Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vordach

Vordach an Dachsparren statisch korrekt befestigen

vordach-an-dachsparren-befestigen
Es ist keine gute Idee, vor allem große Vordächer am Dachsparren zu befestigen Foto: Butus/Shutterstock

Vordach an Dachsparren statisch korrekt befestigen

Bei vielen Häusern bietet sich das Befestigen vom Vordach an den Dachsparren an. Die Form entspricht dann dem typischen Schleppdach, das im Original allerdings die Deckung des Hauptdachs fortführt. Wichtig ist die statisch fachgerechte Beurteilung. Ein mehr oder weniger zufälliges Verschrauben kann zu Schäden am Vordach und Hauptdach führen.

Ein Vordach ist in der Lage, ein Hauptdach einzureißen

Auf Anhieb hört es sich einfach und praktisch an, ein Vordach an den Dachsparren einer Dachtraufe in passender Höhe zu befestigen. Dabei ignorieren viele Privatbastler und manche ungelernte gewerbliche Anbieter die statischen Auswirkungen. Ein Vordach kann mit enormen Kräften auf die Dachsparren wirken, wenn starker Wind und hohe Schneelast auftreten. Die Sparren wurden ursprünglich nur für das Tragen des Dachs berechnet. Scher- und Zugkräfte können den Dachstuhl zu stark belasten.

  • Lesen Sie auch — Ein Vordach auf jedem Untergrund statisch korrekt montieren
  • Lesen Sie auch — Ein kleines Vordach selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Vordach aus Stahl ist zeitlos

Gerade wenn ein Vordach aus Holz selbst gebaut wird, scheint eine Verschraubung mit kräftigen Metallwinkeln eine vom Laien problemlos lösbare Befestigung zu sein. Wenn das Vordach ausschließlich an den Sparren montiert wird, muss ein Statiker die Konstruktion berechnen. Neben der Sicherheit, dem Dach keinen gefährlichen Schaden zuzufügen, ist an eine Genehmigung ohne ein fundiertes statisches Gutachten nicht zu denken.

Dachsparren können nachgeben und reißen

Dachsparren haben die wichtige Funktion, im Dach und Gebäude lastabtragend zu wirken. Wenn ein Terrassenvordach selber gebaut und befestigt wird, entstehen meist zehn Quadratmeter oder mehr Dachfläche. Folgende Schneelastwerte veranschaulichen die möglichen entstehenden Gewichtsbelastungen im Winter:

Bei zwanzig Zentimeter Schneeschicht:

  • Leichter Pulverschnee: 100 Kilogramm
  • Nasser Altschnee = eine Tonne
  • Eis = 1,8 Tonnen

Diese reine Auflast muss von den Befestigungen an den Dachsparren mit abgetragen werden. Auch wenn Teile der Schneelast von den Stützpfosten „übernommen“ werden, bleiben pro Dachsparre schnell einige Hundert Kilogramm Zugkraft übrig. In dieser Rechnung sind Winde noch nicht berücksichtigt. Im weniger schlimmen Fall reißen bei Fehl- oder Nichtberechnung der Statik die Befestigungspunkte „nur“ auf und zerfleddern die Sparrenenden. Das Vordach stürzt sowieso ein.

Tipps & Tricks
Ein Statiker kann Ihnen genau aufschlüsseln, welche Zugkraft auf die Befestigungspunkte wirkt und wie das konstruktionstechnisch aufzufangen ist. Üblicherweise werden individuell angefertigte Anschlussmodule aufgesetzt, die Kraft und Last statisch korrekt verteilen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Butus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Vordach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

befestigung-ueberdachung-an-sparren
Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
terrassenueberdachung-an-traufe-befestigen
Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen
markisen-sparrenbefestigung
Markise an den Sparren befestigen – so geht’s
sparrenstaerke-berechnen
Sparrenstärke berechnen – so geht’s
Terrassenüberdachung selber bauen
Eine Terrassenüberdachung selber bauen
pergola-ueberdachung-selber-bauen
Eine Pergola als offene Überdachung selber bauen
ortgang-detail-sparrendach
Ein wichtiges Detail des Sparrendachs: der Ortgang
markise-am-dach-befestigen
Schöner Schatten: Markise am Dach befestigen
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dach verlängern als Sitzplatzüberdachung – so geht’s
Markise montieren
Eine Markise montieren
sparrenabstand-satteldach
Das Satteldach und der Sparrenabstand – Informationen
sparrenabstand-dach
Was ist normal? Der Sparrenabstand am Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.