Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Vinylboden

Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps

Von Valentin Weber | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Vinylboden & Gesundheit: Schadstoffe & Tipps”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/vinylboden-gesundheitsschaedlich

Moderne Vinylböden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern werfen auch Fragen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit auf. Dieser Artikel beleuchtet die Zusammensetzung moderner Vinylböden und gibt Tipps zur Auswahl gesundheitlich unbedenklicher Varianten.

vinylboden-gesundheitsschaedlich
Alter Vinylboden kann durchaus schädliche Stoffe enthalten

Moderne Vinylböden: Unbedenklich für die Gesundheit

Moderne Vinylböden sind das Ergebnis fortschrittlicher Herstellungstechnologien und strenger Regulierungen, die sicherstellen, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind. Dank der kontinuierlichen Kontrolle und Verbesserung von Produktionsprozessen entsprechen die heutigen Vinylböden den hohen Standards, die von der Europäischen Union und anderen Behörden gesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • vinyl-laminat-schadstoffe

    Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?

  • laminat-krebserregend

    Laminat und Krebsgefahr: Risiken und sichere Alternativen

  • klick-vinyl-ohne-weichmacher

    Klick-Vinyl ohne Weichmacher: Gesunde Bodenalternativen

Zertifizierte Sicherheit

Beim Kauf eines Vinylbodens können Sie sich an verschiedenen Zertifikaten orientieren, die die Schadstofffreiheit und Emissionsarmut garantieren. Zu den bekanntesten Siegeln gehören:

  • Der Blaue Engel: Diese Auszeichnung steht für emissionsarme Produkte mit hohem Umweltschutzstandard.
  • Eco-Institut-Label: Dieses Siegel versichert die Umweltverträglichkeit und Schadstofffreiheit von Produkten.
  • Natureplus: Zertifiziert nachhaltige und wohngesunde Produkte.

Fortschrittliche Materialien

Die Hersteller moderner Vinylböden setzen auf innovative Materialien und verzichten weitgehend auf gesundheitlich bedenkliche Zusätze wie Phthalate. Stattdessen werden alternative, weniger schädliche Weichmacher verwendet. Einige hochqualitative Vinylböden enthalten sogar natürliche Additive, die unbedenklich sind.

Gesundheitsfördernde Eigenschaften

Vinylböden bieten mehr als nur Sicherheit hinsichtlich der Inhaltsstoffe. Aufgrund ihrer glatten, fugenlosen Oberfläche reduzieren sie die Ansammlung von Staub und Allergenen, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist. Die einfache Reinigung ohne aggressive Reinigungsmittel trägt zusätzlich zur Minimierung der Raumluftbelastung bei.

Ergänzende Tipps zur Verlegung und Nutzung

  • Lüften Sie nach der Verlegung: Neue Vinylböden können anfänglich Gerüche abgeben, die jedoch durch regelmäßiges Lüften schnell verfliegen.
  • Verwenden Sie zertifizierte Kleber: Achten Sie bei der Verlegung auf die Verwendung von emissionsarmen Klebstoffen, um das Risiko von Schadstoffbelastungen zu reduzieren.

Durch diese Maßnahmen und die Wahl geprüfter Produkte können Sie sicherstellen, dass moderne Vinylböden weder Ihre Gesundheit noch die Umwelt belasten und gleichzeitig von ihren praktischen Vorteilen profitieren.

Vinylboden ohne PVC: Die natürliche Alternative

Für umweltbewusste und gesundheitsorientierte Verbraucher bieten sich PVC-freie Designböden als ideale Alternative zu klassischen Vinylböden an. Diese innovativen Bodenbeläge kombinieren die Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit von Vinyl mit den Vorteilen umweltfreundlicher Materialien.

Materialien und Zusammensetzung

PVC-freie Designböden bestehen aus nachhaltigen Rohstoffen wie Polyurethan, Rapsöl oder Rizinusöl anstelle von Polyvinylchlorid. Zudem kommen häufig kreidebasierte Füllstoffe und andere nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Auf schädliche Weichmacher, Phthalate und Lösungsmittel wird vollständig verzichtet, was zu einer besseren Raumluftqualität beiträgt.

