsbereiche dieser innovativen Dämmtechnik.

Vakuumdämmung

Was ist Vakuumdämmung?

Vakuumdämmung ist eine hochleistungsfähige Methode der Wärmedämmung, die auf der Reduktion des Wärmeflusses durch einen luftleeren Raum beruht. Hierbei werden Vakuumisolationspaneele (VIPs) verwendet, die aus einem speziellen Stützkern und einer gasdichten Hülle bestehen. Im Vakuum findet kaum Wärmetransport durch Konvektion statt, was zu einer außergewöhnlich geringen Wärmeleitfähigkeit führt. Diese Technik ist ideal für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot und wird häufig in Hochleistungsdämmprojekten wie Passivhäusern eingesetzt. Vakuumisolationspaneele minimieren Energieverluste im Winter und reduzieren die Hitzeaufnahme im Sommer, wodurch sie zur Energieeffizienz und zur Verbesserung des Raumklimas beitragen.

Lesen Sie auch

  • Loggia dämmen

    Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher

  • Dachterrasse dämmen

    Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s

  • Kellerboden dämmen

    Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv

Aufbau von Vakuumdämmplatten

Vakuumdämmplatten, auch Vakuumisolationspaneele (VIPs) genannt, bestehen aus einem Stützkern und einer luftdichten Hülle. Der Stützkern, typischerweise aus pyrogenem Kieselsäurepulver, besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist nicht brennbar. Alternativ können Aerogele, Glasfasern oder offenporige Schäume wie Polyurethan verwendet werden. Die Hülle aus gasdichten Materialien wie Metallfolien (Aluminium) oder speziellen Kunststoffverbunden bewahrt das Vakuum im Inneren der Paneele. Die Luft wird aus dem Inneren evakuiert, um die hervorragenden Dämmeigenschaften der VIPs sicherzustellen. Diese Konstruktion ermöglicht eine effektive Wärmedämmung bei minimalem Platzbedarf.

Eigenschaften und Vorteile von Vakuumdämmung

Vakuumdämmung bietet mehrere herausragende Eigenschaften und Vorteile:

Effiziente Wärmedämmung

Das Vakuum im Inneren der Paneele verhindert nahezu vollständig die Wärmeleitung, was zu minimalen Wärmeverlusten führt. VIPs sind bis zu zehnmal wirkungsvoller als herkömmliche Dämmstoffe.

Platzsparend und vielseitig einsetzbar

Dank ihrer hohen Effizienz sind Vakuumdämmplatten typischerweise nur etwa zwei Zentimeter dick, was sie besonders geeignet für Anwendungen mit begrenztem Raum macht, wie Altbausanierungen.

Umweltfreundlich und sicher

Viele Vakuumdämmplatten bestehen aus recycelbaren Materialien wie Kieselsäure oder Glasfasern. Sie sind nicht brennbar und stoßen keine schädlichen Emissionen aus.

Langlebig und zuverlässig

Bei korrekter Installation bieten Vakuumdämmungen eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren, da das Vakuum dank der robusten Hüllmaterialien lange erhalten bleibt.

Verbesserte Wohngesundheit

Durch gleichmäßiges Raumklima und die Minimierung von Kältebrücken wird die Gefahr von Feuchtigkeitsbildung und Schimmel reduziert, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist.

Indem Sie Vakuumdämmung nutzen, senken Sie Energiekosten und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigen und gesunden Wohnumgebung bei.

Wärmeleitfähigkeit von Vakuumdämmung im Vergleich

Die Wärmeleitfähigkeit, gemessen in W/mK (Watt pro Meter und Kelvin), bestimmt die Effizienz von Dämmmaterialien. Ein niedriger Lambda-Wert bedeutet geringere Wärmeleitung und damit effektivere Dämmung. Hier einige Vergleichswerte verschiedener Dämmstoffe:

  • Vakuumisolationspaneel (VIP): 0,004 – 0,008 W/mK
  • Mineralwolle: 0,032 – 0,045 W/mK
  • Calciumsilikat: 0,050 – 0,065 W/mK
  • Polyurethan-Hartschaum (PUR): 0,024 – 0,029 W/mK
  • Polyisocyanurat (PIR): 0,023 – 0,030 W/mK
  • Polystyrol-Hartschaum (EPS): 0,032 – 0,040 W/mK
  • Holzfasern: 0,040 – 0,055 W/mK

VIPs haben deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeitswerte und bieten daher eine äußerst effiziente Dämmung bei geringerer Materialstärke. Dies ist besonders relevant für Flachdächer, Außenwände und industrielle Anwendungen. Bei Beschädigung der VIPs kann die Dämmleistung jedoch stark abnehmen, daher muss die Handhabung sorgfältig erfolgen.

