Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Laminat

Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich einfügen oder erweitern

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich einfügen oder erweitern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich

Laminatböden korrekt zu verlegen bedeutet, Dehnungsfugen richtig zu planen. Doch was, wenn sie nachträglich eingefügt werden müssen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Werkzeuge Sie benötigen und welche Besonderheiten bei der Durchführung zu beachten sind, um Ihrem Laminatboden mehr Raum zur Ausdehnung zu geben und Schäden zu vermeiden.

dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Die Dehnungsfuge sollte bereits beim Verlegen beachtet werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich einbringen?
Eine nachträgliche Dehnungsfuge im Laminat kann durch Werkzeuge wie Handkreissäge, Lamellofräse, Schattenfugensäge, Stichsäge oder Stemmeisen eingeschnitten werden. Dabei sollten pro laufendem Meter Laminatfläche ca. 1 cm Dehnungsfuge eingeplant werden.

Lesen Sie auch

  • laminat-dehnungsfuge-nachtraeglich

    Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich herstellen – so geht’s

  • laminat-dehnungsfuge-zwischen-raeumen

    Dehnungsfuge zwischen Räumen bei Laminat – sinnvoll oder nicht?

  • laminat-durchgehend-verlegen

    So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen

Ein Zentimeter pro laufenden Flächenmeter

Schon aus baulichen Gründen ist es meist nicht möglich, einen Laminatboden parallel und auf durchgängigen Stoß an einer Ausgangswand anzusetzen. Wenn die erste Reihe ausgerichtet wird, sollte bereits ein Dehnungsabstand eingeplant werden. Als Faustregel gilt, dass pro laufendem Meter Laminatfläche etwa ein Zentimeter Dehnungsfuge eingerichtet wird.

Wenn das Laminat Stoß auf Stoß an allen Wänden angesetzt wird und auch die letzte Reihe bündig abschließt, ist das Laminat falsch verlegt. Das gilt auch für den Abschluss an einer Treppe. Um die Fuge optisch zu verblenden, sind Sockelleisten üblich.

Werkzeug für die nachträgliche Fuge

Um verlegtes Laminat an der Wand zu schneiden, eignen sich folgende Säge- oder Stemmwerkzeuge:

Werkzeug Funktion Besonderheit
Handkreissäge trennt bei passender Tiefeneinstellung das Laminat durch braucht Mindestabstand zur Wand
Lamellofräse Nutenschneider aus dem Möbelbau  
Schattenfugensäge ähnelt der Lamellofräse  
Stemmeisen/Hammer Ausstemmen der Fuge nur für einzelne Abschnitte geeignet
Stichsäge Durchtrennen des Laminats Muss auf Bock gestellt werden

Fuge freilassen und Kanten fixieren

Wenn Kabel unter Laminat versteckt werden sollen, kann die Dehnungsfuge genutzt werden. Allerdings ist ein „Vollstopfen“ zu vermeiden, um die Dehnungstoleranz zu erhalten. Idealerweise werden die Zwischenräume höchstens bis zur Hälfte gefüllt. Dehnungsfugen auf durchgängigen Flächen können mit Übergangsleisten verblendet werden, wie sie auch bei Raumübergängen zum Einsatz kommen.

Beim Einbringen der Dehnungsfuge muss darauf geachtet werden, dass die nun freiliegenden Enden des Laminatboden halten beziehungsweise mit Klammern oder Krampen fixiert werden. Bei losen und offenen Abschlusskanten schiebt sich das Laminat auseinander.

Tipps & Tricks
Bevor Sie die Dehnungsfuge nachträglich einschneiden oder erweitern, besorgen Sie sich Blenden beziehungsweise Sockelleisten mit einer entsprechenden horizontalen Breite. Ein zu großer Abstand zur Wand ist sonst nicht mehr zu verstecken.

Artikelbild: Vitaly Raduntsev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-dehnungsfuge-nachtraeglich
Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich herstellen – so geht’s
laminat-dehnungsfuge-zwischen-raeumen
Dehnungsfuge zwischen Räumen bei Laminat – sinnvoll oder nicht?
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen, ohne Leisten als Blenden und Unterbau zu setzen
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
laminat-rueckwaerts-verlegen
So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfugen für den Dielenboden
dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfugen zwischen Fliesen unsichtbar gestalten – so geht’s
dehnungsfuge-fuellen
Eine Dehnungsfuge richtig füllen – so geht’s
dehnungsfuge-korkboden
Die Dehnungsfuge bei Korkboden – notwendig oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-dehnungsfuge-nachtraeglich
Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich herstellen – so geht’s
laminat-dehnungsfuge-zwischen-raeumen
Dehnungsfuge zwischen Räumen bei Laminat – sinnvoll oder nicht?
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen, ohne Leisten als Blenden und Unterbau zu setzen
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
laminat-rueckwaerts-verlegen
So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfugen für den Dielenboden
dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfugen zwischen Fliesen unsichtbar gestalten – so geht’s
dehnungsfuge-fuellen
Eine Dehnungsfuge richtig füllen – so geht’s
dehnungsfuge-korkboden
Die Dehnungsfuge bei Korkboden – notwendig oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-dehnungsfuge-nachtraeglich
Eine Dehnungsfuge im Laminat nachträglich herstellen – so geht’s
laminat-dehnungsfuge-zwischen-raeumen
Dehnungsfuge zwischen Räumen bei Laminat – sinnvoll oder nicht?
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-nachtraeglich-schneiden
Laminat nachträglich schneiden und die Dehnungsfuge erweitern
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen, ohne Leisten als Blenden und Unterbau zu setzen
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
laminat-rueckwaerts-verlegen
So verlegen Sie Laminat bei Bedarf rückwärts
dehnungsfuge-dielenboden
Dehnungsfugen für den Dielenboden
dehnungsfuge-fliesen-unsichtbar
Dehnungsfugen zwischen Fliesen unsichtbar gestalten – so geht’s
dehnungsfuge-fuellen
Eine Dehnungsfuge richtig füllen – so geht’s
dehnungsfuge-korkboden
Die Dehnungsfuge bei Korkboden – notwendig oder nicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.