Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Holzarten

Verschiedene Holzarten in einem Raum

Von Alexander Hallsteiner | 30. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Verschiedene Holzarten in einem Raum”, Hausjournal.net, 30.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/verschiedene-holzarten-in-einem-raum

Die harmonische Kombination verschiedener Holzarten in einem Raum kann eine Herausforderung sein. In unserem Artikel geben wir Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie unterschiedliche Farbstiche, Maserungen und Designstile gekonnt miteinander verbinden und dabei sogar Kontraste als bewusstes Gestaltungsmittel einsetzen können.

verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Sollen verschiedene Holzarten in einem Raum kombiniert werden, ist der Farbton zu beachten
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich verschiedene Holzarten ästhetisch in einem Raum kombinieren?
Um verschiedene Holzarten harmonisch in einem Raum zu kombinieren, beschränken Sie sich auf maximal drei Sorten und achten Sie auf ähnliche Farbtöne und Maserungen. Setzen Sie gezielt Kontraste ein und verwenden Sie optische Puffer wie Teppiche, um einen stimmigen Gesamteindruck zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • verschiedene-holzarten-kombinieren

    Verschiedene Holzarten passend kombinieren

  • verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer

    Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren

  • holzmoebel-auf-holzboden

    Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden

Der gleiche Farbstich als Auswahlkriterium

Zunächst einmal besagt eine Grundregel der Inneneinrichtung, dass man für gewöhnlich nicht mehr als drei unterschiedliche Holzarten in einem Raum kombinieren sollte. Geht es dann an die Auswahl dieser Holzarten, sollten Sie vor allem auf deren jeweiligen Farbstich achten. Damit ist gemeint, ob eine Holzart zum Beispiel sehr hell und nahezu weiß, eher bräunlich oder mit einem mehr oder weniger intensiven Rotstich versehen ist. Der folgenden Tabelle können Sie die Zuordnung gängiger Holzarten zu den Kategorien verschiedener Farbstiche entnehmen:

Heller Farbstich Mittelbrauner Farbstich Rötlicher Farbstich Dunkler Farbstich
Tanne Buche Kiefer Nussbaum
Weißbuche Teak Eibe Wenge
Fichte Ulme Lärche Meranti
Pappel Buche Kirschbaum Mahagoni
Linde Akazie Birnbaum Ebenholz
Esche   Douglasie Mooreiche
Birke   Erle Platane

Wie Sie sehen, sind in der Tabelle sowohl heimische als auch exotische Holzarten enthalten, die sich für Einrichtungszwecke harmonisch miteinander kombinieren lassen. So entsteht (unter Beachtung weiterer Kriterien) ein harmonisches Gesamtbild in einem mit viel Holz eingerichteten Zimmer.

Vorsicht bei Hölzern mit intensiver Maserung

Schwierigkeiten ästhetischer Natur können sich insbesondere dann ergeben, wenn mehrere Holzarten mit jeweils intensiv ausgeprägter Maserung in einem Raum miteinander kombiniert werden sollen. Kombiniert man beispielsweise das tropische Sheeshamholz mit seiner charakteristischen Maserung mit „Eiche rustikal“, so könnte sich hierdurch ein eher zweifelhaftes Gesamtbild ergeben. Dafür kommen intensiv gemaserte Hölzer besonders zur Geltung, wenn sie sich deutlich von einem dezenteren Hintergrund einer wenig oder geradlinig gemusterten Holzsorte abheben können.

Kontraste bewusst als Gestaltungsmittel einsetzen

Manchmal lassen sich die schon beschriebenen Kontraste natürlich auch einsetzen, um für einen bewussten Fokus auf einzelne Einrichtungselemente zu sorgen. So können Sie zum Beispiel einen sehr dunklen Esstisch aus Holz perfekt mit einem relativ hellen Holzfußboden kombinieren.

Farbliche Unterschiede bei gleichem Designstil

Verschiedene Holzarten beweisen auch dann eine verbesserte optische Verträglichkeit miteinander, wenn einzelne Möbelstücke in einem ähnlichen Designstil gestaltet sind. Kombiniert man dagegen einen geerbten Schrank mit verschnörkelten Schnitzereien mit einem ultra-modernen Esstisch, können nur noch raffinierte Einrichtungstricks den ästhetischen Konflikt „entschärfen“.

Mit optischen Puffern ästhetische Konflikte entschärfen

Es kann vorkommen, dass man auf bestimmte Erbstücke oder liebgewonnene Möbel im eigenen Zuhause nicht verzichten und diese trotzdem mit Neuanschaffungen kombinieren möchte. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, zu kleinen Tricks zu greifen:

Weiße Flächen, bunte Teppiche oder andere Arten von optischen „Puffern“ können für eine optische Unterbrechung zwischen den einzelnen Einrichtungselementen aus Holz sorgen und so zu einer stimmigen Gesamt-Optik verhelfen.

Artikelbild: Followtheflow/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefer? – Tipps
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
welche-moebel-passen-zu-eichenparkett
Stilfrage: Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefer? – Tipps
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
welche-moebel-passen-zu-eichenparkett
Stilfrage: Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-kombinieren
Verschiedene Holzarten passend kombinieren
verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefer? – Tipps
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
welche-moebel-passen-zu-eichenparkett
Stilfrage: Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.