Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Eine Horizontalsperre durch Verkieselung einrichten

verkieselung-horizontalsperre
Die Verkieselung ist eine einfache Methode, eine Horizontalsperre nachzurüsten Foto: ReiKilb/Shutterstock

Eine Horizontalsperre durch Verkieselung einrichten

Für die Trockenlegung und Errichtung einer Horizontalsperre fürs Gebäudemauerwerk gibt es verschiedene Optionen. Eine besonders unaufwändige Methode für nachträgliche Horizontalsperren ist das Injektionsverfahren, das auch Verkieselung genannt wird. Wann und wie sie angewandt wird, dazu mehr im Folgenden.

Horizontalsperre

Um ein Gebäudemauerwerk vor kapillar aufsteigender Bodenfeuchte und daraus resultierenden Schäden zu schützen, sind mechanische Horizontalsperren der Standard. Sowohl bei Neubauten, als auch zur nachträglichen Mauerwerksabdichtung bei Bestandsbauten kommen bevorzugt Bitumenbahnen, Edelstahlbleche, Baufolien, Kunststofftafeln oder Schieferplatten an den Grund der Mauerwände. Sie dichten durch ihre genuin wasserundurchlässige Materialbeschaffenheit sehr zuverlässig ab – nämlich gut und gerne zu 100%.

  • Lesen Sie auch — Mauerwerk verkieseln
  • Lesen Sie auch — Die Verkieselung: wie sie funktioniert und angewendet wird
  • Lesen Sie auch — Altbaulösung: Kellerabdichtung von innen mit Injektion

Bei nachträglich einzurichtender Mauerwerksabdichtung bei Bestandsbauten gibt es allerdings ein paar Nachteile:

  • Mauerwerk muss mehr oder weniger geöffnet werden
  • je nach Methode entstehen statische Risiken
  • Arbeiten können sehr langwierig und kostenaufwändig sein

Injektionsverfahren/Verkieselung als schnelle, günstigere Alternative

Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, sind mittlerweile aber auch Alternativen entwickelt worden. Das Injektionsverfahren hat sich nunmehr als durchaus ebenbürtige Variante etabliert. Dabei werden Alkalisilikate über Bohrlöcher in den unteren Mauerwerksbereich mit oder ohne Druck eingespritzt, wo sie durch chemische Reaktionen abdichtend wirken.

Die Imprägnierung des Mauerwerks funktioniert, indem das mineralische Gemäuermaterial mit oder zu Siliziumdioxid reagiert. Diesen Prozess nennt man auch Verkieselung, weil das mikrokristalline Siliziumdioxid oft auch allgemein Kieselsäure genannt wird.

Hinweise zur Anwendung

Zwar erreicht diese Methode keinen so hohen und langfristigen Wirkungsgrad wie die konventionellen Optionen: maximal 80% Wirkungserfolg und nur etwa 20 bis 25 Jahre Wirkungsdauer (statt an die 50 Jahre bei mechanischen Horizontalsperren) sind zu erwarten. Auch können bei unsachgemäßer Auswahl des Dichtmaterials möglicherweise zusätzliche Versalzungen auftreten. In jedem Fall ist die Methode aber deutlich günstiger und unaufwändiger.

Injektionsmaterial sorgfältig auswählen

Damit Versalzungen und Wirkmängel vermieden werden, sollten Sie eine Injektionsmaßnahme sorgsam angehen. Die Güte der Materialien und auch ihre Einspritzung sollten Sie gewissenhaft überprüfen. Grundsätzlich sind Alkalisilikate – nicht porenverstopfende Paraffinpräparate – mit WTA-Prüfsiegel (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) zu empfehlen. Im WTA-Merkblatt 4-4-04/D ist auch einsehbar, welche Injektionsstoffe für welche Baustoffe geeignet sind.

Mauerwerk vorher trocknen

Das Mauerwerk sollte vor der Dichtmaterial-Injektion eine maximale Restfeuchte von 20% aufweisen. Nur dann sind die Mauerporen aufnahmefähig genug für den Injektionsstoff und der Erfolg der Mauertrockenlegung ist deutlich höher. Zur schnellen Trocknung können Sie zum Beispiel Bautrockner verwenden. Alternativ können auch in die Bohrlöcher für den Injektionsstoff zuvor Heizstäbe eingeführt werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: ReiKilb/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mauerwerk-verkieseln
Mauerwerk verkieseln
verkieselung
Die Verkieselung: wie sie funktioniert und angewendet wird
kellerabdichtung-von-innen-injektion
Altbaulösung: Kellerabdichtung von innen mit Injektion
kellerabdichtung-injektionsverfahren
Kellerabdichtung per Injektionsverfahren
wand-abdichten-injektionsverfahren
Feuchte Wände abdichten per Injektionsverfahren
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.