Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Vinylboden

Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps

Von Valentin Weber | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Vinylboden-Belastbarkeit: Nutzungsklassen und Pflege-Tipps”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/vinylboden-belastbarkeit

Vinylböden sind robust und vielseitig. Dieser Artikel erklärt die Nutzungsklassen und gibt Tipps zur Pflege.

vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden gibt es mit verschiedenen Nutzungsklassen

Nutzungsklassen: Der Schlüssel zur Belastbarkeit

Um den optimalen Vinylboden für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie die Nutzungsklassen (NK) berücksichtigen. Diese Klassen geben an, wie stark ein Bodenbelag belastet werden kann und für welche Einsatzbereiche er geeignet ist. Die Klassifizierung erfolgt nach der Norm EN ISO 10874, die international anerkannt ist.

Klassifizierungen der Nutzungsklassen

Die Nutzungsklassen sind zweistellig und setzen sich aus einer Kombination von zwei Ziffern zusammen:

Erste Ziffer: Sie gibt den Anwendungsbereich an.

  • 2: Privatbereich
  • 3: Gewerbebereich
  • 4: Industriebereich

Zweite Ziffer: Diese beschreibt die Belastungsintensität.

  • 1: Gering
  • 2: Normal
  • 3: Hoch

Beispiele für Nutzungsklassen

Privatbereich (Klassen 21-23):

  • NK 21: Geeignet für Schlafzimmer oder Gästezimmer mit geringer Nutzung.
  • NK 22: Ideal für Wohn- und Esszimmer mit normaler Nutzung.
  • NK 23: Eignet sich für stark frequentierte Räume wie Küchen und Flure.

Lesen Sie auch

  • klick-vinyl-nutzungsklassen

    Klick-Vinyl Nutzungsklassen: Welche ist die richtige für Sie?

  • welche-staerke-sollte-vinylboden-haben

    Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?

  • vinylboden-haltbarkeit

    Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!

Gewerbebereich (Klassen 31-34):

  • NK 31: Geeignet für Hotelzimmer oder kleine Büroräume mit geringer Nutzung.
  • NK 32: Perfekt für Boutiquen und Arztpraxen mit normaler Nutzung.
  • NK 33: Optimal für stark beanspruchte Bereiche wie Klassenzimmer und Kaufhäuser.

Industriebereich (Klassen 41-43):

  • NK 41: Geeignet für Werkstätten mit geringer Nutzung.
  • NK 42: Ideal für Lager mit normaler Belastung.
  • NK 43: Perfekt für stark frequentierte Produktionshallen.

Bedeutung der Nutzschicht

Die Stärke der Nutzschicht ist ebenso entscheidend wie die Nutzungsklasse selbst. Eine dickere Nutzschicht bietet eine höhere Strapazierfähigkeit gegen Abrieb und mechanische Beanspruchung. Indem Sie die Nutzungsklassen und die Nutzschichtdicke berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Vinylboden den täglichen Belastungen langfristig standhält und seine ästhetische und funktionale Qualität bewahrt.

Vinylboden Nutzungsklassen im Detail

Die Wahl der geeigneten Nutzungsklasse für Ihren Vinylboden ist entscheidend, damit der Boden den jeweiligen Beanspruchungen standhält und lange schön bleibt.

Private Nutzung

Im privaten Bereich wird zwischen drei Nutzungsklassen unterschieden:

  • Nutzungsklasse 21: Für Schlafzimmer und Gästezimmer, in denen der Bodenbelag nur leicht beansprucht wird.
  • Nutzungsklasse 22: Geeignet für Wohn-, Esszimmer und Arbeitszimmer mit normaler Nutzung.
  • Nutzungsklasse 23: Empfohlen für stark frequentierte Räume wie Küchen, Flur und Kinderzimmer.

Gewerbliche Nutzung

Für gewerbliche Bereiche gibt es spezifische Nutzungsklassen:

  • Nutzungsklasse 31: Optimal für Hotelzimmer und kleine Büros mit geringer Nutzung.
  • Nutzungsklasse 32: Ideal für Boutiquen, Wartezimmer und Arztpraxen mit regelmäßigem Publikumsverkehr.
  • Nutzungsklasse 33: Geeignet für stark beanspruchte Räume wie Klassenzimmer und Kaufhäuser.

