Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail

vinylboden-belastbarkeit
Vinylboden gibt es mit verschiedenen Nutzungsklassen Foto: ERainbow/Shutterstock

Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail

Auf der Suche nach dem richtigen Vinylboden sind nicht nur das Design und der Typ entscheidend. Da es sich bei Vinyl um einen künstlichen Bodenbelag handelt, ist er in verschiedenen Nutzungsklassen verfügbar. Die Nutzklasse definiert die Verwendungsmöglichkeiten des Vinyls und erleichtert dadurch die Auswahl des für Ihren Zweck genutzten Produkts.

Belastbarkeit gleich Nutzungsklasse

Die Belastbarkeit von Vinylböden ist genormt, damit Verbraucher und Unternehmen sichere Bodenbeläge für die unterschiedlichsten Umgebungen zur Verfügung haben. Für Vinylböden wurden verschiedene Nutzungsklassen festgelegt, die in der DIN EN 685 (Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge) zusammengefasst sind. Bei der Nutzungsklasse handelt es sich eigentlich um die Nutzschichtstärke, also die Dicke der Vinyl-Elemente. Sie gibt also an, wie robust die Elemente für einen bestimmten Zweck sind.

  • Lesen Sie auch — Die Haltbarkeit von Vinylböden im Detail
  • Lesen Sie auch — Vinylböden für Terrassen geeignet?
  • Lesen Sie auch — Dampfsperren für Vinylböden – Wichtig und effektiv

Ebenfalls wird durch die Nutzungsklasse angegeben, wie abriebfest oder beständig das Vinyl ist. Da es sich um einen Bodenbelag handelt, müssen Sie immer die Nutzklasse auswählen, die sich am besten für Sie anbietet. Für den Wohnbereich benötigen Sie beispielsweise eine andere Belastbarkeit als im Büro.

Nutzungsklassen im Überblick

1. Nutzungsklassen 21 bis 23

Die Nutzungsklasse mit den dünnsten Vinyl-Elementen hat eine Stärke von 0,2 mm bis 0,3 mm. Sie sind ausschließlich für den Wohnbereich geeignet. Es werden 3 verschiedene Stufen angeboten, die für unterschiedliche Räume geeignet sind. Die Nutzungsklasse 21 wird in selten genutzten Bereichen wie dem Gästezimmer oder Dachboden verwendet. Nutzungsklasse 22 kommt für eigentlich alle Wohn- und Nutzräume, sowie Flure zum Einsatz. Küchen, Badezimmer und Eingangsbereiche dagegen sollten mit einer 23er-Nutzungsklasse ausgestattet werden, da sie am beständigsten ist.

2. Nutzungsklassen 31 bis 34

Diese Nutzungsklassen reichen in der Stärke zwischen 0,3 mm bis 0,5 mm und sind für Dienstleistungs-, Messe- oder Office-Böden geeignet. Für den Privatabnehmer sind sie nicht wirklich attraktiv, da die Kosten höher ausfallen. Markthallen, Büros oder Geschäfte machen von diesen Nutzungsklassen am häufigsten Gebrauch.

3. Nutzungsklassen 41 bis 44

Bei diesen Nutzungsklassen handelt es sich um Industrie-Varianten mit einer Schichtdicke von 0,7 mm bis 1,0 mm. Es handelt sich um Böden für Werk- oder Produktionsstätten, die mit großen Belastungen auskommen müssen. Für besseren Halt werden sie immer verklebt.

DS
Artikelbild: ERainbow/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Vinylböden im Detail
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylböden für Terrassen geeignet?
vinylboden-dampfsperre-noetig
Dampfsperren für Vinylböden – Wichtig und effektiv
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Vinylboden als Küchenrückwand nutzen
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
vinylboden-gesundheitsschaedlich
Sind Vinylböden gesundheitsschädlich? Alle Infos
vinylboden-entsorgen
Vinylböden entsorgen – Wichtige Informationen
vinylboden-vorteile
Vinylboden – Die Vorteile im Überblick
vinylboden-oder-laminat
Vinylboden oder Laminat – Der Vergleich
vinylboden-oder-parkett
Vinylboden oder Parkett – Die Beläge im Vergleich
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden: Aussparung für Heizungsrohre schneiden
Vinylboden Preise
Die Preise für einen Vinylboden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.