Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Wand lässt sich mit mehreren Verfahren trockenlegen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/wand-trockenlegen

Um eine Wand erfolgreich trockenlegen zu können, muss die zum Aufbau und Schadensbild passende Methode angewendet werden. Im Groben gibt es vier unterschiedliche Lösungsansätze, die jeweils noch modifiziert werden. Neben dem mechanischen Verdrängungsprinzip werden auch Blockierung und Bauphysik angewendet.

wand-trockenlegen
Die Injektion ist eine Möglichkeit, eine Wand trockenzulegen
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um eine Wand trockenlegen zu können?
Um eine Wand erfolgreich trockenlegen zu können, sind Verfahren wie Säge-, Schlag- und Schneideverfahren, Injektionsverfahren, Austausch und Ersetzung sowie elektrophysikalische Verfahren geeignet. Die Methode hängt von der Schadensursache und -ausdehnung ab und erfordert eine gründliche Analyse.

Lesen Sie auch

  • Mauerwerk feucht

    Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie

  • Mauer trocken legen

    Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer

  • wand-trocknen

    Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren

Zwei Zielvorgaben beim Trockenlegen

Eine Anforderung stellt sich beim Sanieren feuchter Wände immer: Die Feuchtigkeit muss gründlich und substanziell aus dem Mauerwerk entfernt werden. Dabei ist die Schadensdiagnose und Ursachenermittlung unverzichtbare Voraussetzung.

Die meisten Verfahren arbeiten in zwei Teilschritten. Sie entfernen und verdrängen vorhandene Feuchtigkeit und bilden anschließend eine Sperre gegen neuen Feuchtigkeitseintrag. Dabei wird während des Trocknungsvorgangs mit Druck, Wärme und/oder Strom gearbeitet. Ziel aller Verfahren ist das Abdichten der Wand von innen.

Schadensanalyse und Ursachenforschung

Eine feuchte oder nasse Wand entwickelt vielfältige Arten von Symptomen. Bei der Begutachtung müssen Schadensumfang und Ursache ermittelt werden. Die Feuchtigkeit kann sich von außen wie beispielsweise durch die Drainage einer Kellerwand bilden. Aus dem Gebäudeinneren ist Kondenswasserbildung ein häufiger Auslöser.

Erkennungszeichen sind der muffige Geruch einer Wand, wiederkehrender entfernter Schimmel, sich wellende Wandverkleidungen wie Tapeten und Ränder von Wasserflecken, oft mit Ausblühungen kombiniert. Ein Trockenlegen muss immer auch mit dem Abstellen der Ursache einhergehen

Funktionsweise der Methoden und Verfahren

1. Säge-, Schlag und Schneideverfahren

In die Wand werden eine oder mehrere horizontal wirkende mechanische Sperren eingebracht. Drei gängige Verfahren sind:

Das Schnittverfahren

Die Wand wird an einer oder mehrerer Stellen horizontal eingeschnitten. In die Schnitte werden Bleche oder Folien eingebracht. Die bestehende Feuchtigkeit muss mit begleitenden Maßnahmen wie dem Trocknen durch Wärme entfernt werden. Die Methode kann nicht in jedem Fall angewendet werden, da sei die Statik beeinflusst.

Das Rammblechverfahren

In Prinzip und Wirkungsweise ähnlich dem Schnittverfahren. Ein geriffeltes Blech wird in vorhandene Lagerfugen eingetrieben.

2. Injektionsverfahren

Injektion ohne Druck

Kalter Bitumen oder Paraffine werden durch mehrere Bohrlöcher parallel in das Mauerwerk geleitet. Sie schließen alle Poren und Hohlräume, verdrängen aber keine vorhandenen Feuchtigkeitseinschlüsse.

Wärmeinjektion

Bis zu achtzig Grad Celsius wird die Wand, das Injektionsmittel oder beides erwärmt. Die Erwärmung lässt vorhandene Feuchtigkeit verdampfen oder verdunsten. Das Injektionsmittel „erobert“ die frei werdenden Hohlräume und Kapillaren.

Injektion mit Niederdruck

Die vorhandene Feuchtigkeit wird durch den Niederdruck verdrängt. Voraussetzung ist eine „geschlossene“ Mauerwerkssubstanz.

Injektion mit Schleierbildung

Eine Spezialmethode, um im Erdreich liegende Wände nachträglich abzudichten. Die Injektion findet auf der Wandaußenfläche statt.

3. Austausch und Ersetzung

Bei großen Schäden werden aufgestemmte Wandteile partiell mit neuen Teilen versehen. Statisch sehr eingeschränkte Anwendungsfähigkeit.

4. Elektrophysikalische Verfahren

Das Einleiten von elektrischem Strom ins Mauerwerk kann Feuchtigkeit und Wasser bewegen und verdrängen. Die nicht unumstrittenen Verfahren brauchen hohen Kontrollaufwand und sind teuer.

Tipps & Tricks
Fragen Sie nach der Analyse eines Fachmanns nach Referenzen, die Sie kontaktieren dürfen. Wer Ihnen eine Antwort gibt, arbeitet seriös.

Artikelbild: PhotographyByMK/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Kosten Keller trockenlegen Preis
Die Kosten für das Trockenlegen eines Kellers
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Kosten Keller trockenlegen Preis
Die Kosten für das Trockenlegen eines Kellers
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
wand-trocknen
Eine Wand trocknen und den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren
wand-entfeuchten
Eine Wand entfeuchten
mauerwerk-entfeuchten
Mauerwerk entfeuchten
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Kosten Keller trockenlegen Preis
Die Kosten für das Trockenlegen eines Kellers
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.