Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dämmung

Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Innenwanddämmung – etablierte Dämmart mit einfacher Montage”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/innendaemmung-wand

Die Wahl der richtigen Innendämmung für Ihre Wände kann entscheidend sein, um Wärme zu speichern und Energiekosten zu senken. In unserem folgenden Artikel beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Innenwanddämmung, erläutern die gängigen Dämmmaterialien und geben einen Überblick über die damit verbundenen Kosten.

Innendämmung Wand
AUF EINEN BLICK
Wann ist eine Innendämmung der Wand sinnvoll und welche Kosten entstehen?
Eine Innenwanddämmung eignet sich insbesondere für Altbauten oder denkmalgeschützte Gebäude und kann mit Polystyrol-Platten, Dämmwolle oder Naturmaterialien durchgeführt werden. Die Kosten liegen bei etwa 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter, ohne Montagekosten.

Lesen Sie auch

  • Innendämmung von Außenwänden

    Innendämmung von Außenwänden

  • wand-daemmen

    Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen

  • wand-isolieren

    Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren

In welchen Fällen die Innenwanddämmung lohnt

Während eine Außenwanddämmung Kälte und Feuchtigkeit noch vor der Fassade abfängt, wirkt die Innenwanddämmung erst im Inneren des Gebäudes. Neben der isolierenden Wärmewirkung ist deshalb ein intakter Zustand des Mauerwerks vorausgesetzt. Zwar lässt sich von der Innendämmung der Wände bei jedem Haustyp profitieren, kein Hausherr will jedoch eindringende Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Mauerwerk einfach so hinnehmen. Diese kann bei längerer Einwirkung die Fassade komplett durchdringen und die Innendämmung in ihrer Wirkung einschränken.

Die Montage einer flächendeckenden Innenwanddämmung ist vergleichsweise einfach und häufig Teil einer umfassenden Innenraumrenovierung. Gerade bei Neubauten ist es sehr simpel, vor der Anbringung weiterer Hausinstallationen oder des Anstrichs eine Dämmschicht zu montieren. Kommt es zur Nachrüstung mit zeitgemäßen Dämmmaterialien, muss die Demontage von Heizkörpern, Türzargen & Co. berücksichtigt werden. Im Vergleich zu einer Dämmung von Außenfassaden oder Dächern hält sich der Aufwand jedoch in Grenzen.

Welche Dämmmaterialien in Innenräumen zum Einsatz kommen

Zum größten Teil entscheiden sich Hausbesitzer für Polystyrol-Platten, die als moderner Dämmstoff für den Innenraum unzählige Vorteile bieten und sich leider noch gegen einzelne Vorurteile zu erwehren haben. Industriell gefertigte Platten aus Polystyrol entsprechen höchsten Qualitätsstandards und sind somit weder leicht entflammbar noch einem höheren Risiko der Veralgung der Fassaden ausgesetzt. Ihre Anbringung erfolgt über Spezialkleber (189,24€ bei Amazon*), die optimale Haltbarkeit selbst bei größeren Temperaturschwankungen zusichern und selbst Laien eine einfache Anbringung ermöglichen.

Auch der Einsatz von Dämmwolle und anderen Naturmaterialien ist möglich, gestaltet sich in der Umsetzung jedoch teurer und umständlicher. Verschiedene dieser Dämmstoffe setzen den Aufbau einer Ständerkonstruktion voraus, die einen Hohlraum von wenigen Zentimetern Tiefe an den Innenwänden erzeugen und diesen mit Dämmmaterial in entsprechender Dicke auffüllen lassen. Die Konstruktion ermöglicht es, die Dicke der Dämmwand flexibler auszuwählen, allerdings verringert sich durch ihre Anbringung der Wohnraum minimal.

Wie viel kostet die Wärmedämmung in Innenräumen?

Die Innenwanddämmung gehört zu den preiswertesten Formen der modernen Wärmedämmung, abhängig von der Wahl des Dämmmaterials sollte mit 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter ohne Montagekosten gerechnet werden. Eine Außendämmung mit Polystyrol kostet mehr als das Doppelte, kann jedoch persönlichen Vorlieben zum Schutz des Wohngebäudes und dem langfristigen Einsparen von Wärmekosten zuträglicher sein. Hier gilt es, über die richtige Art der Dämmung im Einzelfall zu entscheiden und hierbei Budget und Schutzbedürfnis gleichermaßen zu berücksichtigen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innendämmung von Außenwänden
Innendämmung von Außenwänden
wand-daemmen
Eine Wand gegen Kälte und Schall dämmen
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Innenwand dämmen
Das Dämmen einer Innenwand
innenwand-daemmen-mit-steinwolle
Innenwand dämmen mit Steinwolle
Innenwandisolierung
Eine Innenwandisolierung optimal ausführen
Innendämmung
Innendämmung von Außenwänden – für Denkmal- und Altbausanierungen relevant
mauerwerk-isolieren
Mauerwerk isolieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Betonmauer dämmen innen
Betonwand von innen dämmen – wie geht das?
vorsatzschale-aussenwand-altbau
Vorsatzschale an der Altbauaußenwand – Möglichkeiten
Altbau Wand dämmen
Innendämmung beim Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.