Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Velux Dachfenster lackieren
Transparent lackierte Velux Dachfenster aus Holz sollten alle vier Jahre gestrichen werden

Ein Velux Dachfenster anlassbezogen streichen

Kaum eine Gebäudeöffnung ist dem Wetter und der Witterung stärker ausgesetzt als Dachfenster. Wann Velux Dachfenster gestrichen werden sollten, richtet sich nach dem Erhaltungszustand, dem Material Kunststoff oder Holz und der Art der Vorlackierung. Als Standardintervall empfiehlt sich ein Streichen alle vier bis sieben Jahre.

Drei Varianten mit empfohlenen Standardintervallen

Dachfenster von Velux werden in drei Ausführungen hergestellt und ausgeliefert:

  • Aus Holz transparent lackiert
  • Aus Holz weiß lackiert
  • Aus Kunststoff

Der Hersteller empfiehlt bei normaler Beanspruchung und keinen auffälligen Beschädigungen und Veränderungen, transparent lackierte Holzfenster mindesten alle vier Jahre zu streichen. Für weiß lackierte Dachfenster reichen sieben Jahre aus.

Die Dachfenster sollten allerdings jährlich auf ihren Zustand überprüft werden. Dabei sollten eventuelle Feuchtigkeitsschäden durch Kondenswasser von innen und sichtbare Spuren durch Hitze und Sonne geprüft werden. Der Rhythmus sollte bei starker Belastung entweder an das Erscheinungsbild angepasst werden oder als Routine alle zwei Jahre erfolgen.

So streichen Sie Velux Dachfenster

  • Neutralseife
  • Wasser
  • Mikrofasertuch
  • Holzkitt Kiefer
  • Acryllack (transparent, weiß oder gewünschter Farbton)
  • Schleifmittel (80er-, 180er- und 240er-Körnung)
  • Eventuell Antipilzmittel
  • Pinsel
  • Kleine Schaumstoffrolle
  • Abklebeband

1. Reinigen

Rühren Sie mit Neutralseife Wischwasser an. Wischen Sie alle Rahmenteile des Dachfensters von innen und außen ab.

2. Abkleben

Befestigen Sie das Abklebeband so auf den Scheiben, dass die Dichtungsfugen überdeckt sind.

3. Schleifen

Schleifen Sie je nach Zustand zuerst mit 80er-Körnung, anschließend mit 180er-Körnung und bei Kunststoff und transparentem Lack abschließend mit 240er-Körnung.

4. Eventuelle Schimmelbehandlung

Sollten nach dem Schleifen Schimmelspuren sichtbar bleiben, behandeln Sie die betroffenen Stellen entsprechend der Herstellerangabe.

5. Entstauben

Nehmen Sie mit einem nebelfeuchten Tuch den Schleifstaub durch langsames Wischen auf.

6. Voranstrich

Den Voranstrich mit dem Pinsel führen Sie mit dem gleichen Acryllack aus wie den folgenden Deckanstrich. Bei weiß lackierten Holzfenstern nutzen Sie Reparaturlack, wenn Beschädigungen wie Kratzer und Risse vorhanden sind.

7. Deckanstrich

Den finalen Deckanstrich tragen Sie mit einem Pinsel auf. Anschließend walzen Sie den frischen Lack mit der Schaumstoffrolle in Rahmenlängsrichtung glatt.

Tipps & Tricks
Grundsätzlich können Sie auf Holzfenstern jede gewünschte Farbe auftragen. Dunkle Farbtöne bleichen außen aufgetragen schneller aus und müssen häufiger erneuert werden.

Autor: Stephan Reporteur
Bauen » Fenster » Dachfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Absturzsicherung Fenster
Absturzsicherung für Fenster: 5 Möglichkeiten im Überblick
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster: was ist bei der Dampfsperrfolie zu beachten?
Dachfenster katzensicher
Wie kann man ein Dachfenster katzensicher machen?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Dachfenster Notausstieg
Dachfenster mit Notausstieg – geht das?
Dachflächenfenster einbauen
Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?
Dachfenster Trockenbau
Dachfenster im Trockenbauverfahren verkleiden – darauf müssen Sie achten
Dachfenster automatische Belüftung
Dachfenster mit automatischer Belüftung – wie funktioniert das?
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
Dachfenster Maße
Dachfenster in Standardmaßen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Absturzsicherung Fenster Absturzsicherung für Fenster: 5 Möglichkeiten im Überblick
Dachfenster beschlagen Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Dachfenster Dampfsperre Dachfenster: was ist bei der Dampfsperrfolie zu beachten?
Dachfenster katzensicher Wie kann man ein Dachfenster katzensicher machen?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Dachfenster Notausstieg Dachfenster mit Notausstieg – geht das?
Dachflächenfenster einbauen Dachflächenfenster einbauen – kann man das auch selbst?
Dachfenster Trockenbau Dachfenster im Trockenbauverfahren verkleiden – darauf müssen Sie achten
Dachfenster automatische Belüftung Dachfenster mit automatischer Belüftung – wie funktioniert das?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X