Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden

Von Sven Lindholm | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-laminat-silikon

Dehnungsfugen sind essenziell beim Verlegen von Laminat, um Schäden durch Materialausdehnung zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie diese Fugen korrekt ausfüllen, um die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Bodens zu gewährleisten.

dehnungsfuge-laminat-silikon
Silikon ist ein beliebtes Material für die Dehnungsfuge

Dehnungsfugen und ihre Funktion bei Laminat

Beim Verlegen von Laminat ist es entscheidend, Dehnungsfugen zu berücksichtigen. Diese Fugen finden sich entlang der Wände und um fest verbaute Objekte wie Türzargen oder Heizungsrohre. Sie gewährleisten die nötige Flexibilität des Bodens.

Lesen Sie auch

  • laminat-silikon-statt-leisten

    Laminat: Silikon statt Leisten? Lieber nicht! Hier warum

  • Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge

    Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test

  • laminat-abstand-zur-wand

    Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist

Laminat besteht zu etwa 90 Prozent aus Holz oder Holzwerkstoffen. Dieses natürliche Material reagiert auf Schwankungen in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit, indem es sich ausdehnt oder zusammenzieht. Ein Abstand von etwa 10 Millimetern zwischen Laminat und Wand oder anderen festen Objekten ist daher unerlässlich. Dadurch verhindert man Spannungen und Schäden wie Wölbungen oder Rissen.

Durch die Dehnungsfugen können eventuelle Längenänderungen des Bodens ausgeglichen werden. Werden diese Fugen nicht eingehalten, können die Paneele aufeinanderstoßen und die Klickverbindungen beschädigen. Dies führt zu Folgeschäden oder dem Erlöschen der Gewährleistung.

Achten Sie beim Verlegen darauf, dass die Fugen sauber und frei von Schmutz sind. Eine Rundschnur in der Fuge stellt sicher, dass das Füllmaterial nur an den Seiten haftet und nicht am Boden der Fuge. Verwenden Sie elastisches Material wie Silikon oder spezialisierte Dichtstoffe, um die Fuge voll beweglich zu halten.

Die Dehnungsfuge korrekt ausfüllen – So vermeiden Sie spätere Probleme

Um spätere Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, Dehnungsfugen ordnungsgemäß auszufüllen und die geeignetsten Materialien zu wählen.

1. Füllmaterialien zur Auswahl

Für das Ausfüllen von Dehnungsfugen gibt es verschiedene Materialien. Silikon ist eine gängige Wahl, aber auch speziell entwickelte Fugenfüller sind für elastische Bodenbeläge wie Laminat optimal.

2. So füllen Sie die Dehnungsfuge richtig aus

Bereiten Sie die Fuge vor, indem Sie sie gründlich reinigen und jeglichen Schmutz entfernen. Eine Schaumstoffrundschnur kann verhindern, dass das Füllmaterial auf den Boden der Fuge gerät. Kleben Sie die Ränder der Fuge mit Klebeband ab, um saubere Kanten zu gewährleisten. Tragen Sie das Füllmaterial gleichmäßig mit einer Auspresspistole auf. Bei breiteren Fugen können Sie die Spitze der Kartusche entsprechend zuschneiden. Glätten Sie das Material mit einem Glättwerkzeug oder einem feuchten Finger und entfernen Sie das Klebeband vorsichtig, bevor das Füllmaterial vollständig trocknet.

3. Schutz gegen Feuchtigkeit

Eine zusätzliche Schutzschicht gegen Feuchtigkeit ist besonders in Bereichen sinnvoll, die häufig Wasser ausgesetzt sind. Hierfür eignet sich Acryl, das nach der Anwendung vollständig durchtrocknen sollte, bevor Sie Dehnungsfugenprofile anbringen.

4. Pflege und Wartung

Kontrollieren Sie regelmäßig die Dehnungsfugen, um die Funktionalität und Optik zu sichern. Achten Sie darauf, dass das Füllmaterial intakt und elastisch bleibt, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Durch die sorgfältige Ausführung dieser Schritte gewährleisten Sie eine langlebige und funktionale Lösung für Ihre Dehnungsfugen, die Ihr Laminat vor langfristigen Schäden schützt und eine ansprechende Optik beibehält.

Artikelbild: csimagemakers/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-silikon-statt-leisten
Laminat: Silikon statt Leisten? Lieber nicht! Hier warum
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat-Ausdehnung: Sommer & Winter richtig meistern
laminat-wachsen
Laminat wachsen: Warum es nicht nötig und schädlich ist
silikon-fuer-laminat-fugen
Laminatfugen abdichten: Welches Silikon ist geeignet?
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen: So geht’s richtig!
laminat-rueckwaerts-verlegen
Laminat rückwärts verlegen: So gelingt’s richtig!
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-silikon-statt-leisten
Laminat: Silikon statt Leisten? Lieber nicht! Hier warum
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat-Ausdehnung: Sommer & Winter richtig meistern
laminat-wachsen
Laminat wachsen: Warum es nicht nötig und schädlich ist
silikon-fuer-laminat-fugen
Laminatfugen abdichten: Welches Silikon ist geeignet?
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen: So geht’s richtig!
laminat-rueckwaerts-verlegen
Laminat rückwärts verlegen: So gelingt’s richtig!
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-silikon-statt-leisten
Laminat: Silikon statt Leisten? Lieber nicht! Hier warum
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen: Warum der Abstand zur Wand wichtig ist
laminat-durchgehend-verlegen
Laminat durchgehend verlegen? : So geht’s richtig!
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
laminat-ausdehnung-sommer-winter
Laminat-Ausdehnung: Sommer & Winter richtig meistern
laminat-wachsen
Laminat wachsen: Warum es nicht nötig und schädlich ist
silikon-fuer-laminat-fugen
Laminatfugen abdichten: Welches Silikon ist geeignet?
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen: So geht’s richtig!
laminat-rueckwaerts-verlegen
Laminat rückwärts verlegen: So gelingt’s richtig!
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.