Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzarten

Verschiedene Holzarten passend kombinieren

Von lexander Hallsteiner | 23. August 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Verschiedene Holzarten passend kombinieren”, Hausjournal.net, 23.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/verschiedene-holzarten-kombinieren

Experten können die verschiedensten Holzarten meist auf einen Blick an ihrer Holzfarbe und -maserung erkennen. Oft ist es eine reine Frage des persönlichen Geschmacks, welchen Stil jemand bei der Auswahl verschiedener Hölzer bevorzugt und welchen nicht. Allerdings sollte man bei der Kombination unterschiedlicher Holzarten in einem Raum einige grundlegende Ratschläge beherzigen.

verschiedene-holzarten-kombinieren
Beim Kombinieren von Holzarten sollte nicht übertrieben werden
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich unterschiedliche Holzarten harmonisch kombinieren?
Um verschiedene Holzarten erfolgreich zu kombinieren, sollten Sie maximal drei Holzarten wählen, auf einen ähnlichen Farbstich achten, auffällige Maserungen nicht mischen und optische Puffer wie farbige Wände oder neutrale Elemente einsetzen.

Lesen Sie auch

  • verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer

    Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren

  • holzmoebel-auf-holzboden

    Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden

  • kirschholz-kombinieren

    Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?

Die Vielfalt auf maximal drei Holzarten begrenzen

Als Grundregel sollten Sie sich zu Herzen nehmen, dass mehr als drei unterschiedliche Holzarten in einem Raum nur selten zu einer ansprechenden Gesamtoptik führen. Allerdings lassen sich manchmal durchaus angenehme Kontraste erzielen, wenn sich bestimmte Möbelstücke markant von einer Wandvertäfelung oder einem bestimmten Bodenbelag abheben. Zu verschiedenartig sollte die Bandbreite an unterschiedlichen Holzfarben und -maserungen aber nicht sein. Sonst wirkt ein Raum insgesamt oft schnell überfrachtet und die Inneneinrichtung lieblos zusammengewürfelt.

Auf einen möglichst ähnlichen Farbstich achten

Die Vielfalt der unterschiedlichen Holzfarben lässt sich nach dem „Farbstich“ in die folgenden Kategorien einordnen:

  • hellbraun
  • mittelbraun
  • rötlich
  • sehr dunkel

In der Praxis hat es sich bewährt, bei der Inneneinrichtung eines Raums möglichst auf Holzarten mit ähnlichem Farbstich zu setzen. Innerhalb einer Kategorie können aber dann durchaus unterschiedliche Helligkeitsabstufungen miteinander kombiniert werden.

Beispiele für eher helle Holzarten sind Linde, Pappel, Tanne und Birke. Der Kategorie „Mittelbraun“ sind dagegen Holzsorten wie Eiche, Ulme und Buche zuzuordnen. Viele exotische wie auch heimische Holzarten weisen einen rötlichen Farbstich in mehr oder weniger ausgeprägter Intensität auf. Zu dieser Gruppe gehören u. a. Lärche, Eibe, Kirschbaum und Birnbaum. Zu den sehr dunklen Hölzern gehören Mahagoni, Ebenholz, Nussbaum und Mooreiche. Diese Hölzer werden oft für sehr elegante und klassisch anmutende Möbelstücke verwendet.

Keine auffälligen Maserungen miteinander kombinieren

Viele Edelhölzer zeichnen sich durch eine farblich sehr intensive und charakteristische Maserung aus. Werden solche Holzarten in einem Raum kombiniert, führt dies zu einem Kontrast, der nur selten als angenehm empfunden wird. Besser funktioniert es mit der Gesamtwirkung, wenn der Fokus im Raum bewusst auf ein einzelnes Element mit starker Maserung konzentriert wird. Weitere Holzarten mit dezenterem Charakter bilden dann hierfür einen dankbaren optischen Hintergrund.

Kleine Tricks für unpassende Kontraste

Wenn bestimmte Erbstücke schon vorhanden sind und unbedingt einen würdigen Platz im eigenen Zuhause finden sollen, können Sie im Notfall auch zu kleinen Tricks greifen. Bestimmte Gestaltungselemente „unterbrechen“ das optische Gesamtbild und können als zusätzlicher Faktor für einen Ausgleich zwischen eigentlich nicht kombinierbaren Holzarten sorgen. Solche Hilfsmittel können sein:

  • eine farblich markant gestaltete Wand
  • Einrichtungselemente in neutralem Weiß
  • ein Teppich
  • ein Blickfang wie eine hohe Bodenvase

Solche Elemente können gezielt als optische Puffer zwischen unterschiedlichen Holzarten eingesetzt werden. Hilft auch das nicht, um das Problem zu entschärfen, können Sie letzten Endes nur noch zu einer letzten Alternative greifen: Ein bestimmtes Möbelstück in einer passenden Farbe lackieren.

Artikelbild: Followtheflow/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
welche-moebel-passen-zu-eichenparkett
Stilfrage: Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
welche-farbe-passt-zu-kiefernholz
Welche Farbe passt zu Kiefernholz? – Tipps für die Einrichtung
welche-farbe-passt-zu-buchenholz
Einrichtungstipp: Welche Farbe passt zu Buchenholz?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
welche-moebel-passen-zu-eichenparkett
Stilfrage: Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
welche-farbe-passt-zu-kiefernholz
Welche Farbe passt zu Kiefernholz? – Tipps für die Einrichtung
welche-farbe-passt-zu-buchenholz
Einrichtungstipp: Welche Farbe passt zu Buchenholz?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verschiedene-holzarten-im-wohnzimmer
Verschiedene Holzarten im Wohnzimmer kombinieren
holzmoebel-auf-holzboden
Stilistische Tipps für Holzmöbel auf Holzboden
kirschholz-kombinieren
Kirschholz kombinieren – wenn ja, womit?
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten in einem Raum
kernbuche-und-eiche-kombinieren
Kernbuche und Eiche kombinieren – das ist richtig
harmonierende-holzarten
Harmonierende Holzarten ästhetisch kombinieren
welche-moebel-passen-zu-eichenparkett
Stilfrage: Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
welches-holz-passt-zu-kernbuche
Welches Holz passt zu Kernbuche? – Einrichtungstipps
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Gestaltung: Welcher Fußboden passt zu Buchemöbeln?
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
welche-farbe-passt-zu-kiefernholz
Welche Farbe passt zu Kiefernholz? – Tipps für die Einrichtung
welche-farbe-passt-zu-buchenholz
Einrichtungstipp: Welche Farbe passt zu Buchenholz?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.