Anwendungsbereiche von Vakuumdämmung

Vakuumdämmung bietet durch ihre herausragenden Dämmeigenschaften vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

Wohngebäude

  1. Innendämmung von Außenwänden: Ideal für Altbauten oder denkmalgeschützte Gebäude.
  2. Dachdämmung: Effiziente Dämmung bei geringer Aufbauhöhe.
  3. Bodenplatten und Kellerdecken: Erhalt der Raumhöhe bei Sanierungen.
  4. Fenster- und Türanschlüsse: Durchgehender Wärmeschutz.
  5. Terrassen: Geringe Aufbauhöhe in druckbelasteten Bereichen.

Passiv- und Niedrigenergiehäuser

Vakuumdämmung minimiert Wärmebrücken und unterstützt energieeffiziente Heiztechniken.

Industrie

  1. Kühl- und Gefriergeräte: Energiesparende Dämmung für konstant niedrige Temperaturen.
  2. Transportboxen für Tiefkühlware: Effiziente Isolierung für verlängerte Frischhaltung.

Spezialanwendungen

  1. Historische Gebäude: Effiziente Dämmung ohne Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes.
  2. Fensterpaneele und Türen: Maßgefertigte VIPs für hohe Energieeffizienz.

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Vakuumdämmung, um optimale Dämmeffekte in Wohn- und Industriebereichen zu erzielen.

Kosten von Vakuumdämmung

Vakuumdämmung ist effizient, aber kostenintensiver als herkömmliche Dämmstoffe. Standardisierte VIPs kosten etwa 200 bis 225 Euro pro Quadratmeter, maßgefertigte Platten können über 1.000 Euro pro Quadratmeter kosten.

Die anfängliche Investition amortisiert sich durch Energieeinsparungen, öffentliche Förderungen und die lange Lebensdauer der VIPs. Planen Sie auch Installationskosten von etwa 30 bis 50% der Materialkosten ein. Die langfristigen Vorteile und Einsparungen rechtfertigen diese Kosten für anspruchsvolle Anwendungen.

Nachteile und Herausforderungen

Vakuumdämmung bietet beeindruckende Dämmeigenschaften, jedoch gibt es auch Herausforderungen:

  • Kostenintensität: VIPs sind teurer als herkömmliche Dämmstoffe.
  • Beschädigungsempfindlichkeit: Schäden wie Risse oder Löcher reduzieren die Dämmleistung erheblich.
  • Montage- und Handhabungserfordernisse: Sorgfältige Planung und fachgerechte Installation sind erforderlich.
  • Lieferzeit und Verfügbarkeit: Spezialisierte Fertigung kann zu längeren Lieferzeiten führen.
  • Langzeitstabilität: Kleinste Mengen an eindringendem Gas oder Feuchtigkeit können die Dämmleistung im Laufe der Zeit verringern.

Trotz dieser Herausforderungen bietet Vakuumdämmung bei geeigneten Anwendungen erhebliche Vorteile in Bezug auf Dämmeffizienz und Platzersparnis.

Artikelbild: ananaline/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Loggia dämmen
Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher
Dachterrasse dämmen
Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
daemmung-bodenplatte
Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Loggia Boden Dämmung
Loggia-Bodenaufbau: Wasserdicht & Wärmegedämmt
styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
Kühlschrank Dämmung
Kühlschrank dämmen: So sparen Sie Energie und Kosten
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung: Vorteile, Kosten und Umsetzung erklärt
untersparrendaemmung
Untersparrendämmung: Methoden, Vorteile und Materialwahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Loggia dämmen
Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher
Dachterrasse dämmen
Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
daemmung-bodenplatte
Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Loggia Boden Dämmung
Loggia-Bodenaufbau: Wasserdicht & Wärmegedämmt
styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
Kühlschrank Dämmung
Kühlschrank dämmen: So sparen Sie Energie und Kosten
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung: Vorteile, Kosten und Umsetzung erklärt
untersparrendaemmung
Untersparrendämmung: Methoden, Vorteile und Materialwahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Loggia dämmen
Energie sparen: So dämmen Sie Ihre Loggia richtig und sicher
Dachterrasse dämmen
Effektive Dämmung für Ihre Dachterrasse: So geht’s
Kellerboden dämmen
Kellerboden dämmen: So geht’s richtig & effektiv
daemmung-bodenplatte
Bodenplatte dämmen: So geht’s richtig
Fussbodendämmung
Fußbodendämmung – zur Wärmeisolierung im unteren Hausbereich oder als Trittschalldämmung
Loggia Boden Dämmung
Loggia-Bodenaufbau: Wasserdicht & Wärmegedämmt
styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
Kühlschrank Dämmung
Kühlschrank dämmen: So sparen Sie Energie und Kosten
waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele
Innendämmung Wand
Effiziente Innendämmung: Energie sparen und Schimmel vorbeugen
Aufsparrendämmung
Aufsparrendämmung: Vorteile, Kosten und Umsetzung erklärt
untersparrendaemmung
Untersparrendämmung: Methoden, Vorteile und Materialwahl
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.