Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Vinylboden – Welche Stärke sollt er haben?

welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Wird Vinylboden ohne Trägerplatten verlegt, sollte er mindestens 7mm dick sein Foto: Maleo/Shutterstock

Vinylboden - Welche Stärke sollt er haben?

Bei der Auswahl eines neuen Vinylbodens müssen verschiedene Punkte beachtet werden. Neben dem Design und der Verlegeart darf die Stärke nicht außer Acht gelassen werden. Sie setzt sich aus der allgemeinen Dicke des gesamten Vinylbodens und der Nutzungsklasse zusammen und bestimmt, für welche Zwecke sich der Bodenbelag besonders gut eignet.

Vinylboden-Stärke: Mit oder ohne HDF-Platte

Wenn Sie sich für Vinylböden interessieren, hängt deren Belastbarkeit stark von den der Nutzungsklasse und der Dicke der Trägerschicht ab. Die Trägerschicht beansprucht dabei den größten Teil der Dicke und bestimmt, ob es sich um eine Variante mit oder ohne MDF- oder HDF-Trägerplatte handelt. Die meisten Klebevinylböden werden ohne zusätzliche Trägerplatte verklebt, was sie deutlich dünner macht. Die folgende Übersicht erläutert die typische Stärke:

  • Lesen Sie auch — Die Haltbarkeit von Vinylböden im Detail
  • Lesen Sie auch — Klick-Vinyl – worauf ist zu achten?
  • Lesen Sie auch — Hier sind interessante Alternativen zum Laminatboden
  • ohne Trägerplatte: 2 mm – 5 mm
  • mit Trägerplatte: 7 mm – 10 mm

In der Regel werden dickere Böden mit Trägerplatte schwimmend verlegt, was besonders bei Klick-Vinyl der Fall ist. Falls Sie den Boden nicht verkleben wollen, sollten Sie eine größere Stärke wählen. Achten Sie bei der Auswahl aber auf die endgültige Aufbauhöhe. Bei Klebevinyl reichen dünne Elemente aus. Ein weiterer Teil der Stärke ist die Nutzschicht, die den eigentlichen Verwendungszweck bestimmt.

Die Nutzungsklassen für den Heimbereich

1. Nutzungsklasse 21

Die dünnste Nutzungsklasse mit einer Stärke von 0,2 mm. Sie werden für selten genutzte Räume wie das Gästezimmer verwendet.

2. Nutzungsklasse 22

Eine höhere Belastbarkeit wird mit Nutzungsklasse 22 geboten. Sie sind dick genug und für klassische Wohnräume und Flure ideal geeignet.

3. Nutzungsklasse 23

Die Nutzungsklasse 23 bietet die höchste Belastbarkeit in Wohnräumen und bietet sich für Küchen, Bäder und andere Räume an, die häufiger und intensiv genutzt werden.

Weitere Nutzungsklassen

Weiterhin finden sich Nutzungsklassen für den Industrie- und Gewerbe-Bereich. Bei diesen handelt es sich nicht nur um stark belastbare Beläge, sondern Varianten mit einer langen Lebensdauer. Sie werden zu Beginn mit einer 3 oder 4 gekennzeichnet und reichen in der Stärke von 0,5 mm bis 1,0 mm.

Sie bieten sich hauptsächlich für Lagerhallen, Geschäfte oder Restaurants an. Ebenfalls finden sie Anwendung in Garagen oder heimischen Werkstätten, wenn ein besonders robuster Bodenbelag gewünscht ist.

DS
Artikelbild: Maleo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Vinylböden im Detail
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl – worauf ist zu achten?
alternative-zu-laminat
Hier sind interessante Alternativen zum Laminatboden
vinylboden-belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
vinylboden-nachteile
Die Nachteile von Vinylboden – Ein Überblick
vinylboden-vorteile
Vinylboden – Die Vorteile im Überblick
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden? – Moderner Bodenbelag
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-nachteile
Klick-Vinyl: Übersicht der Nachteile
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl: der Boden mit vielen Vorteilen
klick-vinyl-oder-laminat
Klick-Vinyl oder Laminat – was ist besser?
unterschied-klick-vinyl-und-laminat
Was ist der Unterschied zwischen Klick-Vinyl und Laminat?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.