Industrielle Nutzung

Industrieböden benötigen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit:

  • Nutzungsklasse 41: Für Werkstätten mit geringer Nutzung.
  • Nutzungsklasse 42: Geeignet für Lagerräume mit normaler Nutzung.
  • Nutzungsklasse 43: Ideal für Produktionshallen und stark befahrene Lagerflächen mit intensiver Nutzung.

Abriebklassen: Zusätzliche Information zur Abriebfestigkeit

Zur weiteren Differenzierung der Strapazierfähigkeit werden Vinylböden in Abriebklassen (AC) eingeteilt. Diese Klassen messen, wie lange ein Bodenbelag einer spezifischen Abnutzung widersteht. Die Abriebfestigkeit wird in fünf Stufen unterteilt:

  • AC1: Geringe Abriebfestigkeit, geeignet für Bereiche mit sehr geringer Nutzung.
  • AC2: Geeignet für Räume mit moderater Nutzung.
  • AC3: Einsatz in stark frequentierten Wohn- und Gewerbebereichen.
  • AC4: Hoch abriebfeste Böden für intensiv genutzte gewerbliche Räume.
  • AC5: Maximale Abriebfestigkeit für stark beanspruchte industrielle Bereiche.

Die Abriebklasse wird durch einen standardisierten Test ermittelt, dabei wird die Dauer gemessen, bis die Nutzschicht irreparabel beschädigt wird. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Nutzungsklassen und den Abriebklassen:

  • NK 21: Entspricht AC1
  • NK 22: Entspricht AC2
  • NK 23 / 31: Entspricht AC3
  • NK 32: Entspricht AC4
  • NK 33 / 34: Entspricht AC5

Diese Zuordnung erleichtert Ihnen die Auswahl des passenden Vinylbodens basierend auf Ihren individuellen Anforderungen.

Schwere Möbel auf Vinylboden: Worauf Sie achten sollten

Schwere Möbelstücke können auf einem Vinylboden nachhaltigen Schaden verursachen, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet werden. Folgende Tipps helfen Ihnen, Ihren Boden zu schützen:

  • Möbelgleiter verwenden: Bringen Sie Filzgleiter an den Unterseiten der Möbelfüße an, um punktuelle Belastungen zu minimieren und Druckstellen zu vermeiden.
  • Schutzmatten einsetzen: Verwenden Sie transparente Schutzmatten für häufig bewegte Möbel wie Bürostühle, um Abnutzungsspuren zu verhindern.
  • Schwere Möbel hochheben: Versetzen Sie schwere Möbelstücke, indem Sie sie anheben, statt sie über den Boden zu schieben, um Kratzer und Abrieb zu vermeiden.
  • Dehnungsfugen berücksichtigen: Achten Sie bei der Verlegung von Klick-Vinyl darauf, schwere Möbel nicht direkt auf den Boden zu stellen und ausreichend Platz für Dehnungsfugen zu lassen.
  • Vollflächige Verklebung in Küchen: Vinylböden in der Küche sollten verklebt werden. Das Gewicht einer Küchenzeile kann schwimmend verlegte Böden beschädigen.

Beachten Sie diese Tipps, um die Belastbarkeit und Ästhetik Ihres Vinylbodens auch unter schweren Möbelstücken zu erhalten.

Artikelbild: ERainbow/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klick-vinyl-nutzungsklassen
Klick-Vinyl Nutzungsklassen: Welche ist die richtige für Sie?
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
moebel-auf-laminat-stellen
Möbel auf Laminat stellen: Tipps für Schadenfreiheit
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klick-vinyl-nutzungsklassen
Klick-Vinyl Nutzungsklassen: Welche ist die richtige für Sie?
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
moebel-auf-laminat-stellen
Möbel auf Laminat stellen: Tipps für Schadenfreiheit
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klick-vinyl-nutzungsklassen
Klick-Vinyl Nutzungsklassen: Welche ist die richtige für Sie?
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden Stärke: Welche für welchen Raum?
vinylboden-haltbarkeit
Vinylboden-Haltbarkeit: So lange hält er wirklich!
moebel-auf-laminat-stellen
Möbel auf Laminat stellen: Tipps für Schadenfreiheit
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
vinylboden-nachteile
Vinylboden Nachteile: Was spricht gegen Vinyl?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylboden auf der Terrasse? Geeignete Alternativen!
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden?: Alles über Eigenschaften, Arten & Vorteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl Vorteile: Robust, pflegeleicht und vielfältig
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.