Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Die Nachteile von Vinylboden – Ein Überblick

vinylboden-nachteile
Vinylboden ist recht empfindlich und kann schnell zerkratzen Foto: Luckeyman/Shutterstock

Die Nachteile von Vinylboden - Ein Überblick

Wenn Sie sich für die Installation eines neuen Vinylbodens entschieden haben, müssen Sie sich über die Nachteile des modernen Belags im Klaren sein. Zwar lässt er sich leicht verlegen und ist über Jahre hinweg beständig, dennoch gibt es einige Punkte, über die Sie sich im Voraus klar sein müssen.

Die Nachteile

1. Aufwändige Untergrundvorbereitung erforderlich

Im Vergleich zur simplen Verlegetechnik des Vinylbodens ist die Vorbereitung umso aufwendiger. Vinylböden benötigen einen komplett ebenen Untergrund, der keinen der folgenden Mängel aufweist:

  • Lesen Sie auch — Vinylboden – Die Vorteile im Überblick
  • Lesen Sie auch — Klick-Vinyl: Übersicht der Nachteile
  • Lesen Sie auch — Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
  • Unebenheiten
  • Risse
  • Dellen
  • Löcher

Aus diesem Grund müssen Sie den Untergrund entsprechend vorbereiten, damit Sie das Vinyl überhaupt erst verlegen können. Ohne die Untergrundvorbereitung kommt es zu massiven Problem, die sich negativ auf den Bodenbelag nach dem Verlegen auswirken.

2. Nicht für jeden Untergrund geeignet

Vinylböden können aufgrund ihrer Eigenschaften nur auf festen Böden verlegt werden, die sich nicht bewegen. Während auf Parkett, Estrich oder sogar altem Laminat keine Probleme zu verzeichnen sind, sollten Sie es niemals auf Teppichböden oder schwimmend verlegten Belägen versuchen. Die Gefahr auf Beschädigungen erhöht sich bei diesen Untergründen deutlich.

3. Schwere Gegenstände können Beschädigungen hinterlassen

Nicht jeder Vinylboden ist als Unterlage für schweres Gerät, Küchenzeilen oder ähnliches geeignet. Es können Dellen hinterlassen werden, die sich nicht mehr ausbessern lassen. Ausschließlich der Wechsel des betroffenen Paneels schafft Abhilfe. Trotz der robusten Struktur ist die Oberfläche nicht gegen solch ein Gewicht gewappnet.

4. Nicht für den Außenbereich geeignet

Falls Sie überlegen, Vinylböden auf Ihrer Terrasse oder dem Balkon zu verlegen, müssen Sie davon leider absehen. Die Nutzung von Vinyl außerhalb beständig temperierter und vor Witterungseinflüssen geschützter Räumlichkeiten führt zu zahlreichen Problemen, zum Beispiel der Blasen- und Fugenbildung. Setzen Sie hier vorsichtshalber auf etablierte Außenbeläge.

5. Regelmäßige Reinigung notwendig

Vinylböden sind nicht absolut kratzfest. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Reinigung des Bodens so wichtig. Eine Vielzahl unterschiedlicher Verschmutzungen und Materialien können zu feinen oder tiefen Kratzern führen:

  • Sand
  • Staub
  • Steine
  • Essensreste

Sogar die Krallen von Haustieren können den Boden beschädigen, wenn sie nicht regelmäßig eingekürzt werden. Saugen oder fegen Sie den Vinylboden häufig und wenden Sie eine Vinylpflege an, um den Look dauerhaft zu erhalten.

6. Klebe-Vinyl aufwendig zu entfernen

Falls Sie sich für die Klebe-Variante entschieden haben, ist der Aufwand beim Entfernen deutlich höher als bei Klick-Vinyl. Während sich Klick-Vinyl einfach vom Untergrund abheben lässt, muss zum Beispiel ein verklebtes Voll-Vinyl mit Hilfsmitteln wie einem Teppichstripper oder einem Spachtel entfernt werden. Je nach Alter und verwendetem Kleber ist das Vinyl fest mit dem Untergrund verbunden und erfordert einen großen Aufwand, bis der Untergrund wieder frei ist.

Danach müssen meist noch Klebereste entfernt werden, die sich nicht von den Vinyl-Elementen abgelöst haben. Sie verbleiben am Untergrund, der ein weiteres Mal bearbeitet werden muss.

DS
Artikelbild: Luckeyman/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-vorteile
Vinylboden – Die Vorteile im Überblick
klick-vinyl-nachteile
Klick-Vinyl: Übersicht der Nachteile
vinyl-laminat-vor-und-nachteile
Alle Vor- und Nachteile von Vinyl-Laminat im Überblick
klick-vinyl-vorteile
Klick-Vinyl: der Boden mit vielen Vorteilen
vinylboden-belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Vinylböden im Detail
vinylboden-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Vinylböden im Detail
was-ist-vinylboden
Was ist Vinylboden? – Moderner Bodenbelag
laminat-nachteile
Laminat hat auch zu beachtende Nachteile
vinylboden-kleben-oder-klicken
Vinylboden kleben oder klicken – Der Vergleich
welche-staerke-sollte-vinylboden-haben
Vinylboden – Welche Stärke sollt er haben?
laminat-vor-und-nachteile
Was sind die Vor- und Nachteile von Laminat?
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl – worauf ist zu achten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.