Umwelt- und Gesundheitsvorteile

Die Vorteile von PVC-freien Designböden sind vielfältig:

  • Gesundheitssicher: Frei von schädlichen Chemikalien und Emissionen, tragen sie zu einem gesünderen Raumklima bei.
  • Umweltfreundlich: Die ressourcenschonende Herstellung und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe minimieren die Umweltbelastung.
  • Recyclingfähig: Viele PVC-freie Böden können am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelt werden.
  • Pflegeleicht: Durch ihre antistatischen und schmutzabweisenden Eigenschaften sind diese Böden besonders pflegeleicht und hygienisch.

Ästhetik und Funktionalität

PVC-freie Designböden bieten eine große Vielfalt an Designs und Oberflächenstrukturen, die oft natürliche Materialien wie Holz oder Stein imitieren. Ihre Robustheit und Wasserfestigkeit machen sie sowohl in Wohnräumen als auch in stärker beanspruchten Bereichen wie Küchen oder Kinderzimmern zur idealen Wahl.

  • Vielfältige Optik: Erhältlich in zahlreichen Dekoren, die an Holz, Stein oder moderne Materialien erinnern.
  • Einfach zu Verlegen: Dank innovativer Verlegetechniken lassen sich viele dieser Böden problemlos schwimmend oder teilweise auch klebend verlegen.
  • Widerstandsfähig: Hohe Strapazierfähigkeit und Wasserfestigkeit machen sie zu einer langanhaltenden Bodenlösung.

Mit diesen vielfältigen Vorteilen stellen PVC-freie Designböden eine hervorragende Alternative für diejenigen dar, die Wert auf nachhaltiges und gesundes Wohnen legen. Sie vereinen ästhetischen Anspruch mit praktischen Eigenschaften und ökologischer Verantwortung.

Gerüche nach dem Verlegen

Nach dem Verlegen eines Vinylbodens kann es zu anfänglichen Gerüchen kommen. Diese entstehen durch die Freisetzung flüchtiger Verbindungen, die während der Produktion und Lagerung eingeschlossen wurden. Es ist normal, dass diese Gerüche nach einigen Wochen abnehmen. Hier einige Tipps, wie Sie die Geruchsbelastung minimieren können:

  • Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie den Raum nach dem Verlegen gut und regelmäßig, um die Konzentration der flüchtigen Verbindungen zu reduzieren.
  • Anfangs intensive Belüftung: In den ersten Tagen sollten Sie, nach Möglichkeit, Fenster und Türen weit öffnen, um die Luftzirkulation zu maximieren.
  • Verwendung von Luftreinigern: Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern können helfen, unangenehme Gerüche schneller zu beseitigen.
  • Richtlinien beachten: Laut den DIN EN 16000 Richtlinien sollten Vinylböden nach etwa 28 Tagen keine störenden Gerüche mehr absondern.

Wenn Sie diese Maßnahmen befolgen, können Sie sicher sein, dass der anfängliche Geruch schnell verschwindet und Sie Ihren neuen Bodenbelag bedenkenlos genießen können.

Artikelbild: sima/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
laminat-krebserregend
Laminat und Krebsgefahr: Risiken und sichere Alternativen
klick-vinyl-ohne-weichmacher
Klick-Vinyl ohne Weichmacher: Gesunde Bodenalternativen
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
PVC Fußbodenheizung
PVC-Fußbodenheizung erklärt: Vorteile und Installation
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
laminat-krebserregend
Laminat und Krebsgefahr: Risiken und sichere Alternativen
klick-vinyl-ohne-weichmacher
Klick-Vinyl ohne Weichmacher: Gesunde Bodenalternativen
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
PVC Fußbodenheizung
PVC-Fußbodenheizung erklärt: Vorteile und Installation
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinyl-laminat-schadstoffe
Gibt es Vinyl-Laminat ohne Schadstoffe?
laminat-krebserregend
Laminat und Krebsgefahr: Risiken und sichere Alternativen
klick-vinyl-ohne-weichmacher
Klick-Vinyl ohne Weichmacher: Gesunde Bodenalternativen
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
PVC Fußbodenheizung
PVC-Fußbodenheizung erklärt: Vorteile und Installation
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.