Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden

Von Sven Lindholm | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-fuellen

Dehnungsfugen schützen Böden vor Schäden durch Temperaturwechsel. Dieser Artikel erklärt die Notwendigkeit des Füllens, verschiedene Methoden und geeignete Materialien.

dehnungsfuge-fuellen
Die Dehnungsfuge ist mit flexiblem Material wie Silikon zu füllen

Dehnungsfugen – Warum füllen?

Dehnungsfugen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität von Bodenbelägen. Sie bieten Bewegungsspielraum, um Spannungen durch Temperaturänderungen oder Bewegungen im Untergrund auszugleichen. Ohne diesen Ausgleich kann es zu Schäden wie Rissen, Wölbungen oder strukturellen Verformungen kommen.

Ein gefüllte Dehnungsfuge schützt zudem vor dem Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen. Dies verhindert Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden sowie Ablagerungen, die die Optik der Bodenbeläge beeinträchtigen. Gefüllte Dehnungsfugen tragen auch zur Schalldämmung bei und dämpfen Vibrationen und Stöße, was in hochbelasteten Bereichen wie Werkstätten oder Lagerhallen wichtig ist.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich

    Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s

  • korkboden-fugen-fuellen

    Korkboden-Fugen füllen: So klappt’s Schritt für Schritt

  • klick-vinyl-dehnungsfuge

    Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren

Methoden zum Füllen von Dehnungsfugen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Dehnungsfugen zu füllen, abhängig vom Bodenbelag, der Fugenbreite und den spezifischen Anforderungen.

Flüssiger Kork

Flüssiger Kork eignet sich hervorragend für Dehnungsfugen zwischen verschiedenen Bodenbelägen wie Keramik, Parkett, Laminat oder Vinyl. Dieser elastische und widerstandsfähige Füllstoff lässt sich leicht verarbeiten und ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Vorgehensweise:

  1. Reinigen und trocknen Sie die Fuge gründlich.
  2. Kleben Sie die umliegenden Bereiche mit Malerband ab.
  3. Tragen Sie den flüssigen Kork mithilfe einer speziellen Pistole auf.
  4. Entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Spachtel und glätten Sie die Oberfläche.
  5. Nach 6-12 Stunden Trocknungszeit kann der Kork bei Bedarf gestrichen oder lackiert werden.

Elastischer Epoxidharzmörtel

Elastische Rissfüller auf Epoxidharzbasis sind ideal für beschädigte Dehnungsfugen in Betonböden. Diese Harze bleiben dauerhaft flexibel und sind besonders haltbar.

Für schmale Fugen:

  1. Reinigen Sie die Fuge gründlich.
  2. Optional: Einlegen eines Dichtungsbandes.
  3. Vergießen Sie den Rissfüller und glätten Sie die Oberfläche mit einem Spachtel.

Für breite Fugen:

  1. Reinigen Sie die ausgefahrene Fuge gründlich.
  2. Füllen Sie die Fuge mit einem Epoxidharzmörtel.
  3. Lassen Sie den Mörtel etwa 8 Stunden aushärten. Danach ist die Fuge belastbar.

Polyurea-basierter Fugenfüller

Polyurea-Fugenfüller sind besonders bei hoher mechanischer Belastung geeignet. Diese Füllstoffe sind selbstnivellierend und ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung.

Vorgehensweise:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Fuge sauber und trocken ist.
  2. Mischen Sie die zwei Komponenten des Polyurea-Füllers und tragen Sie ihn ein.
  3. Entfernen Sie überschüssiges Material und glätten Sie die Oberfläche.

Kompletter Neuaufbau

Ein kompletter Neuaufbau wird bei stark beschädigten Fugen notwendig sein. Diese Methode bietet eine langfristige Lösung.

Vorgehensweise:

  1. Schneiden und entfernen Sie die beschädigte Fuge samt umliegendem Beton.
  2. Bauen Sie die Fuge mit Epoxidharzmörtel neu auf.
  3. Verwenden Sie ein Holzbrett für den notwendigen Fugenabstand.
  4. Nach Aushärtung des Mörtels füllen Sie die Fuge mit einem elastischen Rissfüller.

Weitere Materialien und Werkzeuge

Zur professionellen und dauerhaften Ausführung des Füllens von Dehnungsfugen benötigen Sie verschiedene Materialien und Werkzeuge:

  • Dichtstoffe und Füllmaterialien: Epoxidharz, MS Polymer-Dichtstoff, Polyurethan-Schaum, Silikon-Dichtstoff, Acryl-Dichtstoff
  • Abdeck- und Montagematerialien: Dehnungsschnüre, Klebeband, Dichtungsband
  • Werkzeuge: Cuttermesser, Spachtel, Kartuschenpistolen, Fugenkratzer, Fugengummi, Silikonpressen, Schwämme, Tücher
  • Spezialmaterialien für Sanierungen: Dichtschlämme, Fugenschneider

Achten Sie stets darauf, die passenden Materialien und Werkzeuge gemäß den spezifischen Anforderungen Ihrer Dehnungsfugen zu wählen.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um optimale und langlebige Dehnungsfugen zu erzielen:

  1. Vorbereitung der Fugenfläche: Reinigen Sie die Fuge gründlich von Schmutz, Staub und Kleberesten für eine optimale Haftung des Füllmaterials.
  2. Schutz der Umgebung: Kleben Sie die umliegenden Bereiche mit Malerband ab, um saubere Kanten zu erzielen. Entfernen Sie das Band direkt nach dem Glätten der Fugenmasse.
  3. Passendes Material wählen: Wählen Sie das Füllmaterial entsprechend Art, Breite und Belastung der Fuge.
  4. Verwendung der richtigen Werkzeuge: Verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie eine Kartuschenpistole und einen Spachtel.
  5. Temperatur beachten: Arbeiten Sie bei mindestens 10°C Umgebungstemperatur, damit die Füllmaterialien richtig aushärten.
  6. Schrittweise Vorgehensweise: Arbeiten Sie sorgfältig in kleinen Abschnitten für eine gleichmäßige Verteilung der Masse.
  7. Anlegen von Dehnungsprofilen: Verwenden Sie Dichtungsbänder oder Dehnungsprofile in größeren Fugen oder stark belasteten Bereichen.

Durch die Berücksichtigung dieser Tipps sichern Sie die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Dehnungsfugen. Eine regelmäßige Überprüfung und rechtzeitige Reparatur kleiner Schäden kann größere Probleme und höhere Kosten verhindern.

Artikelbild: maho/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
korkboden-fugen-fuellen
Korkboden-Fugen füllen: So klappt’s Schritt für Schritt
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
dehnungsfuge-korkboden
Dehnungsfuge bei Korkboden: Schutz vor Rissen und Wellen
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfuge für Dielenboden: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-laminat-silikon
Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
korkboden-fugen-fuellen
Korkboden-Fugen füllen: So klappt’s Schritt für Schritt
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
dehnungsfuge-korkboden
Dehnungsfuge bei Korkboden: Schutz vor Rissen und Wellen
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfuge für Dielenboden: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-laminat-silikon
Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
korkboden-fugen-fuellen
Korkboden-Fugen füllen: So klappt’s Schritt für Schritt
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
dehnungsfuge-korkboden
Dehnungsfuge bei Korkboden: Schutz vor Rissen und Wellen
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfuge für Dielenboden: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfugen-aussenbereich
Dehnungsfugen im Außenbereich: Schutz vor Materialschäden
dehnungsfugen-beton
Dehnungsfugen im Beton: So vermeiden Sie Schäden!
dehnungsfuge-laminat-silikon
Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.